Hauptsache bauen! Worüber ich mich sehr freue, ist eine Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis, die hier in den Niströhren nistet. Zuerst hat sie sich tatsächlich eine Pappröhre ausgesucht, was bislang noch nie vorkam. Jetzt ist sie bei der zweiten Röhre, diesmal wieder Natur pur in Form von Bambus (danke Ulrike, das Material bewährt sich immer noch!). Der Topf mit…
Schlagwort: Crossocerus vagabundus
Fette Beute auf dem Balkon
Zebraspringspinne und Grabwespe versus Schnake und Blattlaus Auf dem Balkon ist gerade so mittelprächtig viel oder wenig los. Ich warte noch auf Hummeln und andere Summser. Dafür spielen sich im Kleinen ganze Dramen ab. Eine Zebraspringspinne Salticus scenicus erbeutet eine Blattlaus. Immer interessant, wer alles auf Blattläuse steht. Selbige Spinne konnte ich vor ein paar…
Insekten: Schwarz-gelb und harmlos II
Grabwespen Diese Art habe ich mit wiederkehrender Regelmäßigkeit auf dem Balkon. Sie baut hier gerne Nester in meinen Töpfen. Zur Ernährung ihrer Larven erbeutet diese Art Schnaken (soweit ich das erkennen kann), andere stehen auf Fliegen, Schwebfliegen u.a. Ich glaube, dieses Tier gehört zur Gattung Ectemnius, aber es gibt viele Arten mit Farbvarietäten, so daß…
Ein Insektentag auf dem Balkon
Wildbienen, Grabwespen und mehr Es ist schon ein paar Tage her, da war es warm und schon tobte das Insektenleben auf dem Balkon. Jede Menge Wildbienen, ich schrieb darüber, kleine Grabwespen und noch so einiges, was sich auf den Blüten tummelte. Es ist schön zu sehen, daß mein kleiner Balkongarten so viel Leben anzieht und…
Noch mehr kleine Gesellen
Die Insektensaison startet voll durch Endlich kehrt das Insektenleben auf den Balkon zurück. Jetzt wird es wieder täglich mehr. Neben Springspinnen sah ich vorgestern die erste Grabwespe Ectemnius irgendwas ;-) Eher Crossocerus vagabundus, der Schnakenjäger, mit Schnakenbeute. Ich schrieb schon mal über sie klick. Jede Art hat sich auf andere Beutetiere spezialisiert. Diese hier nimmt…
Insekten auf dem Balkon A bis Z
Liste meiner Balkonbesucher Die Liste meiner Balkonpflanzen hatte ich hier bereits veröffentlicht. Schon lange wollte ich die der Insekten nachtragen, aber die ist etwas länger. Ein kleiner Teil der Besucher sind „Eintagsfliegen“ – kleines Wortspiel, hihi. Es sind keine Eintagsfliegen, aber einmalige Besucher, soweit ich sie bemerkt habe. Die habe ich mit einem * gekennzeichnet….
Insektenzählung Juni 2019
Genau hinsehen und die Welt (neu) entdecken! Okay, sie sind nicht so populär wie Vögel, dabei gibt es auch bei den Insekten viele Sympathieträger. Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienen – die meisten freuen sich, wenn sie sie zu sehen bekommen. Aber auch alle anderen kleinen Krabbler sind wichtig. Jedes Leben zählt und wir sollten es nicht davon…
Ein Insektentag auf dem Balkon Teil 3
Hier kommt der sonntägliche Rest! Wie ich schon erwähnte, sind inzwischen weitere Tierchen dazugekommen. Aber ich wollte euch die Entdeckungen eines einzelnen Tages zeigen und das waren bei dem warmfeuchten Wetter erstaunlich viele auf einmal. Vorgestern Nacht hat es bis gestern nachmittag fast durchgeregnet. So schön und so erfrischend und der Boden ist überall gut…
Mehr Insektenvielfalt im Garten und auf dem Balkon
Fördern wir eine Art, fördern wir viele arten Schon seit längerem will ich die Liste der Insekten nachtragen, die sich hier auf dem Balkon ein Stelldichein gegeben haben, aber die ist etwas länger und an der Version bastel ich noch. Während es draußen dauerhaft stürmt und häufig schüttet, kann man sowieso nur in die Archivkiste…
Insektenleben auf dem Balkon…
…hier ist was los… Trinkt an der Wasserschale: Gallische Feldwespe Polistes dominula Bisher hatte ich fälschlicherweise oft von einer Solitärwespe gesprochen. Diese Feldwespe der Gattung Polistes, die zu den Faltenwespen zählt, (aaah ja ;-), lebt in kleinen Staaten von 20 – 30 Tieren. Hier wird Wasser geholt, um damit vermutlich das Nest zu kühlen. So…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.