Ist sie es, die Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene?

Ein neuer Wildbienengast auf dem Balkon

Die Betonung liegt leider auf Gast. Bewohnerin ist sie wohl noch nicht, aber vielleicht zieht sie ja in eins der Schneckenhäuser ein, die in meinem ehemaligen Schnittlauchkasten liegen. Das heißt, einziehen würde sie nicht, denn die Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene Osmia aurulenta baut ihre Nester darin. Im Winter können allerdings Exemplare dieser Art darin überwintern. Das alles ist ja schon irgendwie abgefahren, aber sie geht dabei so ausgefeilt ans Werk, daß man nur staunen kann. Sie beißt sich aus Pflanzenblättern kleine Stückchen heraus, die sie zerkaut und dann wie als Tarnung, oder besser, als Tarnmuster, auf das Schneckenhaus aufbringt. Statt eines weißlichen Weinbergschneckenhauses hat man dann eins mit kleinen braungrünen Punkten vor sich. Mit diesem Material legt sie auch die Zellen im Inneren des Schneckenhauses an.

Ich bin mir nicht mal ganz sicher, ob sie es ist, aber ich glaube schon. Wie auch immer, sie ist hübsch und hat durchaus einen warmen, rötlich-goldenen Schimmer :-) Ich fand sie auf dem Thymian, wie auch schon diverse andere Wildbienen. Thymian scheint eine magische Anziehungskraft zu haben.

Den weißen Pollen sammelte sie gerade mit ihren Vorderbeinen ein. Ist mir bei anderen Arten noch nie aufgefallen, aber vielleicht ist das immer so.

Und sie trägt diesen auffälligen puscheligen Gesichtsbart:

Es gibt eine weitere Wildbiene, die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene Osmia bicolor, die ihre Nester in Schneckenhäusern unterbringt. Bei ihr geht es noch krasser zu: Sie dreht die Schneckenhäuser in die Position, die sie haben will. Dann holt sie kleine Stöckchen oder Kiefernnadeln oder Grashalme und ähnliches herbei, um die Häuser damit zu tarnen. Zum Schluß ist das Häuschen fast vollständig unter einem Haufen von kleinen Zweigen verschwunden. Unglaublich und daß ist ein Werk dieser kleinen Wildbiene. Wie das aussieht, könnt ihr hier bei Wildbienen.de sehen.

Osmia aurulenta is a wild bee that builds her nest in snail shells. Here she is visiting the thyme on my balcony. I try to support this bee by laying out some snail shells. I am curious if she is going to nest there. Anyway I am just happy that she is visiting my little garden up here :-)

There is another kind of wild bee, Osmia bicolor, that nests in snail shells too. She is even more „tricky“: she fetches little pieces of wood or pine-needles or blades of grass to mask her snail shell! Unbelievable what these little fellas are capable of!

21 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ein schoenes Bienchen!!!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Wer kommt schon so gülden daher ;-)

      Like

  2. Das ist ja mal ein interessanter Besucher und ein hübscher. Mir scheint, es entgeht einem was, wenn man sich nicht mit unseren Insekten (und anderen Tieren) beschäftigt, weil sie alle so interessante Gewohnheiten haben.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das hast du gut gesagt! Es ist so spannend, was und wie sie leben und vielfach sind sie noch so hübsch oder interessant oder skurril oder… :-)

      Like

  3. Bienen mit Bart sind unwiderstehlich :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      ^^ Und ihnen ist es egal, ob „sie“ oder „er“ ihn trägt :-)

      Gefällt 1 Person

  4. puzzleblume sagt:

    Sehr gelungene Bilder und ein Gast, den ich glaube ich, selbst noch nicht bei mir gesehen habe. Dein Balkon ist wirklich eine kleine Wunderwelt.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Sie müssen ja im Garten und ringsum vorkommen, aber manchmal wundere ich mich auch, was sie bewegt, im 3. Stock vorbeizuschauen. Es wird wohl das gute Buffet sein, was dazu noch regelmäßig gewässert wird :-)

      Gefällt 1 Person

  5. Ule Rolff sagt:

    Wie schön du sie auf dem Thymian fotografiert hast, Almuth.
    Ich werde umgehen Schneckenhäuser in der Nähe meiner Thymianpflanzen auslegen!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Und ein bißchen Schotter dazu! Sie mag Ruderalflächen, Brachen und so, etwas raueres Gelände halt :-)

      Like

      1. Ule Rolff sagt:

        Genau das richtige für den Kiesstreifen am Mäuerchen. Zuerst muss ich aber mal sehen, wie ich an Schneckenhäuser komme. Keine Ahnung, wo mwinw geblieben sind.

        Gefällt 1 Person

        1. Ule Rolff sagt:

          meine, sollte das heißen.

          Gefällt 1 Person

        2. pflanzwas sagt:

          Kiesstreien am Mäuerchen, das klingt ja nett :-) Ich hatte auch das Gefühl, daß mir hier eins abhanden gekommen ist. Vielleicht haben Vögel welche mitgenommen? Es sollten dann diese Weinbergschneckenhäuser sein oder die mittleren, sind es Bänderschnecken oder was?

          Like

          1. Ule Rolff sagt:

            Ich werde Eulenschwinge mal fragen.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Ja, unsere Schneckenflüsterin :-)

              Gefällt 1 Person

  6. Wilder Meter sagt:

    Hoffentlich entdeckt sie deine leeren Schneckenhäuser! Das wäre ja super, wenn du das auf dem Balkon beobachten könntest! Ich drücke die Daumen :)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das wäre so schön! Ich glaube zwar, daß sie hier nur zum Nippen herkam, aber wer weiß. Träumen darf man ja noch. Dafür buddelt wieder (seit heute) eine Blattschneiderbiene im Balkonkasten. Schon das zweite Jahr, hurraaaa :-)

      Like

  7. naturfund.de sagt:

    Das ist ja sehr interessant (auch der Link) und für mich zum Glück mal wieder ganz neu.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das ist doch schön :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s