We proudly present: Osmia caerulescens!

Heiteres Wildbienenraten?

Insektenbestimmung ohne Gewähr ;-)

Kürzlich habe ich die hübsche Dame hier schon mal vorgestellt. Ich ahnte, daß es eine Wildbiene sein könnte, aber damit war ich auch fast schon wieder durch. Das Tierchen ist etwa 1 cm groß. Sie labt sich gerne an Salbei und Rotklee. Immer wieder schwirrt sie hier herum. Sobald man versucht ihr nahe zu kommen, schwirrt sie davon. Einmal hatte ich Glück. Ihr Lieblingssonnenpausenplatz ist das Vogelhäuschen und dort konnte ich sie erwischen :-)

Vielleicht eine Stahlblaue Mauerbiene Osmia caerulescens?!

Trotzdem kam ich nicht recht weiter. Die Tage las ich von der Stahlblauen Mauerbiene. Sie sah ihr ähnlich. Der entscheidende Hinweis kam im Text: Als Baumaterial für ihre Nester verwendet diese Mauerbiene „Pflanzenmörtel“. Dafür nutzt sie zerkaute Pflanzenteile zum Beispiel von, na? Malven! Blüten und Laubblätter!!

Gestern öffnete sich die erste Blüte der Mauretanischen Malve Malva sylvestris ssp. mauretanica in diesem Jahr, juhu!

Aha! Die Blätter meiner Mauretanischen Malve sind nämlich durchlöchert. Zum Teil mit ganz winzigen Löchern und ich mußte schon an einen Käfer denken, der sich ebenfalls durch Malvenblätter durcharbeitet. Aber könnte es tatsächlich sein, daß diese kleinen Löcher von der Wildbiene stammten?

Dann gestern morgen der nächste „Beweis“. Mauerbiene in flagranti! Leider nur kurz, leider nur unscharf, aber meiner Meinung nach knabberte sie am Malvenblatt.

Inzwischen glaube ich allerdings, daß nicht alle Löcher von dieser Biene sind. Vielleicht frißt da noch jemand mit.

Sowohl bei der Wahl ihrer Futterpflanzen als auch bei den Nistplätzen sind die Stahlblauen Mauerbienen nicht allzu wählerisch und kommen bei uns recht häufig vor. Sie bevorzugen Schmetterlingsblütler und Lippenblütler und nisten tun sie sowohl in Nestern anderer Bienen in der Erde oder in Fraßgängen in Holz oder auch in Bambus oder abgestorbenen Ästen. Also sehr flexibel!

Dann die nächste Entdeckung (Beitrag folgt in Kürze). Ursprünglich dachte ich schon, daß es das Männchen der Stahlblauen Mauerbiene ist. Das entpuppte sich dann als Irrtum. Ich war schon so begeistert, wie sich hier eins zum anderen fügt! Schon geht das heitere Rätselraten wieder los ;-)

Was für eine Story. Es wäre jetzt natürlich die Krönung, wenn meine Schlußfolgerungen alle falsch wären. Auf Anfrage im Entomologenforum bekam ich als Antwort, daß es mit hoher Wahrscheinlichkeit die genannte Stahlblaue Mauerbiene ist. Der letztendliche Beweis wäre eine schwarze Bauchbürste, aber die ließ sich auf den Fotos nicht ausmachen!

Die Namen dieser kleinen Wildbienen sind witzig. Fast jede Blüte bzw. Pflanze scheint ihre Wildbiene zu haben. Ob es die Glockenblumen-Scherenbiene, die Platterbsen-Mörtelbiene, die Luzerne-Blattschneiderbiene oder die Hahnenfuß-Scherenbiene ist. Und davon gibts noch viel mehr. Klingt doch toll, Adresse inklusive :-)

43 Kommentare Gib deinen ab

  1. Corona sagt:

    Ich hatte mal ein Insektenbuch. Was hab ich mich als Kind über die Namen manchmal amüsiert. Vor allem eines ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben.
    Die gewürfelte Tanzfliege 😂

    Gefällt 4 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hahahahaaa, du willst mich wohl veräppeln. Das gibts ja fast nicht! Ist die quadratich oder was??? – Oder gibts doch: mein Favorit ist immer noch ein Wollschweber, den ich hier auf dem Balkon sah: Villa Hottentotta :-)

      Gefällt 2 Personen

      1. Corona sagt:

        Wollschweber😂😂😂 Ich seh die Wolle schweben.
        Die gewürfelte Tanzfliege gibt es wirklich 😄

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Das glaube ich dir doch! Dieses Viech gibts auch wirklich. Sie sehen recht kuschelig aus. Wie Minikolibris, weil sie stehen gerne brummend über der Erde mit ihrem langen Rüssel. Ganz niedlich eigentlich, wenn da nicht diese bekloppten Namen wären ;-)

          Gefällt 1 Person

          1. Corona sagt:

            Ich glaub, ich habe die auch mal gesehen. Da hatte ich mich sogar näher heran getraut, weil es so faszinierend aussah.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Die sind echt putzig! Diese Würfelfliege sieht mir nicht besonders würfelfreudig aus ;-)

              Gefällt 1 Person

  2. Ach herrlich, immer diese Bilder im Kopf.
    Tanzende Würfelchen mit 6 Beinchen.

    Gefällt 4 Personen

    1. Corona sagt:

      Angenehm wäre es nicht, die Fliege zu würfeln 😂

      Gefällt 2 Personen

      1. Oh nee. Schnell Augen zu. 😁

        Gefällt 2 Personen

          1. Habe dir ein Kommi auf dein Blog geschrieben. Ist allerdings verschwunden.
            Im Spam vielleicht?

            Gefällt 2 Personen

            1. pflanzwas sagt:

              Äh, bei wem jetzt, bei Corona?

              Gefällt 1 Person

            2. Corona sagt:

              Du warst im Spam gelandet. 😃 Hab dich da rausgeholt. 😄

              Gefällt 2 Personen

            3. Oh, Dankeschön. 😊

              Gefällt 2 Personen

            4. pflanzwas sagt:

              ..aha, hatte doch den Eindruck, daß da was weggeflutscht war :-) Danke!

              Gefällt 1 Person

            5. pflanzwas sagt:

              Sorry, ich war ja gar nicht gemeint, mir ist es aber woanders passiert :-)

              Gefällt 1 Person

            6. Corona sagt:

              Dich hätte ich aber auch wieder raus geholt. 😂

              Gefällt 1 Person

            7. pflanzwas sagt:

              Wie nett :-) Danke!

              Gefällt 1 Person

      2. pflanzwas sagt:

        Kommt darauf an, obs ne 6 wird :-)

        Gefällt 2 Personen

        1. Corona sagt:

          Das wäre mir völlig egal. Alleine diese summende und brummende Würfelfliege in die Hand zu nehmen 😅, wäre ja der Horror…

          Gefällt 1 Person

          1. pflanzwas sagt:

            …ich hab sie mir noch nicht angesehen. Hihi, son kleiner Motor in der Hand ;-)

            Gefällt 1 Person

  3. kowkla123 sagt:

    hier kann man immer lernen, ein schönes Wochenende ohne Sorgen wünsche ich, Klaus

    Gefällt 1 Person

  4. Flowermaid sagt:

    … das klingt nach einem Kinderbuch… Summse rumse… ein zaubervoller Ausflug zu dir Almuth (✿ฺ◕‿◕ฺ)з

    Gefällt 1 Person

  5. puzzleblume sagt:

    Das wäre endlich mal dingfest gemacht, wer auch bei mir voriges Jahr die Blätter (deiner) schönen Mauretanische Malve zu grünen Sieben umgearbeitet hat. Dieses Jahr blühen sie übrigens auch seit heute Morgen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich glaube fast, daß da noch Käfer aktiv sind. Ich sehe das Bienchen fast nur an den Blüten. Ich wüßte gar nicht, wann sie die alle zerlöchern sollte. Vielleicht ist es ein joint venture ;-)

      Like

  6. Ewald Sindt sagt:

    😊😊😊👍🌻
    Lieben Gruß, Ewald

    Gefällt 1 Person

  7. Ule Rolff sagt:

    Das ist ja der reinste Krimi!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      ^^ der leichten Kost, aber ja, eine Verfolgungsjagd in Sachen Informationen. So kann man sich das Leben spannend machen :-) Kennst du diesen Extrem-Botaniker Jürgen Feder?

      Like

      1. Ule Rolff sagt:

        Nein, kenne ich nicht. Aber seitdem ich Sabine DaGehtWas Anregung folge, jedes neu erblüte Pflänzchen zu protokollieren, würde ich mich auch als extrem bezeichnen, denn: wie protokollieren, wenn man den Namen nicht kennt? Also: her mit dem Bestimmungsbuch!

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Es ging mir jetzt nur um den Botaniker an sich. Der reist durchs ganze Land, Blick immer nach unten und entdeckt überall was, was für ihn als Botaniker spannend ist. Oft seltene Arten, auch der roten Liste oder neueingewanderte Blumen aus Südafrika oder so. Witzig ist auch, wo er sie entdeckt: an Autobahnraststätten, Bahntrassen (beides Verbreitung durch Wind, Autoreifen etc.), an Pissoires, aber auch an ganz normalen Orten. Aber so wird jeder Blick bei ihm zum Abenteuer. Ich kenne ihn nur aus dem Fernsehen. Er redet sehr viel und schnell. Sehr sehr viel ;-)

          Gefällt 1 Person

          1. Ule Rolff sagt:

            Jetzt ja, hab ihn gerade auf youtube genossen: der ist ja ein Knaller! Hinreißend! Danke für die Anregung.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Ja, der ist wirklich ein Erlebnis :-)

              Like

  8. Es ist toll, wenn sich ein Puzzleteil ans andere fügt!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, absolut. Umso mehr, wenn das Bild dann schlußendlich stimmt :-) Manchmal glaube ich es auch nur, bis dann wieder neue Puzzleteile dazukommen. Es bleibt immer spannend!

      Gefällt 1 Person

  9. bluebrightly sagt:

    Is this a new species for you, eating up your plants? ;-)
    I’m sorry to be commenting on so many posts all at once – I have been away from here a long time.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      You are welcome :-) I do the same from time to time! – Again a small wild bee. She uses the leaves to built her nest, especially the front of the nest. You wonder who eats your leaves and you think of caterpillars, but no, wild bees are the littel thiefs ;-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s