Natur in der Stadt – es tut sich was!

Sie haben nicht alles gemäht! Ich hatte schon letztes Jahr das Gefühl, daß die Stadt die Flächen unter den Bäumen später mäht als sonst. Die Tage hörte ich Motorengeräusche und ahnte schon, daß die Mitarbeiter der Stadt bald auch in meiner Straße die Baumscheiben mähen würden. Wie blöd, dachte ich noch, denn gerade jetzt blüht…

Nur nicht entmutigen lassen

Auch DU kannst etwas für die Artenvielfalt tun! Es ist nicht leicht mit dem Naturschutz. Dieser Tage wird viel diskutiert, wie wir schnellstens aus der russischen Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas kommen können. Das beim Ausbau von Windkraftanlagen Naturschutzbelange langsam aber allmählich schlechter wegkommen, führte bei mir schon wieder zu „mentalen Bauchschmerzen“. Manch einer…

Bundesweiter Pflanzwettbewerb der Initiative Deutschland summt 2020 – die Gewinner stehen fest!

Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ Irgendwie bin ich dieses Jahr hineingestolpert in den Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ der Initiative Deutschland summt. Diesen Wettbewerb gibt es jedes Jahr. In erster Linie können Menschen teilnehmen, die aktuell dabei sind, ihren Garten, ihren Balkon oder eine öffentliche Fläche naturnah zu gestalten. Dieses Jahr war Coronabedingt…

Noch mehr Gelb oder sag mir, wo die Insekten sind

Rushhour an der Goldrute Im vorigen Beitrag schrieb ich es ja schon. Ich war mal wieder im Berggarten, im Botanischen Garten von Hannover. Es ist schon ein besonderer Garten, der 1666 ursprünglich als fürstlicher Küchen- bzw. Gemüsegarten angelegt wurde. Im Laufe der Zeit wandelte er sich zu einem Garten für exotische Pflanzen, man zog Tabak…

Happy Birthday, Biene

Ein paar Gedanken zum Weltbienentag Dabei bin ich zu spät dran, spät im doppelten Sinne. Der Tag ist fast zu Ende und ich eigentlich zu müde, aber dennoch möchte ich kurz daran erinnern, um was es geht. Im Prinzip ist jeder Tag Weltbienentag, Insektentag, Artentag. Das Thema des Insekten- und Artensterbens beschäftigt uns schon länger,…

Insektenleben: Tenthredo, die hatten wir doch schon mal!

Echte Blattwespen Die hatte ich tatsächlich schon mal, die Familie der Echten Blattwespen. Die Gattung heißt Tenthredo und hat mich letztes Mal schon zur Verzweiflung getrieben mit diesem komischen Namen, und die Art heißt, last, but not least, Feld-Blattwespe Tenthredo campestris. Was für eine lange Einleitung für so ein kleines Tierchen. Hier ganz cool mit…

Insektenleben: von Schlammfliegen und Baumwanzen

von feuchten und trockenen Lebensräumen Kürzlich bei einer Radtour sah ich dieses Insekt an einem Baum landen. Ich hatte es vor Jahren schon mal kurz in natura gesehen und kannte es ansonsten nur von Abbildungen aus Büchern. So wußte ich zufälligerweise, daß es eine Schlammfliege Sialis lutaria ist. Sie wird auch als Gemeine Wasserflorfliege bezeichnet….

Mauerbienen-Kino 2020

Start ins Leben Viele Jahre berichte ich im Frühjahr nun schon von den Mauerbienen an meinen Nisthilfen hier. Auch letzten Montag konnte ich wieder life beim Schlüpfen dabei sein. Nicht mein erstes Video, aber diesmal aus einer anderen Perspektive. Zu niedlich, wie sich die Bienen aus ihren Röhren arbeiten! Hier knuspert sich eine Mauerbiene aus…

Flieg, Hummel, flieg

Letzte Fetthenne Ackerhummeln Bombus pascuorum sind häufig die letzten Hummeln im Jahr. Je nach Witterung sieht man sie bis in den Oktober hinein, mancherorts auch bis in den November. Bis auf die begatteten Jungköniginnen, die überwintern und nächstes Jahr ein neues Nest gründen, sterben alle Hummeln noch im selben Jahr, auch die alte Königin. Arbeiterinnen…

Juhu, mein erster Tigerschnegel!

Tiere mit und ohne Beine ;-) Als ich zuletzt im Wald war und die Birkenfotos machte, bekam ich meinen ersten Tigerschnegel Limax maximus zu sehen. Als ich das erste Mal von ihm hörte, hielt ich es noch für einen Witz. Tigerschnegel. Klingt doch nach einem Phantasienamen! Ich glaube es war in Eulenschwinges Blog, als ich…