Pflanzen auf dem Balkon A-Z

A wie Akelei bis Z wie Zauberglöckchen

Da ich hin und wieder mal drauf angesprochen werde, was hier bei mir alles wächst, habe ich eine Übersicht zusammengestellt. Manche Pflanzen sind einjährig, die meisten sind Stauden. Manchmal säe ich etwas Neues aus, dann geht was ein. Also kleinere Abweichungen vorbehalten ;-)

Die Liste der Pflanzen auf meinem Balkon, Stand Juli 2020

  • Ackersenf Sinapis arvensis
  • Akelei Aquilegia vulgaris
  • Ähriger Ehrenpreis Veronicastrum spicata (nicht wiedergekommen)
  • Bartnelke
  • Balkan-Windröschen Anemone blanda
  • Basilikum Ocimum basilicum (saisonbedingt)
  • Birken (2)
  • Blassgelber Klee Trifolium ochroleucon
  • Blutweiderich (ca 7, groß und klein) Lythrum salicaria
  • Borretsch Borago officinalis (unzählige)
  • Clematis (2)
  • Estragon
  • Färberkamille Anthemis tinctoria
  • Faulbaum Rhamnus frangula
  • Fetthenne Sedum (2)
  • Flockenblume Centaurea jacea (6)
  • Gänseblümchen Bellis perennis
  • Gänsekohldistel Sonchus (viele)
  • Glockenblume Campanula (leider eingegangen)
  • Goldrute Solidago
  • Grasnelke Armeria
  • Gräser
  • Habichtskraut orangerotes Hiracium aurantiacum
  • Hartriegel Cornus
  • Hornveilchen Viola Cornuta
  • Japanische Scheinmyrthe
  • Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum
  • Kapuzinerkresse Tropaeolum majus (hin und wieder)
  • Kaskadenthymian Thymus longicaulis ssp. odoratus
  • Katzenminze Nepeta cataria 
  • Knäuel-Glockenblume Campanula glomerata (nur noch ein Rest)
  • Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
  • Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa
  • Königskerze Verbascum (einige)
  • Königskerze Verbascum austriacum
  • Knöterichart
  • Kratzdistel, gewöhnliche Cirsium vulgare
  • Lavendel Lavandula officinalis + ? (4)
  • Löwenmaul Antirrhinum majus (viele)
  • Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia
  • Mädchenauge Coreopsis grandiflora
  • Mädchenauge, nadelblättriges Coreopsis verticillata
  • Mauretanische Malven Malva sylvestris subsp. mauritiana (3 und mehr)
  • Moschusmalve Malva moscata (kürzlich dahingegangen, aber neu ausgesät)
  • Nachtkerzen Oenothera biennis (einige)
  • Natternkopf Echium vulgare
  • Nelkenwurz echte Geum urbanum (2)
  • Oregano Origanum vulgare
  • Pfefferminze Mentha
  • Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia
  • Pimpinelle Sanguisorba minor (einige)
  • Platterbse Lathyrus
  • Prachtscharte Liatris spicata (einige, aber kümmerlich)
  • Primeln Primula
  • Rainfarn Tanacetum vulgare
  • Raps
  • Rotklee Trifolium pratense
  • Ringelblumen Calendula officinalis (einige)
  • Rosmarin Rosmarinus officinalis (2)
  • Rotblättriger Sauerklee (unzählige ;-)
  • Ruprechtskraut Geranium robertianum
  • Salbei Salvia officinalis (1)
  • Silberling / Silberblatt Lunaria annua
  • Steppensalbei Salvia nemorosa (3)
  • Schafgarbe Achillea millefolium (etliche)
  • Schmetterlingsflieder Buddleja davidii
  • Schnittlauch Allium schoenoprasum
  • Skabiose
  • SkabioseScabiosa columbaria  im Sommer eingegangen
  • Sonnenbraut Gaillardia Kobold
  • Sumpfziest Stachys palustris
  • Thymian Thymus (mehrere)
  • Trichterwinde Ipomoea (einige)
  • Tripmadam
  • Wasserdost Eupatorium cannabinum
  • Wiesenmargerite Leucanthemum vulgare
  • Wilde Herbstaster (Name ist mir nicht bekannt)
  • Weide Salix
  • Weißklee Trifolium repens
  • Ysop Hyssopus officinalis
  • Zauberglöckchen Calibrachoa
  • Zwiebeln – (Frühblüher Krokus, Sternhyazinthe)

Manche der genannten Pflanzen sind noch klein oder Nachzuchten, andere sind kurzzeitige Gäste, einige teilen sich den Topf, aber im Großen und Ganzen sind das alle. Birken, Weiden und so manches Wildkraut haben sich hier selbst ausgesät und durften bleiben.

31 Kommentare Gib deinen ab

  1. Wilder Meter sagt:

    Oh, das ist toll, dass du eine Pflanzliste gemacht hast. Dankeschön 😊👍🏻

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Es ist ja schon ein Weilchen her, daß wir drüber sprachen und ich wollte es schon längst gemacht haben. Demnächst kommt dann mal die Liste der Balkonbesucher :-)

      Like

  2. puzzleblume sagt:

    Was für eine Liste, vor allem wenn man bedenkt, dass du all dies auf deinem Balkon beherbergst.

    Gefällt 4 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      In der Natur wächst ja auch viel auf kleinster Fläche. Du könntest mal einen Quadratmeter deiner Wieseninseln auflisten. Da würdest du bestimmt auch viel finden. Oder auf deinem Rasen :-) Und ich wiederhole mich, aber: ich hab wirklich keinen Platz mehr ;-)

      Like

  3. Karin sagt:

    frei nach dem Motto: Platz ist in der kleinsten Hütte -:))) Deine A-Z-linge sind beeindruckend. Sei herzlich gegrüßt vom Dachreich, das im kommenden Frühjahr auch noch üppiger bzw. vielseitiger bestückt wird, Karin.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hihi, so könnte man es ausdrücken! Ich kann mir gut vorstellen, daß bei dir noch Platz ist. Deine Terrasse ist ja nicht ganz klein, gell? Aber vorsicht, sonst wird das mit dem Gießen und Reisen schwierig ;-)

      Like

  4. Eine kleine Welt auf deinem Balkon. Schön 🍀

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Danke! Stimmt, die Pflanzenwelt zu Gast auf dem Balkon :-)

      Gefällt 2 Personen

  5. Ule Rolff sagt:

    Sieht ja wirklich beeindruckend aus, diese Liste – man konnte ja bisher wohl aufgrund deiner Fotos und Berichte auf eine gewisse Menge schließen, aber so eine Liste macht schon was her.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Manches ist ganz klein und oder wuchert in anderen Töpfen mit. Aber es stimmt schon, ich habe einen gewissen Hang zum Horten. Jetzt wird vielleicht auch klar, warum ich immer sage, ich habe keinen Platz mehr :-)

      Gefällt 2 Personen

  6. Madddin sagt:

    Hast du einen Balkon mit Echo??? :-)

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hahaaaa, ja, sieht so aus :-)

      Gefällt 2 Personen

  7. Wow! Wie groß ist denn dein Balkon?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Noch nie ausgemessen, aber ich glaube 5 bis 6 qm. Eeeetwa. Naja, und so manche Pflanze teilt sich die Töpfe :-)

      Gefällt 1 Person

  8. Ich glaube, auf Deinem Balkon wächst bald mehr als auf unserem riesigen Grundstück. Toll.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Du kannst ja mal durchzählen, hihi! Aber deine These ist nicht weit hergeholt. In so manchem Garten wächst ein Bruchteil dessen, was hier gedeiht. Keiner muß so viel anpflanzen, aber wie arm sind viele Gärten, in denen fast nichts steht. Dabei kann man mit ein bißchen mehr viel bewirken :-)

      Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Frau tut, was sie kann :-) Mehr geht jetzt aber nicht. Eigentlich wollte ich mal ein bißchen reduzieren, aber es findet sich immer wieder was schönes Neues!

      Gefällt 1 Person

  9. o)~mm sagt:

    Was für eine tolle lange Liste!!!

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Deine dürfte inzwischen auch gewachsen sein, oder? LG, Almuth

      Like

      1. o)~mm sagt:

        Ja, das ist sie und es gab einige Verluste.
        Hochbeet: Basilikum 2 Sorten, Salbei 5 Sorten, Minze 2 Sorten, Zitronenmelisse, Currykraut, Ruccola, Portulakröschen, Schnittlauch +Petersilie gehen immer wieder ein.

        Steingartenkorb: 4x Hauswurz, Fetthenne, Oregano, 2 Sorten Thymian, Schafgarbe, Wundklee (mickert),

        Waldecke: Prachtspiere, Walderdbeere (wahrscheinlich beide hinüber), 3 Sorten Taubnesseln, Brennnessel, Gundermann ein Doldengewächs, Knoblauchrauke, eine rankende blau blühende ähnlich der Taubnessel, Katzenminze,(nur gaanz wenig geblüht), Efeu, blühendes Efeu, darunter eine Blumenaussaat, die mickert.

        1 Sonnenblume blüht, einige im 2Blattstatus in diversen Töpfen mit drin. Borretsch, Storchschnabel rosa, Clematis weiß (ganz mickrig, hatte nur 1 Blüte), 2 Weiden, Fetthenne, weiße Rose, weißer+blauer Lavendel, Ziersalbei, gelbe Schafgarbe, weiße Grasnelke, Islandmohn (hinüber), weiße Küchenschelle, Anemone, weißer Sonnenhut, gelbe Skabiosa, roter+weißer Klee, Zittergras, Segge, Bilboa? eine Art Aloe, 1 Aloe Vera, 3 Stockrosen, HusarenköpfchenWaldanemone, Akelei bereits abgeblüht warten auf das Frühjahr.

        Grüne Grüße,
        Syntaxia

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich hab jetzt nicht mitgezählt, habe aber den Eindruck, daß du mich übertroffen hast :-) Wie groß ist DEIN Balkon :-)?! Hört sich alles super an. Eigentlich müßtest du ja gut Schmetterlings bzw. Raupenbesuch haben? Hier wächst auch vieles unterschiedlich. Man muß sehen, was paßt! Blumige Grüße und viel Freude noch mit den Blümchen! Almuth

          Like

          1. o)~mm sagt:

            Mein Balkon ist etwa 2×3 Meter. Zum Sitzen ist allerdings nur für 2 Stühle samt Hocker Platz.
            Schmetterlinge finden sehr selten hier hoch, weil in den Gärten überall Schmetterlingsflieder blüht. Angefressen wird immer mal wieder etwas. Wanzen und einzelne raupen habe ich schon mal gefunden oder ganz gruselige Käfer mit langen Fühlern. Ob die auch anknabbern weiß ich nicht. Die Minze wird von Wespen gut angenommen und nun startet die Fetthenne auch mit Besuchern.
            Dank und liebe Grüße,
            Syntaxia

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Dann hast du ja eine ähnliche Größe wie ich. Hier passen auch nur noch zwei Stühle und ein kleiner Cafétisch hin ;-) Jedenfalls lebt es bei dir und daß ist doch gut :-) LG von Almuth

              Like

  10. Sehr beeindruckend, liebe Almuth!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke. Das würde ich gerne woanders fortsetzen ;-) Pflanzen bis zum Horizont ;-)

      Gefällt 1 Person

  11. myownbalkon sagt:

    Danke fürs Teilen! Ich denke schon über die nächste Gartensaison nach, und werde mich inspirieren lassen ;-) Welche Pflanzen ertragen Deiner Erfahrung nach am besten die Hitze? Leider hat es bei mir im Sommer wüstenähnliche Verhältnisse, und es blüht zu wenig…

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Auf dem Balkon wässere ich ja ständig, aber draußen sind mir die ganzen Wildblumen aufgefallen, die es wochenlang ohne Regen ausgehalten habe (manche dieser Pflanzen brauchen im Topf aber wieder mehr Wasser, weil der Wurzelraum begrenzt ist). Flockenblumen, Wiesensalbei, viell. Kamille, Kräuter trinken im Topf richtig viel. Hm, ansonsten diese ganzen Sedum- und Fetthennenarten…

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s