Erstes Herbstlicht auf dem Balkon

Von der Sonne geküßt Naja, erstes ist untertrieben, aber das erste, was ich so richtig wahrgenommen habe. Inzwischen haben auch wir hier endlich ordentlich Regen. Heute mußte ich meine Töpfe unters Dach ziehen, weil sie mehr als gesättigt waren vom vielen Nass. Diese Fotos sind noch von sonnigeren Tagen, zum Teil von Mitte September. Der…

Am Bach 4

Nachtrag Im August hatte ich das letzte Mal über den renaturierten Bach berichtet und geglaubt, mit der Serie durch zu sein. Aufgrund der extremen Trockenheit hätte der Bach eigentlich trockenfallen müssen. Da die Renaturierung noch nicht lange zurücklag, hatte ich insgeheim die Vermutung, daß man sich um dieses Stück kümmert und so schien es dann…

Was ist los auf dem Balkon Ende Juni?

Insekten und Blümchen Der Blutweiderich blüht richtig schön, ist aber wie erwähnt so klein, wie noch nie. Ich habe dieses Jahr erstmals mit organischem Dünger gedüngt. Vielleicht wars zu wenig oder es lag am Wetter. Kontinuierliche Gäste sind Steinhummel und eine Biene, ab und an eine Ackerhummel. Die liebt zur Zeit das Löwenmaul noch mehr,…

Insekten: Klein und groß

Wildbiene und Feldwespe Ein Neuzugang auf dem Balkon ist die Gemeine Löcherbiene Heriades truncorum. Es kann allerdings auch sein, daß sie schon früher hier war und ich sie als etwas anderes wahrgenommen habe. Jedenfalls sah ich sie auf der ebenfalls neuen Färberkamille Anthemis tinctoria. Die Färberkamille scheint besonders den kleinen Wildbienen zu gefallen. Die Löcherbiene…

Wilde Möhre, eine kleine Schönheit!

Wildblumenpoesie Eine so schöne Wildblume. Hübsch in jedem Stadium und dazu noch völlig anspruchslos. Wochenlang kann sie ohne Regen auskommen. Der Englische Name Queen Anne’s Lace deutet daraufhin, wie edel sie ist :-) Grasart vor Wilder Möhre und Wilde Möhre vor Gräsern. Eine schöne Kombination. Zwei, die zusammen gehören: Streifenwanzenkomposition :-) Oder stars and stripes?…

Insekten: Schwarz-gelb und harmlos

Sie wollen gefährlich aussehen Mimikry sagt euch sicherlich etwas? Tarnen und Täuschen: Wenn sich ein Tier mit Farben oder Formen „schmückt“, die gefährlicheren Arten entsprechen, um sich damit Freßfeinde vom Leib zu halten. Gerade bei den Insekten gibt es auffällig viele Tiere, die sich die schwarz-gelben Alarmfarben von Wespen und Hornissen „leihen“ ;-) Auch die…

Kuckuck, eine Feldwespe!

Eine Gallische Feldwespe und eine Gemeine Wespe Kürzlich zeigte sich diese hübsche Gallische Feldwespe Polistes dominula auf dem Balkongeländer, fast versteckt zwischen meinen Kräutern: Freundlicherweise hielt sie einen Moment still: Man erkennt sie, abgesehen von ihrer Zeichnung, häufig an den „hängenden“ Beinen im Flug. Außerdem sind sie recht groß, was die Körperlänge betrift. Es sieht etwas merkwürdig aus….

Kratzdistel mit gelbschwarzen Fans

Noch ein paar letzte Distelanhänger Neben den zahlreichen Schmetterlingen, Weichkäfern, Fliegen, Hummeln und anderen Tierchen, fanden sich auch noch Feldwespen auf den Disteln ein. Diese hier ist vermutlich eine Polistes dominula. Mit deutschem Namen heißt sie auch Gallische Feldwespe. In Deutschland gibt es 5 Arten, eine davon ist eine Kuckuckswespe. Die Feldwespen bitte nicht mit…

Zwischendurch mal Nachrichten vom Balkon

Warum der Blog so heißt…. …heißt ja eigentlich Naturaufdembalkon, aber gerade im Herbst und Winter, wenn die Pflanzenwelt auf dem Balkon Pause hat, schreibe bzw. zeige ich hier mehr über die Natur außerhalb des Balkons. In Kürze wird vermutlich wieder das Balkonleben überwiegen, zumal die Mauerbienen schlüpfen! Heute mal ein kurzer Zwischenbericht bzw. ein paar…

Mehr Insektenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Fördern wir eine Art, fördern wir viele arten Schon seit längerem will ich die Liste der Insekten nachtragen, die sich hier auf dem Balkon ein Stelldichein gegeben haben, aber die ist etwas länger und an der Version bastel ich noch. Während es draußen dauerhaft stürmt und häufig schüttet, kann man sowieso nur in die Archivkiste…