Dem Schwund entgegen – naturnah gärtnern
In letzter Zeit ist es immer öfter Thema, das Insektensterben, welches das Vogelsterben und das Verschwinden anderer Arten, nach sich zieht. Wer für viel Natur in seinem Garten sorgt, kann dem bestens entgegenwirken. Das versuche ich seit einigen Jahren umzusetzen und es scheint zu funktionieren. Was sich in letzter Zeit alles auf meinem Balkon tummelt, ist schon irre.
In einem naturnahen Garten vervielfältigt sich das natürlich noch. Diesen Sommer habe ich jedenfalls jede Menge Miniinsekten. Die sind mir die Jahre davor nicht so aufgefallen. Besonders um die Mauretanischen Malven und die Kapuzinerkresse kreisen sie wie verrückt.
Wenn man sich die Nahrungskette mal vor Augen führt, ist alles ganz einfach und umso erschreckender: Frosch frißt Insekten, Storch frißt Frosch. Verschwinden die Insekten gibts weniger „Frosch“ und somit weniger „Storch“. Ebenso die Spatzen, Schwalben und jede Menge anderen Vogelarten finden dann nicht mehr genug Nahrung, weil sie ihre Jungen mit Insekten füttern müssen. Aus den Städten kennen wir ja die Bilder, wo Spatzen sich gern am Cafétisch bedienen. Das können allerdings nur die alten Vögel. Jungvögel brauchen, wie bei anderen Vogelarten auch, in der Regel Insekten.
Auch der Igel mag Insekten, ebenso Mäuse und Maulwürfe, und sie alle erfüllen nützliche Aufgaben im Ökosystem. Zu guter Letzt fressen Insekten andere Insekten und dort ist die Palette sehr lang, wer wen frißt, wer wen parasitiert und wer in Kooperation miteinander lebt (Ameisen, die Blattläuse und Raupen hegen). Wenn man bedenkt, daß Marienkäfer Blattläuse fressen. Ebenso die Schwebfliegen und die Florfliegenlarven brauchen Blattläuse. Trauermücken, Schlupfwespen, Schmalbauchbienen brauchen wiederum die Larven der Solitärbienen. Bricht immer mehr von dieser Nahrungskette weg, wer oder was soll da übrig bleiben ?!! Bislang hatte ich noch nicht drüber nachgedacht, daß das Insektensterben so massiv ist, weil den Insekten selbst die Nahrung ausgeht ! Eine Vervielfältigung in den Minusbereich….
So, jetzt aber zurück zu den vielen kleinen Tierchen, die täglich soviel Gutes für uns tun, ohne daß wir es merken. Man könnte meinen, sie seien Statisten, aber ohne Statisten wird der beste Film nichts.
Gestern konnte ich eine seltsame Beobachtung machen. Ein „Tandemflug“ einer Steinhummel. Es sah aus, als würde sie sich paaren, aber der Partner schien eine Kuckuckshummel zu sein…wobei ich noch nie gesehen habe, daß diese sich an einer Hummel hinterwärts festkrallt ?! Es war ein merkwürdiges Bild. Leider blieb nur ein winziger Moment für die Beobachtung.
Seit ein paar Tagen sind regelmäßig Bienen zu Besuch. Das ist hier etwas ungewöhnlich. Normalerweise habe ich fast nur Hummeln hier oben. Am langsam verblühenden Blutweiderich sind sie zur Zeit am meisten, aber auch am Schmetterlingsflieder.
Hier ein Insekt mit dem schönen Namen Mondfleck-Feldschwebfliege. Reizend, oder ?
Und noch mal ein Löwenmaul mit Füllung :-)
Im Internet gibt es viele Seiten mit guten Tips zum naturnahen gärtnern. Beim Nabu oder beim BUND kann man fündig werden. Meine eigene Erfahrungsliste findet ihr hier auf dem Blog unter der Rubrik „Blumen für die Bienen“. Ich muß sie allerdings dringend aktualisieren….hüstel.
Wunderbar, wie du belohnt wirst von den kleinen Flügelwesen!
Ich denke oft an deinen Balkon und die vielen Hummelarten.
Zeit einmal DANKE zu sagen!!
Durch dich ist auch auf meinem Balkon so mancher Insektenliebing eingezogen!!
Liebe Grüße,
Silbia
LikeGefällt 6 Personen
Liebe Silbia, vielen Dank für deine Worte. Darüber freue ich mich sehr und auch darüber, daß ich dich vielleicht etwas anstecken konnte mit den Blumenschönheiten :-) !!! Dir auch weiterhin viel Freude mit deinem Balkongarten. Herzliche Grüße, Almuth
LikeLike
Ein Augenschmaus- tolle Serie, da vergisst man fast wie wenig sommerlich es ist.
Liebe Grüße
Ellen 🙋
LikeGefällt 3 Personen
Die Blumen blühen trotzdem, Denen ist das Wetter egal ;-) Naja, ganz auch nicht. Jetzt kriegen wir es erst mal wieder schwülwarm. Wie schön ?!?
LikeLike
Wie die Hummel sich in die Löwenmaulblüte zwängt ist zu schön! Bei mir sieht es gerade aus, als blüht meine Blumenmischung langsam ab. Da muss ich auch noch irgendetwas machen, damit es noch eien Weilte was zu futtern gibt.
LikeGefällt 3 Personen
Ja, meine Blutweideriche blühen langsam ab. Da entstehen größere Lücken. Einiges ist noch da, aber der Zenit ist erreicht bei mir.
LikeLike
Ich habe meinen Löwenmaul zurückgeschnitten. Jetzt blüht sich noch mal neu (auf).
LikeGefällt 1 Person
Ja, die blühen immer noch mal weiter. Ich hab meine allerdings noch nie zurückgeschnitten. Sollte ich vielleicht auch mal machen ! (PS ich melde mich noch :-)
LikeGefällt 1 Person
Darüber freue ich mich besonders!
LikeGefällt 1 Person
…waas ist dein Auge genial aber was ist dein letztes Foto Lyrisch… *seufzemich hinundfutsch*
LikeGefällt 2 Personen
*lächel*
LikeGefällt 1 Person
Wieder so schöne Fotos, und ein Rausch in Rosa – ich glaube, solche Farbtöne sind so eine Art Universal-Insektenfarbe, die alle Arten mögen.
LikeGefällt 2 Personen
Dankeschön :-) Sieht fast so aus. So viel Besuch am Schmetterlingsflieder, wie diesen Sommer, hatte ich lange nicht !
LikeLike
Toll! 😃 und ich muss gar nichts machen und die Insektenwelt kommt trotzdem zu mir. 😅
LikeGefällt 1 Person
😃 Das hättest du wohl gerne :-) Warts nur ab, ich stecke die alle in einen Karton und schick sie dir ;-)
LikeLike
Bitte nicht, hier ist genug. Hab grad ein Grasshopper hier, ein Junikäfer, ist auf den Rücken gerollt und irgendwo haust hier eine riesige Hausspinne. Und noch so alles…das reicht mir 😅
LikeGefällt 1 Person
Okay, ich dachte du hättest gerade Mangel ;-) Hört sich aber nicht danan an, haha !! Was sich alles so tummelt auf Berliner Balkonen, erstaunlich :-)
LikeGefällt 1 Person
Zumal ich nicht diese Pflanzenvielfalt wie du habe 😄
LikeGefällt 1 Person
Du meinst also, ich kann mir den Streß sparen ;-) ?! Es geht also auch so, haha.
LikeGefällt 1 Person
Es geht auch so, meine Aura zieht die Viecher an 🤣
LikeGefällt 1 Person
^^ Prima, dann stelle ich dich ein und zukünftig hier auf meinen Balkon. Ich hoffe, du bietest ausreichend Nektar ;-)
LikeGefällt 1 Person
Das wird lustig, wenn ich von eine Balkonecke in die andere renne 😅
LikeGefällt 1 Person
…ich habs befürchtet ;-) Muß ich dich auch noch anbinden ;-) ?!
LikeGefällt 1 Person
Um Gottes Willen, das ist Folter 😱
😅
LikeGefällt 1 Person
Für die Insekten ? Ja, sehe ich auch so ;-) Ach so, du meinst du müßtest freilaufend gehalten werden ? Das muß ich mir noch mal überlegen. Das wird mir auf die Dauer zu hektisch 😅
LikeGefällt 1 Person
Wenn du die Balkontür auflässt, kann ich reinhuschen, dann hast du Verschnaufpause 😂
LikeGefällt 1 Person
….?!?!…… ;-)
LikeGefällt 1 Person
Was für ein wunderschöner Beitrag, liebe Almuth! Irre gut, wie Du diese Nahrungskette erklärst und die Dramatik die entsteht, wenn diese Kette nicht mehr klappt. Eines Tages vielleicht gar nirgends mehr klappt, wenn die Menschheit nicht endlich umdenkt. Heute habe ich sowas von an Dich gedacht, ich war mal wieder auf der Brache… Zwar mehr AN als AUF der Brache, denn darin wimmelt es nur so von Insekten aller Art und natürlich Nektarpflanzen soweit das Auge reicht, es wird immer extremer und immer wertvoller! Doch welcher Landwirt kann sich heute eine Brache überhaupt noch leisten, heute muss ja alles so superproduktiv sein, aber auch das ist voll der Schuss ins Knie letztendlich. Mit nachdenklichen Grüssen und Danke für diesen wertvollen Beitrag, Arletta
LikeGefällt 1 Person
Liebe Arletta, das mit deiner Brache klingt schön und so hoffnungsvoll :-) !! Hoffentlich bleibt sie noch lange bestehen ! Das muß ja inzwischen ein kleines Paradies sein !! Ich könnte immer noch den vielen Stadtbrachen hinterherweinen, die jetzt alle ! verschwinden werden…Ja, viele glauben, sie können sich so eine Brache nicht leisten, selbst der Blühstreifen ist vermeintlich zu viel, dabei ist das doch ein Teufelskreis. Die Vielfalt bringt Insekten und somit Bestäuber“leistung“ (man muß ja immer alles in Effektivität und Produktivität umrechnen, alles andere zählt ja nicht…) und das bringt wiederum gute Erträge. Ein Schuß ins Knie, aber wirklich ! Wenns nicht so traurig wär, könnt man lachen. Mit ebenso nachdenklichen Grüßen, Almuth
LikeLike