Liste meiner Balkonbesucher
Die Liste meiner Balkonpflanzen hatte ich hier bereits veröffentlicht. Schon lange wollte ich die der Insekten nachtragen, aber die ist etwas länger. Ein kleiner Teil der Besucher sind „Eintagsfliegen“ – kleines Wortspiel, hihi. Es sind keine Eintagsfliegen, aber einmalige Besucher, soweit ich sie bemerkt habe. Die habe ich mit einem * gekennzeichnet. Ein Großteil kommt jedoch mehr oder weniger häufig / regelmäßig vorbei. Manche Arten konnte ich unterscheiden, aber nicht bestimmen. Die sind nummeriert.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, alles „richtig“ zu ordnen, aber es muß ja nicht immer alles sooo genau sein. Das überlasse ich anderen ;-) Wenn ich mal etwas mehr Langeweile habe…
Ackerhummel Bombus pascuorum nach Löwenmaulbesuch :-)

Ihr bekommt einen kleinen Einblick, was man alles entdecken kann, wenn man etwas genauer hinsieht. Die Sammlung erstreckt sich über mehrere Jahre. Unten füge ich noch zwei Links zu anderen Balkonen / Gärten an. Dort zu schauen und zu vergleichen, kann sehr interessant sein, zumal sich der Garten im Norden und der Balkon im Süden der Republik befinden. Ich bin in der Mitte ;-)
Die Liste gibt es im folgenden zwei Mal. Die zweite ist alphabetisch geordnet.
Die lateinischen Namen füge ich für die fremdsprachigen Leser mit an oder wer selbst einmal genauer nachforschen möchte.
- Rostrote Mauerbiene Osmia bicornis
- Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta
- Stahlblaue Mauerbiene Osmia caerulescens
- Sandbiene (keine Ahnung, welche)
- Blattschneiderbiene Megachile versicolor oder Centuncularis (?)
- Maskenbiene Hylaeus (keine nähere Bestimmung)
- Furchenbiene Lasioglossum und Halictus
- Schmalbiene Lasioglossum und Halictus
- Grabwespen Crossocerus vagabundus (?)
- Schmalbauchwespen Gasteruptiidae
- Goldwespe Chrysididae
- Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis
Große Lehmwespe Delta unguiculataOrientalische Mörtelwespe Sceliphron curvatum- Gallische Faltenwespen Polistes dominula
- Deutsche Wespe Vespula germanica
- Schlupfwespen Ichneumonidae / Vulgichneumon
- Schlupfwespe Ichneumonidae / Ophioninae*
- Hornissen Vespa crabro
- Riesenschlupfwespe* Rhyssa persuasoria
- Wollschweber Villa Hottentotta
- Trauerschweber Anthrax anthrax
- Große Wollbiene Anthidium manicatum*
- Buckfastbiene
- Biene Apis mellifera
- Rosenkäfer Cetonia aurata*
- Diebskäfer Ptinus sexpunctatus (In der Roten Liste als gefährdet eingestuft)
- Rüsselkäfer Curculionidae
- Rüsselkäfer (sehr klein, blau) unbek.
- Zikaden (klein, grün)
- Blattwanzen kleine
- Grüne Stinkwanzen Palomena prasina
- Amerikanische Zapfenwanze Leptoglossus occidentalis
- Weberknecht Arachnida
- Schnake Tipulidae
- Schnake Nephrotoma quadrifaria*
- Helle Erdhummel Bombus lucorum
- Dunkle Erdhummel Bombus terrestris
- Ackerhummel Bombus pascuorum
- Wiesenhummel Bombus pratorum
- Steinhummel Bombus lapidarius
- Baumhummel Bombus hypnorum
- Wald-Hummelschwebfliege Volucella bombylans
- Wald-Kuckuckshummel Bombus sylvestris ?
- Hornissenschwebfliege Volucella zonaria
- Narzissenschwebfliege Merodon equestris
- Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege oder Mistbiene Eristalis tenax
- Hainschwebfliege Episyrphus balteatus
- Zweiband-Wiesenschwebfliege Epistrophe eligans
- „Minischwebfliege“ unbekannt
- Mondfleck-Feldschwebfliege Eupeodes luniger
- Schwebfliege unbekannt
- Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus
- Totenkopfschwebfliege Myathropa florea
- Stiftschwebfliege Sphaerophoria scripta
- Bohrfliege Tephritidae
- Taufliege Cacoxenus indagator
- Florfliegen Chrysopidae
- Fleischfliege Sarcophagidae
- Goldfliege Lucilia sericata
- Igelfliege Tachina fera
- Stubenfliege Musca domestica
- Gemeine Raubfliege Tolmerus atricapillus
- Marienkäfer asiatischer
- Sechspunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata
- Raupe des Frostspanners Operophtera brumata
- Raupe der Achateule Phlogophora meticulosa
- Gammaeule Autographa gamma
- Ampferrindeneule Acronicta rumicis*
- Pyramideneule Amphipyra pyramidea*
- Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus
- Pfauenauge
- Fuchs
- Zitronenfalter
- Kohlweißling
- Admiral
- Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum*
- Gemeine Steinläufer Lithobius forficatus
- Samtmilben
- Springschwänze
- Thripse
- Spinnmilben
- Grünes Heupferd*
- Grashüpfer
- Blattläuse grüne
- Blattläuse rote
- Blattläuse schwarze
- Gemeine Blumenwanze Anthrocoris nemorum
- Ameisen
- Zebraspringspinne Salticus scenicus
- Kugelspinne
- Springspinne Pellenes nigrociliatus
- Spinne unbekannt
- Ahlenschnecken ? Subulinidae
- Schüssel oder Knopfschnecken Discus rotundatus
- Zwergspanner 1
- Zwergspanner 2
- Gemeiner Blattspanner *
- Käferzikade
- Pelzbiene, vielleicht Frühlingspelzbiene Anthophora plumipes
- Schwarzweiße Bodenwanze Scolopostethus pictus
- Kammschnake Ctenophora pectinicornis*
- Blattschneiderbiene „Nr.2“ (vielleicht Megachile centuncularis oder circumcincta?)
- Punktierte Zartschrecke Leptophyes punctatissima
- Gemeine Schlankfliege Leptogaster cylindrica
- Höcker-Habichtsfliege (?) Dioctria rufipes*
- Schlehen-Lockensandbiene Andrena helvola (viell.)
- Raupe der Gelben Bandeule Noctua fimbriata
- Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae
- Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene Osmia aurulenta*
- Wespenbiene spec. Nomada
- Grabwespe Passaloecus eremita
- Kegelbiene Coelioxys
- Schlupfwespe Ichneumon stramentor*
- Gemeine Breitstirnblasenkopffliege* Sicus ferrugineus
- Zweifarbige Sandbiene Andrena bicolor*
- Glockenblumen-Scherenbiene Osmia rapunculi
- Schlupfwespe unbek.*
- Schlupfwespe unbek.*
- Gemeine Keulenschwebfliege Syritta pipiens
- Bienenjagende Knotenwespe Cerceris rybyensis
- Töpfergrabwespe Trypoxylon figulus
- Faulbaum-Bläuling, Raupe Celastrina argiolus
- Grünaderweissling, Raupe Pieris napi
- Zebraspringspinne Salticus scenicus
- Zweibindige Stängelwespe Symmorphus bifasciatus
- Erzwespe Monodontomerus aeneus
- Erzwespe Chalcidoidea spec.
- Breitfühler-Weichwanze * Heterotoma planicornis
- Schmalbauchwespe Gasteruption jaculator
- Australischer Marienkäfer, Larven Cryptolaemus montrouzieri
- Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata
- Gemeine Furchenbiene Lasioglossum calceatum
- Grabwespe Crosserocerus vagabundus
- Schmalbauchwespe Gasteruption jaculator
- Gestreifte Waldschwebfliege Dasysyrphus albostriatus
- Goldwespe Chrysis inaequalis
- Goldwespe Chryis spec.
- Blaue Goldwespe Trichrysis cyanea (vormals Chrysis cyanea)
- Mondfleckschwebfliege Eupeodes lapponicus
- Späte Großstirnschwebfliege Scaeva pyrastri
- Fliegenartig, Unbekannt, klein grün schillernd
- Zünsler (viell Rispengraszünsler Chrysoteuchia culmella oder Agriphila poliellus)
- Fliege unbekannt, klein, komprimiert
- Bohrfliege, Skabiosen- Chaetostomella cylindrica
- Laubspringspinne viell. Ballus chalybeius
Unbekannte Wildbiene auf Schafgarbe

Was man in Haus und Garten entdecken kann, zeigt Fjonka.
Und beim Wilden Meter, ein Münchner Balkon im 5. Stock, findet ihr ebenfalls eine Tierliste.
Weil ich selbst manchmal den Überblick verliere, habe ich die Liste hier noch einmal alphabetisch sortiert. Dient nur der eigenen Übersicht, um etwas schneller wiederzufinden. Ein paar Namen tauchen doppelt auf, wie z.B. der Gemeine Blattspanner. Einmal unter B, einmal unter G.
- Achateule Phlogophora meticulosa, Raupe
- Ackerhummel Bombus pascuorum
- Admiral Vanessa atalanta
- Ahlenschnecken ? Subulinidae
- Ameisen
- Amerikanische Zapfenwanze Leptoglossus occidentalis
- Ampferrindeneule Acronicta rumicis*
- Biene Apis mellifera
- Bienenjagende Knotenwespe Cerceris rybyensis
- Blattläuse grüne
- Blattläuse rote
- Blattläuse schwarze
- Blattschneiderbiene Megachile versicolor oder Centuncularis (?)
- Blattschneiderbiene „Nr.2“ (vielleicht Megachile centuncularis oder circumcincta?)
- Blattspanner, Gemeiner
- Blattwanzen kleine
- Blumenwanze, Gemeine Anthrocoris nemorum
- Bodenwanze, Schwarzweiße Scolopostethus pictus
- Buckfastbiene
- Baumhummel Bombus hypnorum
- Bohrfliege Tephritidae (siehe Kirschfruchtfliege)
- Bohrfliege, Skabiosen- Chaetostomella cylindrica
- Breitfühler-Weichwanze* Heterotoma planicornis
- Deutsche Wespe Vespula germanica
- Diebskäfer Ptinus sexpunctatus (In der Roten Liste als gefährdet eingestuft)
- Dunkle Erdhummel Bombus terrestris
- Echte Käferzikade Issus coleoptratus
- Erzwespe Monodontomerus aeneus
- Erzwespe Chalcidoidea spec.
- Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus
- Fleischfliege Sarcophagidae
- Florfliegen Chrysopidae
- Frostspanner, Raupe Operophtera brumata
- Fuchs, Kleiner Aglais urticae
- Furchenbiene Lasioglossum und Halictus
- Furchenbiene, Gemeine Lasioglossum calceatum.
- Gartenhummel Bombus hortorum
- Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta
- Grabwespen Crossocerus vagabundus
- Goldwespe Chrysididae
- Gallische Faltenwespen Polistes dominula
- Gammaeule Autographa gamma
- Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae
- Gelbe Bandeule Noctua fimbriata, Raupe
- Gemeiner Blattspanner * Xanthorhoe fluctuata
- Gemeine Blumenwanze Anthrocoris nemorum
- Gemeine Breitstirnblasenkopffliege* Sicus ferrugineus
- Gemeine Furchenbiene Lasioglossum calceatum.
- Gemeine Gartenschwebfliege Syrphus ribesii
- Gemeine Keulenschwebfliege Syritta pipiens
- Gemeine Raubfliege Tolmerus atricapillus
- Gemeine Schlankfliege Leptogaster cylindrica
- Gemeine Steinläufer Lithobius forficatus
- Gestreifte Waldschwebfliege Dasysyrphus albostriatus
- Glockenblumen-Scherenbiene Osmia rapunculi
- Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene Osmia aurulenta*
- Goldfliege Lucilia sericata
- Goldfliege Lucilia spec.
- Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata
- Goldwespe Chrysis inaequalis
- Goldwespe Chryis spec.
- Blaue Goldwespe Trichrysis cyanea (vormals Chrysis cyanea)
- Grabwespe Passaloecus eremita
- Grabwespe Crossocerus vagabundus
- Grabwespe spec.
- Grashüpfer
- Große Wollbiene Anthidium manicatum*
- Grüne Stinkwanzen Palomena prasina
- Grünes Heupferd*
- Hainschwebfliege Episyrphus balteatus
- Helle Erdhummel Bombus lucorum
- Höcker-Habichtsfliege (?) Dioctria rufipes*
- Hornissen Vespa crabro
- Hornissenschwebfliege Volucella zonaria
- Igelfliege Tachina fera
- Kammschnake Ctenophora pectinicornis*
- Käferzikade (Echte) Issus coleoptratus
- Kegelbiene Coelioxys spec.
- Keulenschwebfliege, Gemeine Syritta pipiens
- Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (Bohrfliege)
- Kohlweißling Pieris brassicae
- Kugelspinne Nesticodes
- Laubspringspinne viell. Ballus chalybeius
- Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis
- Maskenbiene Hylaeus spec.
- Maskenbiene Hylaeus communis.
- Mondfleck-Feldschwebfliege Eupeodes luniger
- Mondfleckschwebfliege Eupeodes lapponicus
- Marienkäfer asiatischer Harmonia axyridis
- Sechspunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata
- Narzissenschwebfliege Merodon equestris
- Orientalische Mörtelwespe Sceliphron curvatum
- Pfauenauge Aglais io
- Pelzbiene, vielleicht Frühlingspelzbiene Anthophora plumipes
- Punktierte Zartschrecke Leptophyes punctatissima
- Pyramideneule Amphipyra pyramidea*
- Raubfliege, Gemeine Tolmerus atricapillus
- Rostrote Mauerbiene Osmia bicornis
- Riesenschlupfwespe* Rhyssa persuasoria (im Wald?)
- Rüsselkäfer Curculionidae
- Rüsselkäfer (sehr klein, blau) unbek.
- Sandbiene Andrena spec.
- Samtmilben
- Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege oder Mistbiene Eristalis tenax
- Schlupfwespen Ichneumonidae / Vulgichneumon
- Schlupfwespe Ichneumonidae / Ophioninae*
- Schmalbauchwespen Gasteruption assectator
- Schnake Tipulidae
- Schnake Nephrotoma quadrifaria*
- Schlehen-Lockensandbiene Andrena helvola (viell.)
- Schlupfwespe Ichneumon stramentor*
- Schlupfwespe unbek.*
- Schlupfwespe unbek.*
- Schmalbauchwespe Gasteruption jaculator
- Schüssel oder Knopfschnecken Discus rotundatus
- Schwarze Holzbiene Xylocopa violacea *
- Schwarzweiße Bodenwanze Scolopostethus pictus
- Schwebfliege unbekannt Mini Syrphidae spec.
- Schwebfliege Syrphidae spec.
- Schwebfliege Syrphidae spec.
- Späte Großstirnschwebfliege Scaeva pyrastri
- Spinne unbek.
- Spinne unbek.
- Spinnmilben
- Springschwänze
- Springspinne Pellenes nigrociliatus
- Stahlblaue Mauerbiene Osmia caerulescens
- Steinhummel Bombus lapidarius
- Stiftschwebfliege Sphaerophoria scripta
- Stubenfliege Musca domestica
- Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus
- Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum*
- Taufliege Cacoxenus indagator
- Thripse
- Töpfergrabwespe Trypoxylon figulus
- Totenkopfschwebfliege Myathropa florea
- Trauerschweber Anthrax anthrax
- Wald-Hummelschwebfliege Volucella bombylans
- Wald-Kuckuckshummel Bombus sylvestris ?
- Weberknecht Arachnida
- Wespenbiene Nomada spec.
- Wespenbiene Nomada spec.
- Wiesenhummel Bombus pratorum
- Wollschweber Villa Hottentotta
- Zebraspringspinne Salticus scenicus
- Zikaden (klein, grün)
- Zweibindige Stängelwespe Symmorphus bifasciatus
- Zweiband-Wiesenschwebfliege Epistrophe eligans
- Zweifarbige Sandbiene Andrena bicolor*
- Zitronenfalter Gonepteryx rhamni
- Zünsler (viell Rispengraszünsler Chrysoteuchia culmella. oder Agriphila poliellus)
- Zwergspanner Idaea spec.
- Zwergspanner Idaea spec.
- Fliegenartig, Unbekannt, klein, grün schillernd (Erzwespe oder anderes)
- Fliege, unbekannt, klein, komprimiert
Über hundert – ehrfürchtiges Staunen!
LikeGefällt 1 Person
Ich schrieb hier schon gerade, wahrscheinlich sind oft viele Tierchen da, aber wir nehmen sie nicht immer wahr. Beobachten tu ich schon länger, aber ich habe erst letztes Jahr angefangen, es genauer aufzuschreiben und war selbst erstaunt, was zusammenkam. Es läppert sich im Laufe der Zeit :-)
LikeGefällt 1 Person
Hier sind mit Sicherheit auch unheimlich viele Arten unterwegs; aber vor allem bei den Insekten wüsste ich meistens gar nicht, was ich aufschreiben soll, weil ich mich damit halt gar nicht auskenne und sich die wenigsten (zumindest von den fliegenden) so fotografieren lassen, dass man belastbares Material zum Bestimmen hat.
LikeGefällt 1 Person
Das ist tatsächlich das Schwierigste, gerade die schnellen Flitzer mal so festzuhalten, daß man in Ruhe gucken kann. Manchmal helfen solche Beschreibungen auch schon, so wie bei der Frühlingspelzbiene, die ziemlich unstet unterwegs ist.
Es gibt zwei gute Internetseiten, wo man sich durchblättern kann, auch wenn man nicht viele Anhaltspunkte hat:
http://insektenbox.de/ und
https://www.naturspaziergang.de/
LikeLike
Das ist wahrhaftig eindrucksvoll! Gratulation :-)
LikeGefällt 1 Person
Schau ma mal, wer dieses Jahr vorbeikommt :-) Das Taubenschwänzchen wäre schön oder eine Holzbiene oder….
LikeLike
Sooo viele Arten hätte ich nicht erwartet. Das ist wirklich toll. Ich erkläre Deinen Balkon zum Schutzgebiet. ;-)
LikeGefällt 1 Person
Haha, das wäre schön. Die Summe stammt ja aus vielen Jahren, wobei ich gar nicht mehr genau sagen kann, wann ich angefangen habe. Im Grunde ist wahrscheinlich immer viel da, nur wir sehen oft nicht hin.
LikeGefällt 1 Person
Klar, ich merke das auch, wenn ich abends von der Arbeit komme und schnell gieße, sehe ich weniger, als wenn ich in Homeoffice schon mittags mal rausgehe. Wir wissen ja nie, wer sich da den ganzen Tag überall tummelt.
LikeGefällt 1 Person
Da bräuchte man ne Webcam. So eine winzige zwischen den Blüten und abends kannst du dann sehen, wie ne Hummel oder ne Schwebfliege in die Kamera linst ;-)
LikeGefällt 1 Person
Das habe ich mir schon oft gewünscht.
LikeGefällt 1 Person
Die dürfte dann Miniaturgröße haben, bei den zu beobachtenden Wesen :-)
LikeGefällt 1 Person
Auch ich bin schwer beeindruckt! Jetzt fehlen nur noch die Verlinkungen zu Deinen Fotos/Artikeln, damit man bei Interesse gleich nachgucken kann, ob man selbst wohl schonmal eine Ahlenschnecke oder Höcker-Habichtsfliege gesehn haben könnte :-)
LikeGefällt 1 Person
Das war mein Gedanke, nach der Sortierung (oder lieber vorher), die Bilder zu verlinken, soweit ich welche habe. Wann habe ich mal Zeit, flöt….
LikeLike
Na, sobald die letzte der 20 Aufräumecken aufgeräumt ist – ich gehe davon aus, daß höchstens noch ein, zwei übrig sind…. *duw*
LikeGefällt 1 Person
Komisch, meine Antwort ist weg? Ich wollte nämlich wissen, was duw ist?
LikeLike
Nein, ist nicht weg, und ich habs auch erklärt 😃
https://fjonka.wordpress.com/2020/04/22/kettenreaktion-die-dritte/
duckundweg – *duw*
LikeGefällt 1 Person
Ja, eben habe ich es gefunden, danke :-) ist manchmal ganz schön verwirrend hier!
LikeLike
Wow!
LikeGefällt 1 Person
Es sind schon einige Jahre, die ich sammle. Wie gesagt, hinschauen lohnt sich, aber daß sage ich ja der Richtigen :-)
LikeGefällt 1 Person
Solche Sammlungen sind was Feines und zu sehen, wie die Sammlung wächst. Ja, das Hinschauen hat bei mir ganz schön was verändert und ist tatsächlich sehr lohnenswert und bereichernd.
LikeGefällt 1 Person
Was für eine Artenvielfalt!
Nun habe ich nachgeschaut was für ein Tier ernstlich Villa Hottentotta heißt und festgestellt, die habe ich gerade gesehen und nicht gewusst was es ist. Danke also
LikeGefällt 1 Person
Der Name ist echt schräg und lustig, daß es mal wieder diese Blogsynchronizität gibt. Mir geht es auch oft so, daß ich etwas sehe und die Antwort hier im Bloggiversum finde :-)
LikeLike
Den Effekt hatte ich grade neulich bei deiner Mönchsgrasmücke. „Meine“ erste in diesem Jahr hatte ich an genau dem Tag bewusst gesehen und gehört, als du sie zeigtest …
LikeGefällt 1 Person
*lach* Das ist wirklich verrückt! Ich hatte das schon bei ein paar Insekten und Pflanzen, die ich dann bei Puzzle fand!
LikeLike
Wow! You have so many amazing little visitors there. And well done for identifying them! :)
LikeGefällt 1 Person
I try and hope that some of them are right ;-)
LikeGefällt 1 Person
Eine enorme Liste!
Die erinnert mich an eine Liste, die ich mal vor zig Jahren in Österreich im Urlaub machte: die Möglichkeiten des Portraits…es waren jedenfalls deutlich mehr als 100.
An einem weinseligen Abend angefertigt.
LikeGefällt 1 Person
*grins* Ja, man kann so manche Liste erstellen. Du müßtest jetzt doch auch schon eine gute Insektensammlung zusammenbekommen haben oder?
LikeGefällt 1 Person
Ja stimmt, aber das würde zu weit führen.
Ich hatte allerdings schon daran gedacht.
LikeLike
Vorab: Vielen lieben Dank fürs Verlinken auf den Wilden Meter 💚💚💚 Und: Ich bin begeistert von deiner Liste! Ich musste auch erst mal ein paar Namen im Internet nachsehen. Herzlichen Glückwunsch zu deinem fulminanten Gästebuch 🐝🦗🐞🐌🦋🐛🕷 und ich wünsche Dir noch mindestens 100 weitere interessante Besucher, z. B. 🦉🐦🦆🦅🦇🌝. Herzliche Grüße vom Wilden Meter, Katharina
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen :-) Ich und ein paar andere „verwirrte“ Naturliebhaber finden solche Listen ja sehr spannend :-) Deine Sammlung von Wildbienen sowie Spinnen finde ich beeindruckend! Erstere verdankst du sicherlich deinen schönen Wildblumen. Ich hab gerade ein paar Pflanzen von vor dem Zaun ausgebuddelt (Schafgarbe, Flockenblume, Pyrenäenstorchschnabel). Mir ist nach noch mehr „Unkraut“ :-) Dir auch noch vielerlei Besuch. Danke! LG von Balkon zu Balkon! Almuth
LikeLike