Ein Fest: die Fetthenne!

Besonders am Morgen

Schon wieder eine Lichtserie, diesmal die Fetthenne, Sedum. Auch hier kann ich mich an den kleinen Blütenkrönchen nicht satt sehen! Und ich habe Morgenlicht gewählt. Nicht den ganz frühen Morgen, eher den mittelfrühen Morgen ;-) Die Sonne kommt ohnehin nicht allzufrüh auf den Balkon. Mein Glück, haha!

Ich nenne sie gerne Fetthennenkrönchen :-)

Nicht nur die Blüten sind ein Traum, sondern auch diese schönen grünen Blätter, mit dem zarten pinkfarbenen Rand. Wenn dann noch die Sonne drauf bzw. durchscheint….seufz. Irgendwie ist die Fetthenne oder Fette Henne eine eher unprätentiöse Pflanze. Gleichzeitig aber auch eine richtige Schönheit, wenn sie ihre Blüten öffnet. Ich glaube, die Fetthenne muß ich jedes Jahr zeigen, genauso wie den Schnittlauch und den Wasserdost und diverse andere schöne Blumen!

Und sie ist eine Möglichkeit, auch später im Sommer den Bienen und Hummeln und anderen Insekten Nektar anzubieten. Es gibt viele verschiedenen Sorten (leider kenne ich den Namen meiner Art nicht). Es gibt rötlicher blühende Arten, weißblühende Arten, welche mit dunklem Blatt usw. und so fort.

Die hier bekam ich geschenkt. Zuerst blühte sie eher rot. Inzwischen ist sie fast weiß. Also hat man wohl irgendeine Züchtung drauf gesetzt. Sie blüht noch ein bißchen später als die obige. Auch gut. Noch länger Nektar!

Zur Zeit wird die Fetthenne von zwei Buckfastbienen belagert. Sie sind eine Unterart der Westlichen Honigbiene und wurden 1916 von einem englischen Mönch im Kloster Buckfast gezüchtet. Mehr dazu bei Wikipedia. Ich muß ja gestehen, daß ich früher dachte, daß es nur eine Honigbienenart gibt, doch auch hier gibt es mehrere Unterarten. Die ursprünglich hier beheimatete Honigbiene Apis mellifera mellifera ist schon lange ausgestorben. Heute sieht man häufig die Westliche Honigbiene Apis mellifera. Die Imker unter euch können dazu sicher noch mehr sagen!

Bienen sind hier bei mir eher selten zu Gast. Erst kam nur eine, dann waren es zwei. Immerhin :-) Ich frage mich nur, warum die Aufnahmen der rückwärtigen Ansichten immer am Besten werden. Geht das nicht auch mal von vorne?!

Den seit Wochen blühenden Oregano findet sie auch ganz lecker, genauso wie die Hummeln.

Schnappschuß ;-)

 

33 Kommentare Gib deinen ab

  1. einfachtilda sagt:

    Faszinierende Fotos von den Bienen und natürlich auch von der Fetthenne. Ich hatte sie auch mal im Garten, finde sie aber nicht mehr…nun denn, es gibt noch einiges, was blüht.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Du findest sie nicht mehr? Klingt lustig! Ist sie wohl auf Tauchstation gegangen :-) Hauptsache es blüht noch was, daß ist doch schön!

      Like

      1. einfachtilda sagt:

        Hat bestimmt mein Gartenhelferlein entsorgt 😳 kann ja fast nichts mehr im Garten machen.
        Schlaf gut 😊🌛⭐🌟

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Vielleicht ist sie abgewandert? Schlaf du auch schön :-)

          Like

  2. puzzleblume sagt:

    Wären diese Wundergewächse an Genügsamkeit nicht monatelang ziemlich langweilig anzusehen, bis sie mal in Gang kommen, könnte man sie allein wegen ihrer Vielfalt in Aussehen und versetzter Blütezeit direkt zu sammeln versuchen. Sie sind selbst am Ende dieser dürren und heissen Sommern echte Highlights.
    Hübsch, die Ansichten von den Bienen im braunen Ringeltrikot.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Sie wissen die Spannung zu steigern :-) Und wenn sie verblühen, sind sie auch noch mal richtig hübsch mit ihrer Herbstfärbung, jedenfalls die rosa Sorte. Die Buckfastbienen kenne ich nur dank dir!

      Gefällt 2 Personen

      1. puzzleblume sagt:

        So schön gesagt! ^^
        Im Winter mit Schneemützen auch *seufz*
        Die Segnungen des Webs.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Hihi, und ja zu beidem :-)

          Gefällt 1 Person

  3. Meine fangen ganz zaghaft an, zu blühen!
    Viele Grüsse
    Christa

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Oh wie schön :-) Und interessant: dann liegen wir jetzt gleichauf mit der Jahreszeit? Euer Frühling war doch erheblich später? LG, Almuth

      Gefällt 1 Person

      1. Wenns morgen nicht regnet, dann werde ich mal ein Foto machen!
        Viele Gruesse
        Christa

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Gerne :-) Kannst den Regen ja rüberschicken ;-)

          Gefällt 1 Person

  4. bluebrightly sagt:

    I don’t think I know this particular sedum. Like you point out in words and in photos, the light shining through the leaves with those fine red borders is really beautiful. I don’t remember seeing a white one either, but it’s a long time since I have done any gardening and new hybrids are constantly being introduced, right? The sedum that was popular for many years here (and still is!) was called Sedum „Autumn Joy“ – it’s a late bloomer, very easy to care for, very reliable. That’s interesting about the honey bees. Yesterday I went to a garden and saw lots of them, but I didn’t study them close-up and the photos probably didn’t work because the bees move so fast. But at least I’m pretty sure they were honey bees! Getting to the particular species would be impressive – you can do it! ;-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Haha, thank you. But I think I won’t do it. I am no specialist for honey bees. I am more interested in the wild bees. Besides I don’t believe that there are sooo many different honey bees here. Probably many beekeeper have the same species. Honey bees are fascinating too, but I think that must wait :-)

      Gefällt 1 Person

    2. pflanzwas sagt:

      PS Autum Joy looks quite familiar to me. It is beautiful! I always like these darker and vigorously blossoms.

      Gefällt 1 Person

  5. Wunderschön. Ich konnte am Sonnabend nicht daran virbeigehen und habe auch eine gekauft. Noch blüht sie nicht, hat aber viele Blüten angesetzt.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Juhu, noch mehr Fetthennenglück :-) Das wird auch die Insekten freuen!!

      Like

  6. Die Honigbienen hatte ich bisher selten beachtet. Mein Eindruck war, zu 90 Prozent gleich. Und auch zu 90 Prozent auf den Blüten zugange.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich habe hier wenig Bienen (die Imker sitzen woanders oder den Bienen reicht mein kleines Angebot nicht) und da fällts schon auf, wenn welche anders aussehen. Ich kenne mich da aber nicht besonders gut aus!

      Gefällt 1 Person

      1. Hier gibt es offenbar viele Imker.
        Von einem, den ich entfernt kannte, gerade 5 x Honig gekauft. Meine Frau mag Honig.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ja, es gibt Leute, die essen gerne und viel davon. Bei mir reicht 1 Glas locker für 5 Jahre ;-)

          Gefällt 1 Person

  7. Ule Rolff sagt:

    Sedum habe ich erst spät schätzen gelernt, ich fand es immer etwas zu steif und starr und wenig attraktiv. Das hat sich sehr geändert, seitdem mein Blick auf Insekten geschärft ist: Sedum gehört zu den letzten blühenden Nahrungsquellen im Garten und hat auch für das menschliche Auge schöne Farben zu bieten.
    Das zeigen deine Fotos so leuchtend schön! Besonders erfreuen mich die Bilder mit den zarten Flügeln der Bienen.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ich schrieb es hier gerade: manche Pflanze erscheint so spröde, ist bei näherer Betrachtung aber wunderschön. Die Schafgarbe erscheint manchmal auch so blass, aber ihre vielen schönen Einzelblüten sind doch ein Traum :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        O ja! Schafgarbe habe ich in diesem Jahr regelrecht gehätschelt. Mal sehen, ob nächstes Jahr noch was anderes wächst, sie scheint recht ausbreitungsfreudig 😨

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Könnte sein. Man sieht ja manchmal so Agglomerationen oder wie heißt das ;-) Sonst mußt du manche vielleicht etwas früher abschneiden, bevor sie sich versamen.

          Gefällt 1 Person

  8. kowkla123 sagt:

    oje, dachte eben an Hähnchen, dann möchte ich uns einen guten Start wünschen, Klaus

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      ^^ Hähnchen, hihi. Vielleicht kann man die Fetthenne ja braten ;-) Wie sagte eine Freundin mal so schön: ist das die Fette Ente :-)

      Like

      1. kowkla123 sagt:

        alles klar, beste Grüße

        Gefällt 1 Person

  9. naturfund.de sagt:

    Die Bilder von der Fetthenne sind wunderschön, so zart und filigran.Ich kann sehr gut verstehen, dass sie zu deiner jährlich wiederkehrenden Freundin in diesem Blog geworden ist.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön, daß hast du schön gesagt :-) Viele Blumen wirken anfangs so spröde, aber wenn man sie näher betrachtet, haben sie so viel mehr zu bieten als so manche hochgezüchtete Edelvariante. So wie die Schafgarbe zum Beispiel, die so viele hübsche Einzelblüten hat :-)

      Gefällt 1 Person

  10. Wilder Meter sagt:

    Ich habe dieses Jahr auch zum ersten Mal eine Fetthenne. Sie ist bei mir gerade erst beim Aufblühen. Heute regnet es, ich hoffe, bei wärmerem Wettter kommt viel Besuch!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Hummeln, Bienen und andere Insekten lieben sie und zu dieser Zeit ist sie eine tolle Nahrungsquelle. Und ihre kleinen Kronen sind einfach zauberhaft. Welche Farbe haben deine?

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s