Saisonende bei den frühen Mauerbienen In den letzten 2 Wochen dachte ich schon ein paar Mal, daß nach den Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta auch die Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis mit dem Bauen ihrer Nistzellen fertig sind, aber dann tauchten doch immer noch mal 2 oder 3 auf, die doch noch bauten. Jetzt war es auch…
Kategorie: Wildbienen
Wildbienenleben auf dem Balkon im Mai
Mauerbienen lösen sich ab Und auf dem Balkon? Hier war richtig viel los. Am meisten haben bislang die Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta gebaut. Ich habe zum xten Mal Röhren nachbestellt und nachgelegt und auch wenn sie die neuen Röhren erst mal so gar nicht mögen, ist der Druck irgendwann so groß, daß sie sie doch…
Wildbienen Ende April
Ein paar Sichtungen Löwenzahn ist besonders im Frühling eine gute Nektarquelle. Hier mit zwei Honigbienen Apis mellifera. Auch andere Wildbienen mögen Löwenzahn, aber in dieser Zeit Ende April sah ich dort keine. Ab und an begegnete mir die eine oder andere Wildbiene. Links die ziemlich dunkle Düstersandbiene oder Graue Sandbiene Andrena cineraria. Sie ist Grau-Schwarz und damit recht auffällig. Kennt ihr…
Endlich wieder…Insekten!
Zu Boden und in der Luft Der Titel ist natürlich Käse. Insekten gibt es das ganze Jahr über, aber jetzt kommt doch vieles zum Vorschein, was überwintert hat oder frisch geschlüpft ist. Während manche quasi über Wanzen stolpern oder den xten Marienkäfer sichten, sehe ich fast nur Wildbienen. Aber vielleicht gucke ich an anderen Stellen…
Morgens um 9 auf dem Balkon
Vorglühen bei den Mauerbienen! Sobald die Sonne den Balkon etwas aufgewärmt hat, machen sich die putzigen kleinen Mauerbienen bereit, um auszufliegen. Da die letzten Nächte wieder frostig waren, mußte ich ein paar empfindliche Pflanzen abdecken (obwohl es auf dem Balkon wahrscheinlich gar nicht so kalt wird, wie ich manchmal fürchte). Die Dosen mit den Niströhren…
Mauerbienen – the same procedure…
Immer wieder niedlich! …as last year. The same procedure as every year! Jedes Jahr die „gleichen“ Fotos: erste Mauerbienen, wie sie aus den Niströhren gucken, wie sie auf den Blüten sitzen, wie sie sich paaren usw. Eigentlich muß man das nicht immer und immer wieder fotografieren und vielleicht kommt der Tag, wo ich keine Lust…
Die ersten Mauerbienen 2023!
Von großen und kleinen Fliegern Für die kommenden Tage ist wärmeres Wetter angesagt und ich habe es schon geahnt, daß dann bald die ersten Mauerbienen schlüpfen werden. Zwei Männchen der Gehörnten Mauerbiene Osmia cornuta haben sich heute schon rausgeschmuggelt. Mehr zufällig sah ich, daß plötzlich 2 kleine Summser hier auf dem Balkon aktiv waren. Die…
Rainfarn mit Besuchern
Klein, groß, unauffällig Die Bilder sind noch von Ende August. Der Rainfarn blühte noch üppig und war gut besucht, wenn auch nicht übermäßig. Zu dieser Zeit waren viele Insekten schon verschwunden, da nach der Hitzewelle und Dürre kaum noch was blühte. Eine Buckfastbiene Apis mellifera am Rainfarn Tanacetum vulgare. Eine Seidenbiene Colletes am Rainfarn. Man…
Des einen Freud ist des anderen Leid
Greiskraut, ein Insektenfreund Das Jacobs-Greiskraut Senecio jacobaea oder auch Jakobskreuzkraut ist umstritten. Die in der Pflanze enthaltenen Pyrrolizidin-Alkaloide, können zu chronischen Lebervergiftungen führen. Besonders problematisch ist das für Pferde und Kühe. Während Pferde es auf der Weide anscheinend nicht mitfressen, meiden sie es im Futter bzw. im Heu nicht und nehmen so zu viele Giftstoffe auf,…
Die Wilden Bienen vom Balkon
Kleine Furchenbienen In den letzten Wochen war viel an kleinen Wildbienen hier oben im 3. Stock. Ich habe euch ja schon Bilder gezeigt. Es sind noch ein paar Winzlinge dazugekommen. Neue, wie Bekannte. Wenn man bedenkt, daß die Blüte vom Blutweiderich maximal 1 cm mißt, dann muß diese Wildbiene wirklich klein sein. Ich sehe sie…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.