Wie klein hätten Sie‘ s denn gerne?
Ich weiß auch nicht, die Hummeln lassen noch auf sich warten, bis auf die paar einzelnen Erscheinungen. Stattdessen jede Menge winziger und winzigster Wildbienen. Kürzlich fischte ich so ein „Ausrufungszeichen“, denn viel größer war es nicht, aus einer Wasserschale. Ich dachte an irgendwas anderes kleines, aber nicht an eine Wildbiene. Wenn ich mich nicht irre, ist es aber eine. Wobei das mit dem Irren durchaus sein kann. Ihr lest dann in ein paar Wochen davon, lach.
Endlich mal ein Foto mit einzelnen Fühlergliedern. Wie oft steht in den Bestimmungsbüchern was von 12 oder 13 Gliedern. Kann man fast nie zählen, jedenfalls nicht auf meinen Fotos ;-) Jetzt kann man sie mal zählen, aber bei der winzigen Wildbiene(?) suche ich gar nicht erst. Das ist meist hoffnungslos.
Das riesige rosa Ding ist meine Fingerkuppe. Alles klar :-) ?!


Dann war da noch diese Winzigkeit am Blutweiderich. Das ist mit Sicherheit eine Wildbiene. Sie trägt Pollen an den Beinen.
Auch hier gehe ich von einer Wildbiene aus. Man beachte die Größe. Sie sitzt auf einem Hartriegelblatt. Größe? Vermutlich 6 mm oder so.


Auch hier habe ich mich wieder vertan, bis mir die Maske die Maskenbiene Hylaeus ankündigte. Können die nicht alle sowas auffälliges haben? Irgend so einen Punkt auf der Nase?
Auch hier: Gesamtansicht und Nahaufnahme. Maskenbiene auf einer Blüte einer Mauretanischen Malve.


Während überall die Pfirsichblättrigen Glockenblumen blühen, haben sie bei mir bislang nur Blätter. Dabei müßten die im zweiten Jahr sein. Ich war schon traurig, daß ich die Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma rapunculi deshalb hier nicht sehen würde, aber sie kommt zum Glück gerne an die Malvenblüten, um Pollen zu sammeln! Ich hoffe noch auf bessere Bilder, bislang klappte das nicht so. Wie der Name schon sagt, eigentlich ist sie auf Glockenblumen spezialisiert, aber glücklicherweise nippt sie auch noch an den Malven, jedenfalls las ich das mal.
Ein altes Foto in einer Glockenblume. Hier das Männchen.
Ich dachte schon, daß diese Aufnahme auch das Männchen der genannten Wildbiene zeigt, aber jetzt kommt sie mir noch kleiner vor. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist 5 bis 6 mm „groß“. Dann paßt es vielleicht doch. Ohne Gewähr! Seht ihr die schillernden Augen?
Dann war da noch diese Winzigkeit :-) Ich bin wieder unsicher. Auffällig ist, daß sie eine Bauchbürste hat, mit der sie den Pollen sammelt. Das haben nicht alle Wildbienenarten. Wen es interessiert: dazu gehören die Mauerbienen Osmia, die Blattschneiderbienen Megachile, sowie die Löcher- und Scherenbienen (Heriades und Chelostoma). Die ersten beiden Arten kann man ausschließen, bleiben Löcher- oder Scherenbienen. Ich hoffe, ich schreibe hier jetzt nicht den totalen Quark zusammen. Na, jedenfalls die Bilder stimmen ;-)
Wieder zum Größenvergleich: links an einer Blüte der Grasnelke Armeria maritima. Das untere Bild zeigt die heraushängende Zunge. Wahnsinn oder? Wo verstaut sie die?




Und weil es so schön anzusehen war, wie sie in den Blüten abtaucht, gibt es, wie so oft, ein paar Bilder mehr :-)
Am Steppensalbei Salvia nemorosa
Sie verschwindet fast in der Blüte. Hier kann man ansatzweise die Härchen der Bauchbürste erkennen.
An der Rotkleeblüte Trifolium pratense sieht man ihre Bauchbürste noch besser. Erstaunlich für mich war, wieviele verschiedene Blüten sie besucht hat. Die Grasnelken gehören zu den Nelkenartigen bzw. Bleiwurzgewächsen, Klee ist ein Schmetterlingsblütler, Salbei ein Lippenblütler. An der Clematis war sie auch kurz, daß ist ein Hahnenfußgewächs (ach was, ihr könnt mir ja viel erzählen ;-) Also wirklich eine „Universalwildbiene“ (polygolektisch, nicht auf eine Art spezialisiert).
Ich bin gespannt, was noch kommt :-)
At the moment I have only a few bumblebees on my balcony, but many tiny and very tiny wild bees! Unbelievable how small they can be. Some measure about 5 mm. I am not sure what is what, so simply enjoy the pictures please :-)
Tolle Aufnahmen.
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank. Beim 40sten Foto hatte ich dann mal Glück ;-)
LikeLike
Ganz ausgezeichnet!
Bzgl heraushängene Zunge: Bei einer Fliege ist das ja wie eine Zieharmonika , Quetschkommode. Die lässt sich so locker verstauen.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht kann sie damit musizieren ;-)
LikeGefällt 1 Person
Wer weiß das schon, die können fast alles :-)
LikeGefällt 1 Person
😅
LikeLike
Die Hummeln sind doch meist die ersten, die man hier und da brummen hört.
LikeGefällt 1 Person
Dazu schrieb ich ja was im vorigen Beitrag :-)
LikeGefällt 1 Person
Dank sei dem Himmel, daß diese Winzlinge von Bienen noch überlebt haben! Wo bleiben nur die dicken Bienen??
LikeGefällt 1 Person
Die sind in den Brombeeren – oder so. Es blüht ja noch einiges anderes hier.
LikeLike
Danke😊
LikeGefällt 1 Person
Also außerhalb des Balkons.
LikeLike
awww beautiful insects 😍💕
LikeGefällt 1 Person
I am glad you like them. They are so cute 😍
LikeLike
Ich bin immer wieder hin und weg, was du alles auf deinem Balkongarten beobachten und dann auch noch so toll fotografieren kannst.
LikeGefällt 1 Person
Man ist so wunderbar mittendrin, da sieht man vielleicht manchmal mehr, als in einem Garten, wo man mehr das große Ganze im Blick hat. Und das mit den Fotos: manchmal hat man sofort Glück. Hier fing es erst bei Foto 40 an, besser zu werden ;-) Danke dir! LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht kommen sie noch, die Glockenblumen – bei mir sind sie auch noch nicht soweit, seeeeehr spät!
Allerdings bekommt bei mir auch der Blutweiderich erst Knospen – wir sind halt insgesamt büschen später hier
LikeGefällt 1 Person
Hoffentlich! Die Vegetation ist bei euch bestimmt zwei bis drei Wochen zurück, im Vergleich zu unserer. Keine Ahnung. Ich bin gespannt. Dieses Jahr ist so einiges anders, damit muß ich wohl leben. Dafür sind die Nachtkerzen jetzt aufgegangen. Auch schön 😃
LikeLike
Huch! Tatsächlich sind auch die bei uns noch länger nicht soweit.
Tja- bleibt Alles anders, isso – kein Verlaß auf diese.doofe Natur!!! 🤣
LikeGefällt 1 Person
Nee, so gar nicht. Keine Terminsicherheit und komplett unzuverlässig 🤣
LikeLike
Die sind ja wirklich winzig. Schön, dass es ihnen schmeckt.
LikeGefällt 1 Person
Unglaublich winzig und davon tummeln sich gerade ganz viele hier. Leider sind die auch dreimal so schnell, wie die dicken Hummeln.
LikeGefällt 1 Person
I see what you mean by tiny because I know what some of the flowers are. Wow. Isn’t it nice that they all come to visit you? ;-)
I love the color in the 5th photo, the „Glockenblume“ – Campanula, I think. One of my Campanulas – the small one – is blooming very happily now and the two tall ones will bloom soon. As long as the deer don’t nibble the buds!
LikeLike