Wer guckt hier in aus der Röhre? „Suchbild“! Auf diesem Foto lassen sich die Größenverhältnisse gut darstellen. Sie sind wirklich klein, die Maskenbienen der Gattung Hylaeus und es sind nicht mal die Kleinsten! Und hier wird wieder mal „dicht“ gemacht:
Schlagwort: Apoidea
Bienenfreundliches Gärtnern!
Geduld bzw. Wann tut sich was? Ihr habt angefangen, auf bienenfreundliche Pflanzen umzusteigen. Ihr habt euch Blumen besorgt, die Nektar und Pollen liefern und gut für Insekten sind. Alles blüht, aber keiner kommt? Balkonansicht Anfang Juni2018. Vieles ist früher dran als sonst. Sogar der Lavendel hat erste Blüten geöffnet! Das kann viele Gründe haben. Wichtig…
Was wir über Grabwespen nicht wissen wollen
Frischfleisch! Warnung: nichts für zartbesaitete Gemüter! Die Grabwespe machts, aber vermutlich nicht nur die. Auch andere Insekten versorgen ihre Larven mit Frischfleisch. Für uns schon eine gruselige Vorstellung. Sie erbeuten andere Insekten, oft ausschließlich eine Art, lähmen sie mit einem Gift, so daß sie unbeweglich aber lebendig sind und lagern sie dann in ihre Nester…
Maskenbiene: Erstbezug!
Und schon fertig! Die oder eine der Maskenbienen hat sich dann doch für einen Bambusstab als Niströhre entschieden. Die Wäscheklammer entsprach wohl doch nicht so ganz ihren Vorstellungen ;-) Interessanterweise sucht diese Minibiene sich einen Röhrendurchschnitt aus, mit dem ich nicht gerechnet hätte. Ich würde sagen, sie paßt 2 bis 4 Mal in diese Röhre!…
Die Grabwespe, die eine Maskenbiene ist
Lachgeschichten! Wer mir schon länger folgt, kennt sie, die Lach- und Sachgeschichten, wenn es um die Bestimmung von Insekten geht. Vornehmlich um „Grabwespen“ oder „Schmalbauchwespen“ oder „Schlupfwespen“, die immer wieder keine sind. Aber der Reihe nach! Dieses kleine Ding hielt ich für eine Grabwespe, bis ich vor einiger Zeit noch mal auf die Idee kam,…
Die kennen wir inzwischen
Vermutlich eine Grabwespe …können sie aber trotzdem nicht genau bestimmen, da sie so klein ist. Selbst die mittelprächtigen Aufnahmen bringen für mich nur begrenzt Licht ins Dunkel ! Wieder einmal ein Insekt, daß es auf meinem Finger ganz wunderbar fand. Mit ihren feinen Mundwerkzeugen hat sie mich schön gekitzelt :-) Sie hat versucht, sich den…
Grabwespen
Bevor ich mich in die Nesseln setze.. sag ich lieber „nur“ Grabwespe !!! Ich könnte hier zwar auf die Gattung Ectemnius ruficornis tippen, aber wozu sollte ich ? Um im nächsten Beitrag wieder das Gegenteil zu behaupten? Wie sich inzwischen gezeigt hat, könnte es tatsächlich Crossocerus vagabundus, der Schnakenjäger sein. Ha, ahnte ich es doch!…
Sach- oder Lachgeschichten ?
Was ist das nun wieder und wo will sie hin ? Ich wollte sie nur mal eben raussetzen, aber sie fand meine Hand spannender, mit den Nischen und Grabemöglichkeiten in den Fingerritzen ;-) Ich glaube, es ist eine Grabwespe, aber nagelt mich nicht fest.
Mehr als eine Biene
Einzelkämpferinnen Bei den Mauerbienen erwähnte ich es schon, es gibt sogenannte Solitärbienen. Wildbienen, die einzeln leben und keine Staaten bilden, im Gegensatz zu den Honigbienen, deren Völker aus mehreren Hundert Tieren bestehen. Nach der Paarung von Männchen und Weibchen baut das Weibchen die Nester und kümmert sich um alles. Hinzu kommt, daß Solitärbienen überwiegend harmlos…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.