Grabwespen

Bevor ich mich in die Nesseln setze..

sag ich lieber „nur“ Grabwespe !!! Ich könnte hier zwar auf die Gattung Ectemnius ruficornis tippen, aber wozu sollte ich ? Um im nächsten Beitrag wieder das Gegenteil zu behaupten? Wie sich inzwischen gezeigt hat, könnte es tatsächlich Crossocerus vagabundus, der Schnakenjäger sein. Ha, ahnte ich es doch!

Eine Grabwespe, aber welche ???

 

Das ich sie überhaupt für meine Verhältnisse relativ gut ablichten konnte, lag daran, daß sie sich ins Haus verirrt hatte und schon eine Weile mit dem Fenster gekämpft haben mußte, denn ich fand sie erschöpft auf dem Teppich liegend.

Erst einmal habe ich sie im Glas, wie üblich ;-), nach draußen getragen. Sie war recht benommen, also ideal für ein Fotoshooting. Allerdings eierte sie durch die Gegend und hielt nicht wirklich still. Unter normalen Verhältnissen bekommt man sie selten aufs Foto, weil sie besonders schnell unterwegs sind.

Hier mal ein Größenvergleich mit einem 10 cent Stück:

Sie nisten gerne in meinen Blumenkästen. Besonders an den Rändern, wo die Erde etwas trockener ist, graben sie Gänge für ihre Nester. Obwohl ich eben las, daß sie in Markstengeln oder Weichholz nisten. Hm. Ich meine, sie öfter in der Erde gesehen zu haben. Da ich aber ohnehin nicht genau weiß, um wen es sich hier handelt, ist alles möglich. Obwohl die Beschreibung ansonsten ganz gut paßt….oder aber, die, die in die Erde krabbelten, waren wieder andere……pffft………………………………

Sie fangen auf alle Fälle die unterschiedlichsten Insekten, je nach Art sind sie auf verschiedene Tiere spezialisiert. Manche fangen Raupen, andere Zikaden oder Florfliegen oder Schwebfliegen oder….Auf dem allerersten Foto sieht man ganz gut ihre Fangzähne. Die gefangenen Tiere dienen dem Nachwuchs als Futtervorrat ! Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Pollen und Nektar, wobei ich sie hier noch nicht an irgendwelchen Blüten gesehen habe.

Zum Schluß habe ich sie noch auf meine Hand genommen, um sie in einem Blumenkasten abzusetzen. Wie die vorige Minigrabwespe fand auch diese die Fingerritzen sehr interessant ;-)

 

12 Kommentare Gib deinen ab

  1. Anhora sagt:

    Eben dachte ich: wie gruselig … Grabwespen … Aber du meinst gar kein Friedhofsgrab, sondern etwas Grabendes. Und jetzt finde ich sie hübsch, die Kleine! :-)

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Auf den Gedanken bin ich gar nicht gekommen. Friedhofswespen, hihi. Sie sehen schon etwas skurril aus, finde ich. Etwas „wespischer“, obwohl sie tatsächlich mit den Bienen verwandt sind. Ein bißchen futuristisch vielleicht ? Aber ich stelle immer wieder fest, daß sie mir sympathischer werden, sobald man das Gesicht erkennt :-)

      Gefällt 2 Personen

      1. Anhora sagt:

        Bisher hab ich mir das Geflügel auf meinem Balkon meist nicht näher angesehn, aber das ändert sich gerade. ;-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Vorsicht: es ist spannend und birgt Suchtgefahr :-)

          Gefällt 1 Person

          1. Anhora sagt:

            Es gibt Schlimmeres als diese Art von Sucht. ;-)

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Das stimmt Geht auch nicht so ins Geld ;-)

              Gefällt 1 Person

  2. Flowermaid sagt:

    … sie war sicher am Ende ihrer Kräfte… ein sehr berührendes Foto…

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Irgendwann hab ich sie nicht mehr gesehen, aber vielleicht hat sie sich erholt !!

      Gefällt 1 Person

      1. Flowermaid sagt:

        … es lag nur kurz in deiner Hand *lächel*

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          *mitlächel* – wie wahr !!!

          Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s