„The last of the insects“ im Oktober: Vulgichneumon irgendwas

Irgendsoeine Schlupfwespe halt!

Da der Norden dieses Jahr gut bewässert wird, ist hier an Insekten auf dem Balkon nicht mehr viel zu sehen. Vielleicht liegts auch nicht am Regen, sondern am Balkon. Die Tage war kurz eine Ackerhummel da und eine Schwebfliege flog vorbei. Der häufigste Besucher der letzten Zeit ist jedoch, neben Raupen, eine Schlupfwespe.

Eine Schlupfwespe: Vulgichneumon ja – nur ohne Nachnamen ;-)

Von der Sorte habe ich immer wieder Exemplare hier, aber bis heute ist unklar, welche genau es denn ist: Vielleicht eine Vulgichneumon saturatorius – obwohl die ein weißes Hinterteil haben müßte. Natürlich weiß ich nicht, ob die hier auf Schönheitsoperationen steht und sich das hat entfernen lassen oder ob jemand sich die Mühe macht, sie anzumalen. Wenn nicht, kann ich sie einfach nicht zuordnen. Es sei denn, es gibt sowas wie regionale Abweichungen.

Das ist bei der Insekten- wie bei der Blumenbestimmung immer unbefriedigend: wenn man ähnliche aber keine identischen Objekte findet. Ich heiße schließlich auch nicht „Irgendwie“ oder „irgendwas“ ;-)

Wer diese Tierchen für bedrohlich oder eklig oder sonstwas hält, den kann ich beruhigen. Für uns sind sie harmlos und in der Regel Nützlinge. Sie sind vielfach auf der Suche nach Wirtstieren, die sie parasitieren. In diesem Fall Raupen (zum Beispiel denen des Nachtfalters der Gammaeule). Sie legen ihre Eier in die Raupen, und die sich daraus entwickelnden Larven ernähren sich von den Wirtstieren. So hält sich das mit den gefräßigen Raupen in Grenzen. Auch wenn das nicht die nette nachbarschaftliche Art ist, den Gastgeber einfach aufzuessen…

Weitere Infos hier bei Wikipedia. Es gibt wohl auch eine Art, die Spinnen parasitiert und diese dazu bewegt, ein anderes Muster zu weben, um sich von ihnen passende Kokons herstellen zu lassen. Ich sag nur immer wieder: Sachen gibts !!!

12 Kommentare

  1. wildermeter sagt:

    Ich finde es auch immer sehr unbefriedigend, nicht die genaue Art herauszufinden. Nur wegen der Bestimmungsforen lohnt sich deshalb der Facebook-Account. Man kann ja auch nur einen verschlüsseltes persönliches Profil haben, z. B. Vorname: Pflanz und Nachname: Mich. Im Forum Insekten und Spinnen bestimmen ist Andreas Haslböck dabei, er ist absoluter Spezialist für Wildbienen und Wespen. Er arbeitet als Wissenschaftler/Entomologe an einem Institut in Stuttgart. Allerdings wäre dann wahrscheinlich noch der Kauf eines Makros notwendig, damit man die Insekten in den Details noch deutlicher sieht. Falls du dich über einen Account eines Bekannten mal auf FB einloggen kannst, hier wäre der Link: https://www.facebook.com/groups/1499805713568971/ „Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer“. Das Schöne am Bestimmen ist ja, dass man dann nachlesen kann, was zu dem Tierchen schon auf der Welt herausgefunden wurde. Ich hatte kürzlich an der Nisthilfe meiner Mutter das erste Mal eine riesige Holzschlupfwespe, die war relativ einfach ohne Forum zu bestimmen. Ich war auch lange nicht auf Facebook, aber die Bestimmungsforen haben einen echten Nutzen für mich.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das hört sich toll an mit der Holzwespe. Ja, manchmal kann man wenigstens die Art rauskriegen und sich darüber weiter schlau machen. Ich müßte es grundsätzlich öfter nutzen mich bei diesen Foren zu erkundigen. Oft kommt dann wieder was anderes und ich vergesse es, weiter nachzuforschen. In erster Linie freue ich mich über die Entdeckung :-) Auf manchen Seiten wie die Insektenbox.de oder Naturspaziergang. de kann man schon was finden.

      Gefällt 1 Person

  2. Ewald Sindt sagt:

    Helfen kann ich dir leider auch nicht. Aber das mit dem Essen kann ich nachvollziehen, es heißt ja nicht umsonst: „der Besuch hat uns die Haare vom Kopf gefr….en“.
    Wobei, ich habe keine mehr… 😊😊😊😂
    Lieben Gruß
    Ewald

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Haha, ja, das stimmt wohl ;-) Auf deinem Gravatar has du doch noch Haare, oder nicht :-) ?! Liebe Grüße

      Like

      1. Ewald Sindt sagt:

        Das ist schon 15 Jahre her… 😂😂😂
        Auf meiner Seite ist ein Foto, allerdings mit Mütze. 😂
        http://sindt.org/

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Daraus läßt sich schließen, daß du im Laufe der Jahre viel Besuch hattest ;-) LG, Almuth

          Gefällt 1 Person

  3. Danke für deine Mühe der Bestimmung. Ich kenne leider auch nicht alle Insekten, aber deine Schlupfwespe sieht sehr interessant aus :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, sie hat einen guten Geschmack ;-) Immerhin kann ich sie schon mal als Schlupfwespe bezeichnen und damit zuordnen. Vielleicht stoße ich irgendwann noch mal auf ein passendes Bild bzw. den passenden Namen :-)

      Gefällt 1 Person

    2. pflanzwas sagt:

      Kann es sein, daß meine Kommentare auf deiner Seite noch freigeschaltet werden müssen ?

      Like

  4. Fjonka sagt:

    Vorschlag: Lennart den Link zum Artikel schicken und um Bestimmungshilfe bitten: http://www.lennartbendixen.de/impressum/

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke für den Tip. Ich dachte, der bestimmt nur in Schleswig Holstein? Aber wenn das so ist, werde ich mich gerne an ihn wenden.

      Like

Kommentare sind geschlossen.