Insektenleben: Auf Schritt und Tritt I

am
Aus dem Garten und drumherum

Ich hab ja nun keinen eigenen Garten, aber zu den Häusern hier gehört ein Gartengrundstück. Der Rasen wird gefühlt andauernd gemäht, aber seit ein paar Jahren wird hier und da auch mal was stehengelassen. Außerdem finden sich überraschend mal ein paar nektar- und pollenreiche Blütenpflanzen. Die Genossenschaft achtet sehr darauf, daß es ordentlich aussieht. Da hat nicht alles Platz, was insektenfreundlich wäre.

Auf der anderen Seite gibt es einen Teil, wo einige Bäume und Sträucher wachsen und wo auch Totholzstapel oder Zweige aufgeschichtet werden, so daß auch Igel Unterschlupf finden können (das ist inzwischen übrigens zu einem Problem geworden: in vielen sterilen, aufgeräumten Gärten finden Igel tatsächlich keinen Platz mehr zum Unterschlüpfen oder Überwintern oder um überhaupt Nahrung zu finden! Ist das vorstellbar???)

Hier nun ein paar Funde vom Gartengrundstück und drumherum. Mit den Blüten kenne ich mich nicht so aus. Ich weiß nicht, ob das Wildrosen oder was anderes sind? Der Käfer ist jedenfalls ein hübscher Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis. Diese schönen Schenkel ;-) Leibspeise ist Pollen.

Diese zwei Gesellen hier sind Graugrüne Schenkelkäfer Oedemera virescens. Sie gehören auch zu den Scheinbockkäfern und stehen ebenfalls auf Pollen.

Zur Zeit sehe ich viele Baumhummeln Bombus hypnorum hier (wenn es keine getarnten Ackerhummeln sind ;-). Immer wieder niedlich mit ihrem orangen „Pony“ :-)

Während ich hier zunächst die Baumhummel und die Schwebfliege beobachtete und mich noch wunderte, daß die dreiste Hummel einmal durch die ganze Blüte turnt, obwohl die Schwebfliege dort so ruhig sitzt, bemerkte ich beim genaueren Hinsehen die weiße Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia oben links in der Blüte! Sie hatte die Schwebfliege fest im Griff. Kein Wunder, konnte die Hummel dort ungestört rumrödeln.

Hier noch mal im Detail. Was auch noch schräg war: zu Hause am Bildschirm sah ich auf einem Foto ohne Hummel, daß sich im Bild unten rechts eine kleine Raupe durch das Blütenblatt fraß. Vier Insekten in / auf einer Blüte, geht da noch was?

In der Hecke fand sich noch dieses Tier: Es könnte eine Stilett- oder Luchsfliege Therevidae sein, aber beim Bestimmungsversuch bin ich nicht wirklich schlau draus geworden. Die abgebildeten Insekten schienen nicht wirklich mit diesem hier übereinzustimmen. Wenn es eine Stilettfliege sein sollte, ernährt sie sich von Nektar. Ich kannte sie bislang noch nicht, sah aber kürzlich schon ein ähnliches Tier.

Auch in der Hecke fand sich noch eine der letzten Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis. Auf dem Balkon scheint die Saison zu Ende zu sein. Vor einer Woche sah ich noch ein paar letzte Tierchen, aber es wird immer ruhiger. Links sieht man noch mal gut die Bauchbürste unter dem Körper, mit der diese Wildbiene den Pollen in ihr Nest trägt.

Wilde ? Rosen…

In der Hecke, die aus allerlei Pflanzen, aber vor allen Dingen aus der Waldrebe Clematis besteht, finden sich viele Spinnen. Mir schien, daß diese hier eine andere Spinne (ein Männchen vielleicht?) erbeutet hatte. Irgendwas hält sie fest.

23 Kommentare Gib deinen ab

  1. Super-Fotos! Traumfotos!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön :-)

      Like

  2. Und nicht zu vergessen: das ist alles Natur!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ganz genau :-)

      Like

  3. Ich sah auch schon mal Hummeln direkt auf einer Blüte mit einer Krabbenspinne landen. Ich weiß daher nicht, ob die auch Hummeln töten?!
    Zu der Schwebfliege: Es ist ja erstaunlich, daß diese nicht die Krabbenspine bemerkt hatte, bei ihren ständigen Anflugversuchen.

    Thereva nobilitata (Fabricius, 1775) sagt meine Bestimmung, zu 100 %, zur Stilettfliege.
    Schöner Fund !!

    Schade manchmal, daß man nicht genau sehen kann, was hier beim letzten Foto zum Opfer wurde…

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Tja, warum die Tiere der Krabbenspinne ins Netz gehen? Ihre Tarnung scheint perfekt zu sein.
      Danke für den Hinweis mit der Stilettfliege Gerhard :-) Und ja, mich hätte auch interessiert, was die Spinne da in „Händen“ hält, zumal ich das erst am PC entdeckt habe. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mich noch länger an der Spinne versucht! Aber das Licht war schwierig und ich hatte noch Gepäck dabei ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. Geht mir ja auch oft so. Hinterher fragt man sich, was da vorlag.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ja, die Neugier ;-)

          Gefällt 1 Person

  4. hanneweb sagt:

    Auf dem langen Wiesen-Stadtgrundstück neben unserem Garten wurden vor zwei Jahren endlich mal Wildblumen gesät, was nicht nur ein wunderschöner Anblick, sondern auch Paradies für Insekten war. Doch leider wurde diese bunte Wiese im Herbst gemäht, bevor sich die Blumen selbst aussäen konnten und seitdem wuchert nur noch Gras sowie jede Menge Löwenzahn, was sehr schade ist.
    Deine Bilder der Ausbeute bei euch sind so schön, liebe Almuth und am besten gefällt mir dabei auch, wie friedlich sich diese so unterschiedlichen Insekten im miteinander sind, sich gemeinsam an einer Blüte laben.
    Liebe Grüße, Hanne

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Hier erlebe ich ähnliches mit so mancher Blühwiese. Ich glaube, die haben hier kein Personal und dann wird nicht zu den richtigen Zeitpunkten gemäht. An manchen Stellen, wo letztes Jahr noch mehr Wildblumen zu sehen waren, wachsen jetzt ne Menge Gräser, wobei es auch ein Gräserjahr zu sein scheint. Ich hoffe, sie kriegen das noch besser hin, wobei die Natur es eigentlich am besten weiß :-)

      Gefällt 1 Person

  5. gkazakou sagt:

    diese Blüte mit den vier Insekten ist ja ein echtes Drama! Die Spinne sieht so harmlos aus und ist so ein Killer! Und die Hummel wühlt nicht im mindesten beeindruckt im Pollen. Wo bleibt da die Empathie; 🤨 Jedenfalls bin ich mal wieder schwer beeindruckt von deinen Fotos und Erklärungen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das die Hummel da so unbeeindruckt herumwühlt fand ich auch schräg, also die schien die anderen Tierchen überhaupt nicht wahrzunehmen. Empathie? Bei den Insekten? Hm, ich glaube eher nicht ;-)

      Gefällt 1 Person

  6. naturfund.de sagt:

    Also, eine Stilettfliege hatte ich meines Wissens noch nicht. Toll! Diese der Blütenfarbe so angepasste Krabbenspinne ist im ersten Moment wirklich unsichtbar. Das ist ein sehr cooles Bild mit allen vier Blütengästen. Der Titel verspricht ja eine Fortsetzung der Reihe. Bin gespannt.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die war auch neu für mich, wobei ich kürzlich wohl schon mal eine andere Art(?) gesehen habe. Ich kannte sie nur von Abbildungen. Immer mal was Neues, daß ist doch schön :-) Ich hab das Gefühl, der feuchte Winter hat nicht nur Schaden angerichtet, sondern auch einige gute Entwicklungen ermöglicht. An manchen Orten gibt es viel zu sehen und zu entdecken. So wie du und die vielen Wanzen, wobei die vielfach auch vom trockeneren Wetter profitieren, nehme ich an.

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Ich habe das nachhaltige Gefühl, dass hier einiges mehr kreucht und fliegt als in den vergangenen Jahren. Und nicht nur Mücken 😉. Das ist erstmal schön, mal schauen, was das wirklich bedeutet.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich glaube auch, daß die Feuchtigkeit der Natur, also den Pflanzen, gut getan hat und somit auch der Insektenwelt. Was in den Hochwassergebieten ertrunken ist, weiß man natürlich nicht, aber sonst sehe ich das auch eher positiv.

          Gefällt 1 Person

  7. In the Polish edition of Wikpedia state about spider Misumena vatia, that only females can adapt color of their body to the background. It process takes 6 to 25 days. Sooo long!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      That sounds crazy!!! After 6 days my stomach would growl, after 25 days I would be starving ;-) The poor spider. No chance for a quick meal…

      Like

  8. Schöne Bilder! Die Krabbenspinne finde ich besonders schön, sie sieht so richtig plastisch aus.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Klein war die nicht. Sie sind spannend. Wie das alles so funktioniert. Tja, und die Hummel interessiert das gar nicht. Auch irgendwie witzig.

      Gefällt 1 Person

  9. Fotohabitate sagt:

    Na, da ist doch schon so einiges los 😁 ich mag die Veränderliche Krabbenspinne. Sie hat mir schon häufig Modell gestanden. Immer bereit mit ihren ausgestreckten Armen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Wie nett ;-) Mit offenen Armen möchte ich von der nicht begrüßt werden, haha!

      Gefällt 1 Person

  10. pflanzwas sagt:

    Lynn says: Obviously I’ve missed way too much. Our elephant seal is still here, the heron chicks are growing, and the weather continues to be unusually cool. That’s my life in a nutshell. I’ll try to catch up a little. You would like our messy place – there are neglected areas on two sides. Brady mows the lawn a lot but no one touches the little creek with deadwood , trees, and bushes. And no one touches the woods behind the house. I still am amazed at the perfection of your insect photography. Your Longhorn beetle is quite handsome – that appears to be a nice rose, too! What an exciting scene you found on the flower with the Crab spider, the hoverfly, the bumblebee and the caterpillar, wow, you hit gold. ;-) Thanks for pointing out the abdominal brush used to transport pollen, too. Cool!

    Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.