Was ist los auf dem Balkon Ende Juni?

Insekten und Blümchen

Der Blutweiderich blüht richtig schön, ist aber wie erwähnt so klein, wie noch nie. Ich habe dieses Jahr erstmals mit organischem Dünger gedüngt. Vielleicht wars zu wenig oder es lag am Wetter. Kontinuierliche Gäste sind Steinhummel und eine Biene, ab und an eine Ackerhummel. Die liebt zur Zeit das Löwenmaul noch mehr, als den Blutweiderich.

Und wenn ich kürzlich schrieb, daß die Ackerhummeln die Königskerzen erst im Herbst besuchen, stimmt auch das dieses Jahr nicht. Jetzt besuchen sie sie gerne regelmäßig. Ach ja, wahrscheinlich denkt sich die Natur, so, jetzt veräppeln wir sie wieder. ;-) Immer was Neues!

Links Blutweiderich Lythrum salicaria, rechts Löwenmaul Anthirrinum majus.

Das Löwenmaul habe ich kürzlich noch aus der Gartenabteilung eines Baumarktes mitgenommen (erfreulicherweise 3 Farben in einem Topf). Ich habe selbst ganz viele, aber die einen kommen nicht aus dem Quark und die anderen haben kaum Blüten. Und ein Sommer ohne Löwenmäuler geht nicht. Erstaunt hat mich, wie wenig Insekten in der Gartenabteilung unterwegs waren. Da war früher viel mehr los. Ich kaufe sonst in einer nahe gelegenen Staudengärtnerei, die mir schon Malvenrost* und Thripse beschert hat, was immerhin darauf hindeutet, daß sie nix Schlimmes spritzen ;-)

Feldwespen Polistes dominula kommen regelmäßig zu mir auf den Balkon, um Wasser zu holen und um Holz für ihr Nest zu raspeln. Das sie das an einem alten Bambusstab tut, hat mich überrascht. Noch überraschter war ich, als ich am Computer sah, daß sie „Pappmache“ im Mund hat. Irre :-)

Der Islandmohn Papaver nudicaule blüht immer mal wieder. Ne Hummel hats gefreut. Mich erfreuen die Blüten, Knospen in allen ihren Formen.

Ich hatte kürzlich einen Topf mit Schafgarbe aufgelöst, aber die Pflanzen in eine Schale mit Wasser gelegt. Eigentlich wollte ich mich jetzt davon verabschieden, aber was passiert? Eine Totenkopfschwebfliege Myathropa florea kommt vorbei, interessiert sich für das Schlammbad und legt vermutlich Eier an den Pflanzen ab. Also muß ich den Sumpf jetzt stehenlassen, hmpf.

Schale mit Schafgarbe, Thymian und Schlamm….

Noch ein paar blumige Eindrücke. Die Mädchenaugen Coreopsis vom letzten Jahr habe ich nicht wiederbekommen, dafür eine Sorte mit rot-gelben Blütenblättern. Bislang hingen hauptsächlich Schwebfliegen drin, manchmal richtig viele, und eine Wildbiene sah ich kürzlich. Sonst war noch nicht so viel los – also in meiner Gegenwart ;-)

Hach, diese Farben, dieses Leuchten!

Die Mädchenaugen wie die Mauretanischen Malven Malva sylvestris habe ich im Mai neu gekauft. Sonst wäre die Blüte auf meinem Balkon noch übersichtlicher. Keine Ahnung, vieles ist noch nicht so richtig durchgestartet. Nur die neuen Nachtkerzen blühen jetzt jeden Abend um die Wette. Zur Zeit sind es 6 Pflanzen, 3 habe ich kürzlich vereinzelt, die haben noch keinen Stengel ausgebildet, und drei weitere sind noch ganz am Anfang bei den Blattrosetten.

Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis. In der Mitte mit Wildbienenbesuch?

Zu guter Letzt noch mal ein Blutweiderichbild mit der Mauretanischen Malve im Hintergrund. Die ist übrigens der Hit unter den Glockenblumen-Scherenbienen und einigen anderen winzigen Wildbienen. Unglaublich, wie die manchmal umschwärmt wird, aber das gibt es in einem anderen Beitrag.

Alles in allem ist vieles zurückhaltend in der Blüte. Dafür habe ich sehr viele kleine und kleinste Wildbienen, wie hier schon gezeigt. Etliche Grabwespen sind auch unterwegs und bohren sich in die Erde, um ihre Nester anzulegen. Lehmwespen kommen, um Nester anzulegen, mal ein Falter und zuletzt eine weitere Blattschneiderbiene, die hier aber nur Nektar trank.

Interessant finde ich auch, daß nicht nur die Blüten wichtig sind, sondern die Balkonkästen mit der alten Erde, die Nisthilfen in Form von Bambus und Wasserdoststengeln und was sonst so an Strukturen geboten wird. Es können Spinnen gejagt werden und was sonst so das Insektenherz erfreut. Blattläuse werden auch geboten. Es ist also was los hier oben im 3. Stock, nur anders als sonst :-)

Wird fortgesetzt….

* Zum Malvenrost: Ich habe da ein tolles Rezept aus dem Internet, was sowohl gegen Malvenrost, als auch gegen Mehltau eingesetzt werden kann. 1 Teil Frischmilch, 9 Teile Wasser mischen und die Blätter damit einsprühen. Besonders auch die Blattunterseiten. Wenn man das im ganz frühen Stadium macht, hilft es. Den Malvenrost bin ich so schon zweimal losgeworden. Außerdem sämtliche befallene Blätter entfernen. Die Aktion sollte man nach 7 bis 10 Tagen wiederholen. Am Besten man guckt schon im Winterquartier, wie die Blätter aussehen.

My balcony at the end of June. I bought some new flowers, because many of my old ones don’t bloom so well this year. I don’t know why. Some were too old maybe. There are only a few bumblebees so far, but many tiny wild bees, hoverflies, digger wasps and other insects. Some of them like to nest in my hanging pots, which is always fun to watch!

I had a bowl with water with some plants in it which I wanted to get rid of. What happened? A special kind of hoverfly came and laid its eggs there. Now I have to keep that bowl, full of mud ;-)

Interesting for me is the fact, that not only the flowers are important for the insects, but also the pots with the earth, the nesting tubes in form of bamboo or other stems. There are spiders and aphids that can be hunted by other insects. A lot is happening here up on the 3rd floor and it doesn’t need much to make it happen :-)

45 Kommentare Gib deinen ab

  1. Sehr bilderreich.
    Deine Artikel lohnen immer das Lesen!
    😀

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das freut mich Gerhard, danke!

      Gefällt 2 Personen

  2. einfachtilda sagt:

    Viele kleine Wildbienen sehe ich täglich an der Flockenblume, die Malve wird gar nicht besucht, aber gerne der blühende Oregano.
    Die Schwebefliege bei der Eiablage ist ein super Bild.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Wie unterschiedlich das doch immer ist. Der Oregano blüht noch gar nicht, die Malve wird gerne besucht und die Flockenblumen brauchen auch noch ein bißchen :-)

      Gefällt 2 Personen

      1. einfachtilda sagt:

        Bei mir steht alles frei im Garten. Die Flockenblume blüht schon seit zwei Wochen, der Oregano auch.
        An den Malven…zwei Sorten, sah ich noch kein Insekt. Der Schnittlauch treibt neue Blüten 😊

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Wo wohnst du gleich 😉 Weiß ich doch! Draußen haben die Flockenblumen jetzt angefangen. Am Kanal blühten schon vor 3-4 Wochen welche. Vielleicht Wiesenflockenblumen später als andere Arten?

          Gefällt 1 Person

          1. einfachtilda sagt:

            Ja, draußen blühen die Flockenblumen auch. Meine sind größer, also nicht Wiese 😊

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Gibt da ja so einige Unterarten. Berg-, Skabiosen-, Wiesenflockenblumen…

              Gefällt 1 Person

            2. einfachtilda sagt:

              Ja, ist mir schon aufgefallen, wobei die Scabiosen eher bläulich und kleiner sind…jedenfalls meine Beobachtung.

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Ja, ich glaube, die habe ich hier oben. Sie sind eher hellblaufliederfarben. Ich mag ja eigentlich die kräftigen, „dunkelpinkfarbenen“ ganz gerne :-)

              Like

  3. What’s a little sanctuary on the 3rd floor 😍🐝
    You are doing beautiful job. Keep doing & enjoying.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Thank you so much 😍

      Gefällt 1 Person

  4. Nati sagt:

    Der Blutweiderich ist ja richtig schön. Muss ich mal Ausschau nach halten.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Eigentlich steht der gerne im Uferbereich im oder am Wasser. Bei mir steht er den ganzen Tag im Wasser, aber er hat sich hier auch versät und kommt auch mit weniger nassen Füßen zurecht. Nur zu trocken sollte er glaube ich nicht stehen. Muß man wohl ausprobieren, je nach Boden. Ist jedenfalls eine supergute Insektenpflanze 🙂

      Gefällt 2 Personen

      1. Nati sagt:

        Ah, daran lag es.
        Bei mir ist ja fast überall Voll Sonne.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich sah ihn hier schon in einem Vorgarten stehen, aber wie gesagt, dann muß auch der Boden passen oder du mußt dauernd gießen. Und wer will das schon 😜

          Gefällt 1 Person

          1. Nati sagt:

            Eben. Es gibt ja viele schöne Alternativen die den Insekten dienlich sind.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Zum Glück 🙂

              Gefällt 1 Person

  5. Die Nahaufnahme der Feldwespe ist besonders gut gelungen, finde ich, alles andere aber auch!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Vielen Dank 💕

      Like

  6. Wie immer: beeindruckend, Liebe Grüße

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Herzlichen Dank Jürgen, das freut mich!

      Like

  7. Ule Rolff sagt:

    Deine Bilder leuchten um die Wette, ein Genuss!
    Es gibt auch hier im Garten wenige Insekten dieses Jahr; bisher habe ich zum Beispiel zwei Marienkäfer gesichtet und noch gar keine Feldwespe und Feuerwanze.
    Auch die Pflanzenwelt scheint sich umzustellen – zu den wenigen üppig blühenden Pflanzen gehört der Fingerhut, der jetzt allerdings sein Ende erreicht.
    Es war halt lange recht kalt in diesem Jahr vor allem in den Nächten.
    Deine nachgekauften Blumen werden hoffentlich noch lange blühen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Fingerhut, den mag ich auch gerne. Ja, manches ist besonders üppig, anderes will gar nicht. Insekten sind schon einige hier, nur Hummeln noch nicht so viele. Über fehlende Marienkäfer, besonders die heimischen, schreiben ja einige Blogger hier. Schon seltsam. Das die kalten Nächte solche Auswirkungen haben? Ist mir vorher noch nie aufgefallen.

      Gefällt 1 Person

  8. Werner sagt:

    Wieder ein sehr lesenswerter Beitrag. Ich bin immer wieder darüber erstaunt, was bei dir in Töpfen gedeiht. Gut wir haben auch einige Pflanzen, die in Kübeln stehen die muß man wohl völlig vertrocknen lassen oder wir haben ein Loch für die Entwässerung gemacht. Oft ist es aber so das wir sie kurz vor der „Grünen Tonne ins Bett der Totgedachten pflanzen, hier entwickeln sie oft ungeahnte Kräfte und kommen zurück ins Leben. Solch Prachtexemplare wie du sie mit deinem Fotos zeigst können wir nicht dienen. Aber wie immer ist die Beitrag vollgepackt mit tollen Pflanzen uns Insekten. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Vielfalt du auf einen Balkon unterbringen kannst. Mhhh ich überlege grad viellcht ist dein Balkon ach so groß wie der Westfalnehalle :-)
    Liebe Größe und ein schönes friedvolles Wochenende
    Werner.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das klingt ja lustig mit deinem Beet der Totgedachten 😉 Manches wächst im Boden wirklich besser, als im Topf. Ich habe nicht bei allen Pflanzen ein gutes Händchen. Am besten klappt es mit denen, die ich viel gießen darf 😉 Ich habe auch schon viel um die Ecke gebracht. Bei mir gibt es dann leider nur den Kompost, kein Beet, haha. Klar, mein Balkon ist so groß wie die Westfalenhalle. So ca. 6 qm 😁

      Gefällt 1 Person

  9. puzzleblume sagt:

    Gelb und Purpur sehen toll aus, so miteinander, und die schwarzgelb gestreiften Insekten spielen die Vermittler.

    Gefällt 2 Personen

  10. Klein aber oho, der Blutweiderich sieht trotzdem toll aus und die Malve hat eine wunderschöne Farbe. Bei mir dauert es dieses Jahr auch irgendwie, Ringelblume und Borretsch sind er kurz vor dem Aufblühen. Komisches Jahr, obwohl die Balkonpflanzen ja regelmäßig gegossen werden.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Viele schreiben was von kalten Nächten. Mir ist das nicht mehr so bewußt, aber es kann schon sein, daß das Einfluß auf das Wachstum hatte. Aber es ist schon sehr ungewohnt, wie langsam alles kommt.

      Gefällt 1 Person

      1. Das kann natürlich sein, war mir gar nicht so bewusst, denn zuletzt waren die Nächte recht warm.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ja, mir ist das auch nicht mehr so präsent, aber auch in manchem Garten ist vieles kleiner als sonst.

          Gefällt 1 Person

  11. naturfund.de sagt:

    Da sind sie wieder die leuchtenden Schwebfliegen, die dann auch noch „unpassend“ Eier bei dir ablegen. Wie schön, dass du das überhaupt mitbekommen hast. In unserem verwilderten Gemeinschaftsgarten mussten wir jetzt mal mit Trimmer und Heckenschere an die überwucherten Flächen ran, was mir wegen der Insekten schon leid tat, aber es ging einfach nicht mehr. Also Augen zu und durch. Wir lassen genug stehen, aber nur Disteln und Brennnesseln über 1 m hoch über viele Meter mag man dann doch nicht haben. Erst recht, weil sie alles anderes, das blühen und (und und den Insekten) Freude bringen könnte verschlingen.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Klar, irgendwann muß man eingreifen, wenn man alles nicht nur wuchern lassen will. Das würde ich genauso machen. Wenn ein Teil Wildnis stehenbleibt, ist das doch prima. Gegen Disteln hätte ich vielleicht nicht mal was .Ich finde die eigentlich ganz schön. Nur diese großen Kletten, die sind sehr hartnäckig. Das müßte ich dann auch nicht haben. Ja, die Grenze vom Wildkraut zum Unkraut ist oft fließend 😉

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Absolut und wie schnell das immer geht. Apropo: Ich mag die Disteln auch, aber sie sind jetzt auch komplett über die Rasenfläche verteilt. Wachsen wie verrückt.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Okay, Disteln statt Rasen, daß klingt nach wirklich vielen Pflanzen ;-)

          Gefällt 1 Person

  12. markus sagt:

    Deine Bilder und die Vielfalt auf deinem Balkon habe ich schon so oft kommentiert (Meist mit dem Wort beeindruckend :)). Deshalb heute mal zu deiner schönen Schreibweise, die einen immer in den Beitrag hineinzieht und mich weiterlesen lässt. Lieblingssatz heute: „Ich habe selbst ganz viele, aber die einen kommen nicht aus dem Quark und die anderen haben kaum Blüten. Und ein Sommer ohne Löwenmäuler geht nicht.“

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Vielen Dank für das schöne Kompliment. Darüber freue ich mich sehr 🙂

      Gefällt 2 Personen

      1. markus sagt:

        Sehr gerne! Deine Beiträge sind wirklich wirklich toll!

        Like

        1. pflanzwas sagt:

          *freu* – Herzlichen Dank!

          Gefällt 1 Person

  13. bluebrightly sagt:

    It really is amazing that so many layers of life are happening on one small balcony, three floors up! I’m not surprised that the bowl of water was attractive. The Lythrum and Anthirrinum look very, very happy! The Oenothera color is such a nice yellow. I bet you’re right about some of the older plants being tired. Thanks for translating again!

    Like

  14. Ich hab letztens einen Artikel gelesen (weiss nicht mehr wo) in dem es darum ging, wie viele Schadstoffe wir uns über gekaufte Pflanzen in den Garten holen. (ich mag schon den Geruch im hiesigen Gartencenter nicht, ab und zu muss ich aber trotzdem hin, iR nicht wg Pflanzen, die hole ich mir auch eher vom kleinen Laden hier)
    Liebe Grüße
    Nina

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, ich weiß, da wird zum Teil übles Zeug verkauft. Inzwischen kaufe ich auch lieber in der genannten Staudengärtnerei, aber abgesehen davon, waren auch dort schon mal mehr Insekten unterwegs. Früher waren da so viele Hummeln. Da muß sich was verändert haben in der Gegend. Naja, es wird ja auch immer mehr zugebaut und versiegelt. Da verschwinden vielleicht auch Nistmöglichkeiten?
      LG

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s