Wespe auf dem Holzweg

Geraspelt wird immer Letzte oder vorletzte Woche hörte ich so ein Nagen auf dem Balkon. Nach kurzer Zeit konnte ich eine Wespe ausmachen, die an meinem alten Vogelhäuschen Holz abnagte. Eine weitere tat sich an meinem alten Rankgitter gütlich. Es gibt halt immer was zu tun ;-) Die Wespen benötigen altes, verrottendes oder morsches Holz,…

Insekten: Schwarz-gelb und harmlos I

Lehmwespen Kürzlich berichtete ich hier vom Mimikry, daß viele Insekten nutzen, um sich vor Freßfeinden zu schützen. Sie tarnen sich mit einem schwarz-gelben Outfit, nicht, um wie Angehörige eines Dortmunder Fußballvereins auszusehen, sondern wie gefährliche Wespen oder Hornissen, in der Hoffnung, so in Ruhe gelassen zu werden. Manche sind trotz ihres bedrohlich wirkenden Kostüms eher…

Insekten: Schwarz-gelb und harmlos

Sie wollen gefährlich aussehen Mimikry sagt euch sicherlich etwas? Tarnen und Täuschen: Wenn sich ein Tier mit Farben oder Formen „schmückt“, die gefährlicheren Arten entsprechen, um sich damit Freßfeinde vom Leib zu halten. Gerade bei den Insekten gibt es auffällig viele Tiere, die sich die schwarz-gelben Alarmfarben von Wespen und Hornissen „leihen“ ;-) Auch die…

Insektenstories vom Balkon: Holzbiene und Wespenkönigin

Hurraaa, Die Blaue Holzbiene war da! Es gibt Neuigkeiten: Sonntag morgen war eine Blaue Holzbiene Xylocopa violacea auf dem Balkon! Wahnsinn! Die Art war früher nur in südlicheren, wärmeren Gefilden zu sehen. 2013 wurde sie erstmalig in Hannover gesehen. Tja, und jetzt auch hier auf dem Balkon ;-) Vor ein paar Wochen glaubte ich schon,…

Kratzdistel mit gelbschwarzen Fans

Noch ein paar letzte Distelanhänger Neben den zahlreichen Schmetterlingen, Weichkäfern, Fliegen, Hummeln und anderen Tierchen, fanden sich auch noch Feldwespen auf den Disteln ein. Diese hier ist vermutlich eine Polistes dominula. Mit deutschem Namen heißt sie auch Gallische Feldwespe. In Deutschland gibt es 5 Arten, eine davon ist eine Kuckuckswespe. Die Feldwespen bitte nicht mit…

Ein Geheimnis wird gelüftet

Ein Wespennest in freier wildbahn! Dank des Hitzesommers und des ungewöhnlich frühen Laubfalls, hat ein Baum sein wohlgehütetes Geheimnis freigegeben: ein frei hängendes Wespennest. Ich war mit dem Fahrrad unterwegs und als ich ein paar Meter das Rad schob, vielen mir erst die alten Nester der Elstern in die Augen, bevor ich diese Kugel entdeckte….

Was wir über Grabwespen nicht wissen wollen

Frischfleisch! Warnung: nichts für zartbesaitete Gemüter! Die Grabwespe machts, aber vermutlich nicht nur die. Auch andere Insekten versorgen ihre Larven mit Frischfleisch. Für uns schon eine gruselige Vorstellung. Sie erbeuten andere Insekten, oft ausschließlich eine Art, lähmen sie mit einem Gift, so daß sie unbeweglich aber lebendig sind und lagern sie dann in ihre Nester…

Wer gräbt denn da?

Ectemnius – der Gräber unter den Insekten Ectemnius ist eine Gattung der Grabwespen, die ich seit vielen Jahren hier auf dem Balkon beobachten kann. In Europa sind 26 Arten verbreitet. Viele sehen sich ähnlich. Zu einer 100%igen Bestimmung werde ich vielleicht nicht gelangen (eine Anfrage ist unbeantwortet geblieben), aber mit der Gattung Ectemnius liegen wir…

Knusper Knusper Blättchen…

….wer knabbert an meinen Pflänzchen ? Die letzten Jahre waren es immer die dicken fetten Raupen der Achateule, eines Nachtfalters. Den Täter habe ich des Abends auf dem Balkon zwar ausgemacht, aber die Zeichnung konnte ich diesmal nicht so gut erkennen. Neben der Wiesenflockenblume sind wieder mal die Blätter meiner Königskerzen so gut wie abgenagt….

Noch mehr Besucher am Schmetterlingsflieder

Nach dem Regen Nachdem es Mittwoch und Donnerstag reichlich geregnet hatte, suchten viele Insekten bei der ersten längeren Trockenphase eilig die Blumen auf. Gierig wurde Nektar getrunken. Der Schmetterlingsflieder steht gerade so richtig schön in Blüte. Er duftet bei Sonnenschein schon von weitem. Anscheinend auch für die Insekten. Donnerstag morgen waren viele verschiedene Tierchen an…