Insektenleben: Schlupfwespen

Die zarten Wespen Im Moment hadere ich manchmal mit mir und meinen Blogthemen. In den letzten 7, 8 Jahren habe ich so viel fotografiert und geschrieben. Ich steige durch meinen eigenen Blog nicht mehr durch, haha. Dazu kommt, daß ich immer öfter das Gefühl habe, mich in meinen Beschreibungen zu wiederholen. Dann denke ich wieder,…

Neue Konkurrenz an den Niströhren: Erzwespen

Ein neuer „Gast“ auf dem Balkon Kürzlich schrieb ich was von der ersten Maskenbiene auf dem Balkon. Im Nachhinein dachte ich noch, daß die etwas früh dran ist, ich konnte mir aber nichts anderes vorstellen. Jetzt wurde ich eines Besseren belehrt. Die Tage habe ich ein paar alte Niströhren gereinigt, die nicht geöffnet wurden und…

Schwebfliegen und Blattläuse

Wohl bekomms! Darf ich vorstellen: die Schwebfliegeneltern bzw. ein Teil davon. Naschend am Salbei :-) Wie die Schwebfliegen Syrphidae vor ca. 2 Wochen ihre Larven am Schnittlauch abgelegt haben, habe ich hier berichtet. Hier sieht man die Schwebfliegenlarvenhauptmahlzeit: Blattläuse an meinem Schnittlauch. Innerhalb weniger Tage waren die ersten Larven geschlüpft und jetzt ist Party angesagt….

Eine Schwebfliege – drei Namen

Wieder ein Schnittlauchgast! Jetzt hatte ich gerade erst von der Mondfleckschwebfliege berichtet und wie sie vermutlich Eier am Schnittlauch ablegt und dazu noch schlechte Bilder gezeigt ;-) Heute war wieder Besuch der schweberischen Art da und hat wohl ebenfalls Eier hinterlassen. Diesmal hatte ich nach einigen mißglückten Versuchen doch noch Glück. Als ich eben das…

In den Schlehen ist die Hölle los!

Sonne, blauer Himmel, weiße Blüten Ich habe gestern eine Runde an den blühenden Schlehensträuchern Prunus spinosa vorbei gemacht. Jetzt, nach dem warmen Wochenende sind wohl fast alle Blüten offen. Es summte wie verrückt. Erst sah ich nur Honigbienen, aber nach und nach entdeckte ich immer mehr von der fliegenden und Nektar sammelnden Fraktion, mehrere Wildbienenarten,…

Korrektur bei der Insektenbestimmung

Keine Blattwespe! Kürzlich hatte ich hier von diesem Insekt berichtet (siehe Foto), das ich einfach nicht zuordnen konnte. Nach langer Suche fand ich sie jetzt bei den Schlupfwespen und ich hatte bei den Blattwespen gesucht. Gefunden habe ich sie auch nur, weil ich schon wieder was anderes suchte. So kann’s gehen! Also die Gelbe Schlupfwespe,…

Insektenleben: Sie wollen unser Grünes!

Echte Blattwespen – Schlupfwespen – Sympathische Typen?! Im Frühjahr, so im April oder Mai, war ich viel draußen hinter dem Haus unterwegs und habe Insekten fotografiert. Ich hatte mir vorgenommen, nach unbekannten Tierchen Ausschau zu halten, und sie unter dem Stichwort Insektenleben (im Gegensatz zum Insektensterben) hier kurz vorzustellen. Das Frühjahr kam mit Macht, dann…

Igel + Fliege = ?

Igelfliege Igelfliegen* Tachina fera gehören zur Familie der Raupenfliegen.  Diese könnte Mintho rufiventris (ohne deutschen Namen) sein. Mintho klingt so minzig, haha. Die erwachsenen Fliegen ernähren sich von Nektar, ihre Larven befallen Schmetterlingsraupen – beliebt sind Nachtfalterraupen – und ernähren sich von ihrem Wirt, bis sie ihn schließlich auffuttern. Nicht so appetitlich ;-) Es sind…

Mädchenauge und Schwebfliege

Klingt wie der Anfang einer Liebesgeschichte ;-) Die Schwebfliege – eine Hainschwebfliege – küßt das „Mädchen“ aufs Auge: Ich weiß gar nicht, ob diese Nupsis am Kopf die Fühler sind? Es sieht jedenfalls putzig aus. Und im „Stehflug“, die „Minikolibris“ :-) Und nicht vergessen: Schwebfliegen sind Nützlinge. Ihre Larven fressen fleißig Blattläuse :-)  

Was wir über Grabwespen nicht wissen wollen

Frischfleisch! Warnung: nichts für zartbesaitete Gemüter! Die Grabwespe machts, aber vermutlich nicht nur die. Auch andere Insekten versorgen ihre Larven mit Frischfleisch. Für uns schon eine gruselige Vorstellung. Sie erbeuten andere Insekten, oft ausschließlich eine Art, lähmen sie mit einem Gift, so daß sie unbeweglich aber lebendig sind und lagern sie dann in ihre Nester…