Ein kurzer Frühlingsblick

am
Balkon und Baumscheibe

Also wirklich nur ein ganz kleiner Ausblick. Für den Balkon bzw. die Gehörnten Mauerbienen habe ich bei der inzwischen wieder geöffneten Baumschule schnell eine Ladung Hornveilchen Viola cornuta geholt (immer den Stiefmütterchen vorziehen, da diese wesentlich mehr Nektar haben!). Eigentlich wie jedes Jahr. Irgendwie versäen sich die Hornveilchen bei mir nicht allzugut. Vermutlich, weil sie meist für sich stehen.

Da sie noch etwas klein waren, habe ich noch zwei Schlüsselblumen dazu mitgenommen, eine Garten-Schlüsselblume und bei der anderen Sorte stand Wald-Schlüsselblume glaube ich. Die sollte man natürlich nur kaufen und nicht aus Wildbeständen aus dem Wald mitnehmen. An den Hornveilchen konnte ich schon Mauerbienen sichten, einmal auch kurz an der Garten-Schlüsselblume und immer wieder am Rosmarin :-) Die Weidenkätzchen brauchen noch ein paar Tage. Ach ja, ein Töpfchen Traubenhyazinthen nahm ich auch mit. Die mögen sie gerne, aber wahrscheinlich blühen sie erst, wenn die Weibchen in zwei Wochen schlüpfen.

Nicht nur, daß sie viel Nektar haben, Hornveilchen machen einfach gute Laune. Diesen Gesichtern kann man nicht wiederstehen :-)

Während wir vorgestern noch knapp 14 oder 15 Grad hatten, waren es heute noch 6 oder so. Ein krasser Unterschied. Die Mauerbienen haben morgens (also gestern) lange aus den Röhren geguckt, bis die Sonne den Balkon aufgewärmt hatte. Die Nisthilfen aus MDF sind bei mir nicht so begehrt. Letztes Jahr ist kaum eine Biene dort eingezogen. Jetzt hatten aber wohl mehrere drin übernachtet. Mir leuchteten drei kleine weiße „Bärte“ entgegen :-) 

Ein kurzer Blick auf die Baumscheibe / den Patenbaum

Auf der Baumscheibe ist schon einiges an Frühblühern zu erkennen, also viele grüne Halme, aber bislang blühen nur die ersten Krokusse. Was mich freut, die Elfen-Krokusse Crocus tommasinianus, die ich mal von meiner Mutter bekam, fangen endlich an, sich auszubreiten. Waren es in den ersten Jahren gerade mal 5 oder 7 Stück, sind es jetzt schon über 20. Allerdings gut über die Fläche verteilt, so daß es immer ein paar Grüppchen gibt. Neben Zwiebeln hatte ich von meiner Mutter damals auch Samen bekommen. 

Im Herbst hatte ich noch ein paar Frühjahrsblüher nachgekauft. Zu den Elfenkrokussen und einer violetten Sorte, die später kommt, wollte ich noch gelbe Krokusse haben. Als ich bestellt habe, war manches nicht zu kriegen oder bereits ausverkauft. Ich habe dann die Sorte Crocus angustifolius bestellt, eine Wildart. Kürzlich wunderte ich mich noch, daß diese Krokusse einfach nur gelb aussehen. Jetzt habe ich noch mal nachgeschaut. Die Sorte, die ich eigentlich bestellt habe, hätte außen bordeaufarbene, dunkle Streifen gehabt. Immer wieder ein Highlight, wenn der Blumenzwiebelhändler keine Übersicht über die eigenen Zwiebeln hat, seufz. Mal sehen, ob da noch welche auftauchen. Sowas kommt ja wohl öfter vor…

Dann bis die Tage liebe Mauerbienen! Die Nächte werden jetzt frostig, aber für die kommenden Tage ist wieder viel Sonne angesagt :-)

This is a short view on my balcony and of my godfather tree down in the street. I bought Viola cornuta for the first wild bees on my balcony. They need nectar and in the garden there is not much what is flowering already. I also took 2 kinds of Primula. Viola cornuta are a good choice for pollinators, because they have much nectar. Besides, they make you happy with their little „faces“ :-) The day before we had temperatures of nearly 15 degrees, today it was about 6. What a difference. Yesterday morning the wild bees were staying in the tubes, waiting for the sun to warm up. It looks so cute, when they look out of the nesting tubes with their white „beards“.

Beneath my godfather tree the first Crocus are blooming. I got them from my mother. It is a wild species called Crocus tommasinianus. Also called Fairytale Crocus. They are very tender and pale-blue-violet in color. They easily spread, but it takes time. The first years I had only 5 or 7, now there are already over 20 :-) I bought some more Crocus, actually a wild form in yellow with dark stripes on the outside (Crocus angustifolius). Now I found out that I probably got a different kind which is only yellow. Always funny when the merchant doesn’t know what he is selling ;-)

 

30 Kommentare Gib deinen ab

  1. Wilder Meter sagt:

    Liebe Almuth, ich gratuliere Dir zur Ausbreitung der Krokusse. Auf unseren Flächen unten im Arnulfpark kann ich das leider noch nicht beobachten. Immerhin sind die im Herbst 2019 neu gepflanzten nun im zweiten Jahr wieder gekommen. Die Mauerbienenmännchen sind maximaler Flausch und erwärmen auch mir inzwischen das Bienengastgeberinnenherz. Hast du Bienen oder andere Insekten in den Krokussen beobachten können? Es müssten Honigbienen und Erdhummeln sein, das haben meine neuesten Recherchen ergeben. Dazu will ich noch einen Beitrag schreiben. Auf ein blüten- und insektenreiches, von Niederschlägen gesegnetes neues Balkon- und Baumscheiben-Jahr! Liebe Grüße aus München, KAtharina

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Danke, daß wünsche ich dir auch Katharina und möge es immer genug Regen geben :-) Ich hatte von meiner Mutter auch noch Saat bekommen. Es kann sein, daß die erst später gekeimt hat und jetzt gekommen ist. Die ersten Krokusse sind immer so zart, später kommen dann noch dunklere hinzu. Ich freue mich drauf. Solange es blüht, kommt die Fläche natürlich auch in der Nachbarschaft besser an ;-)

      Like

  2. Ich wünsche dir auch eine schöne Saison mit all deinen verschiedenen Pflanzen und Insekten!
    Viele Grüsse
    Christa

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Herzlichen Dank Christa! Dazu wünsche ich mir ausreichend Regen, daß es ein üppigeres Jahr wird :-) LG Almuth

      Gefällt 1 Person

  3. ganz bezaubernd, wunderbar!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Vielen Dank Gisela!

      Like

  4. Blaue Feder sagt:

    Ein zauberhaftes Balkonienreich für das Bienenvolk!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Es sind ja erst die Anfänge auf dem Balkon :-) Wenn im Garten die ganzen Obstbäume blühen und was von den Schlehen übrig ist (heul), dann wird hier richtig was los sein.

      Gefällt 1 Person

  5. puzzleblume sagt:

    Hast recht: Blumenzwiebelkauf kann Frust und Freud bereiten, man bekommt erstaunlich auf etwas anderes, als etikettiert, mal ist es eine gute, mal eine bedauerliche Überraschung. Anscheinend sind deine kleinen dottergelben „Anderskrokusse“ aber auch eine Wildart und früh dran, und das ist doch die Hauptsache.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich bin nicht so die Botanikerin, woran erkennst du, daß es Wildblumen sind? Das tröstet mich immerhin! Also sie sind auch schön, aber die anderen hätte ich noch schöner gefunden.

      Gefällt 1 Person

      1. puzzleblume sagt:

        Sie sehen klein aus und blühen früh, darum. Ich habe hier herumnoch keine der üblichen Gartenkrokusse in Blüte gefunden. Ist daher nur eine Vermutung.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Okay, gut zu wissen. Ja, die Größe könnte ein gutes Indiz sein. Die Züchtungen sind ja meist so auf Größe und Übertreibung ausgelegt. Ich wills mal hoffen.

          Gefällt 1 Person

  6. so niedlich, wie sie da aus den Löchern gucken :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich sags dir :-)

      Gefällt 1 Person

  7. Valérie sagt:

    Ja, bei mir werden es auch wieder Hornveilchen. Ich habe sogar samenfestes Saatgut gefunden, und werde es dieses Jahr mit der Aussaat probieren. Ich liebe sie, obwohl sie bei mir oft den heißen Sommer nicht überstehen. Ansonsten sind bei mir die Schneeglöckchen fast schon verblüht, dafür übernehmen bereits die Narzissen und bald der Rosmarin…

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die Hornveilchen halten hier eigentlich immer recht lange durch, bis in den Juni oder Juli, aber die Blattläuse lieben sie auch und so ist es ein ständiger Kampf ums Überleben… Hast du noch andere Frühblüher? Auf dem Balkon selbst habe ich nicht so viel. Berganemonen habe ich noch. Sonst pflanze ich sowas lieber unter meinen Patenbaum. Hier ist es schon so voll ;-)

      Like

  8. Hast du es mal mit Lungenkraut versucht?
    Das ist hier, nebst Krokus und Hasel, der Insektenrenner schlechthin.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ach, das schöne Lungenkraut. Das wäre vielleicht was für draußen. Ich hab ja schon so viel hier oben und im Frühjahr blüht dann wirklich viel im Garten, sobald Obstbäume und Sträucher loslegen. Da lohnt es meist nicht, den Balkon aufzumotzen. Das ist wirklich nur ein Notkauf mit den Hornveilchen. Aber für den Patenbaum könnte ich es mir gut vorstellen. Versät es sich gut?

      Gefällt 1 Person

      1. Es blüht halt extrem früh, vor ein paar Jahren hatte ich eine Honigbiene auf Lungenkraut – an Heiligabend.
        Vermehren scheint es sich bevorzug mit Wurzelausläufern.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Weihnachten? Ach ja, klar. Da haben wir ja oft milde Temperaturen. Ich werde mal danach Ausschau halten. In der Baumschule, in der ich war, sah es sowieso übersichtlich aus. Die haben viell. noch nicht viel vorgetrieben, bei der unklaren Lage.

          Like

  9. Das mit den falsche Krokussen ist natürlich doof. Aber sie blühen… 😉 schön sehen sie alle aus.
    Die Pension finde ich super, wie die Gäste da rausschauen… goldig. Was kostet denn die Nacht?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Immerhin sind es brauchbare Blüten für Insekten, nicht so wie damals mit den falschen Iris, die sie mir geliefert hatten…und ja, sie leuchten schön :-) PS eine Nacht kostet ein Lächeln ;-)

      Gefällt 1 Person

  10. Eine schöne Pension hast du da!

    Wir müssen wohl noch ein paar gute Tage warten, bis es emsig weitergeht!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, es soll zwar nächste Woche etwas milder werden, dafür mehr Regen. So ist das Frühjahr. Sonst blüht und wächst ja auch nix.

      Gefällt 1 Person

  11. bluebrightly sagt:

    The striped crocus would have been nice but any crocus is good! :-) It’s great to see all this color!! It’s really cool to see the bees checking the weather from their cozy little houses.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      In between I noticed that the wild Crocus angustifolius was late and is out now. The pure yellow ones I planted two years ago, so I got the right ones, but they took longer to bloom :-) They are really tiny! It is a wild form from Eastern Europe. I am happy, they are cute!

      Gefällt 1 Person

      1. bluebrightly sagt:

        Plants are always surprising us. I love the idea of wild, striped crocuses from eastern Europe – you will photograph them for us, right? :-)
        I planted daffodils in 2018 that I thought I would not see in 2019 because I was in Europe in April (you might remember that!). But they waited for me to get back and were all blooming on the 24th of April. This year I think they may be earlier – they’re tall now and they have buds. Those other bulbs I told you about a month or two ago still have not been planted, except for another little group of daffodils that I stuck into a pot. Two days ago, an evil animal came and broke off three big daffodil buds! I could kill! Whoever it was dug holes in the soil too, but apparently did not eat anything. What a waste! I think it was that super-cute little squirrel that we were feeding last summer. :-(
        I hope all your flowers remain whole and healthy!

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          How nice that you could enjoy your daffodils in 2019! Sometimes they seem to wait a year or so and suddenly there are even more than usual. That happened with my pure yellow crocus! Last year there was only one plant! This year there were 10 or so. Crazy.
          Oh, I am so sorry for your plants. The super-cute squirrel, haha. When you lend them your finger, they take the whole hand right ;-) I wouldn’t be amused too….

          Gefällt 1 Person

          1. bluebrightly sagt:

            Right, it was a great surprise to see the daffodils after we got home. :-)
            That’s interesting about the irregularity of the way they increase. I just haven’t spent enough time in one place to observe that! There’s a hillside on a highway near here where there must be over 100 and I’m sure there are lots more than before, but I never took a photo before so I’m not sure. Going from 1 to 10 is excellent – maybe your money will start doing that! ;-) ;-)
            Another expression like the one you used is „give an inch, take a mile.“ :-)

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Give an inch, take a mile – that will be the equivalent to our idiom I suppose. Funny! One could take a picture every year from the same point of view. Or we just watch the flowers growing and enjoy :-)

              Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.