Morgens um 9 auf dem Balkon

Vorglühen bei den Mauerbienen! Sobald die Sonne den Balkon etwas aufgewärmt hat, machen sich die putzigen kleinen Mauerbienen bereit, um auszufliegen. Da die letzten Nächte wieder frostig waren, mußte ich ein paar empfindliche Pflanzen abdecken (obwohl es auf dem Balkon wahrscheinlich gar nicht so kalt wird, wie ich manchmal fürchte). Die Dosen mit den Niströhren…

Mauerbienen im Blumenglück

Nektar vor der Haustür Niströhre Die Temperaturen haben es gerade in sich. Nachts eisig kalt, tagsüber in der Sonne auf dem Balkon bestimmt 10 Grad plus, wenn nicht mehr. Einige Niströhren sind offen, aber ich sehe maximal 3 Mauerbienen gleichzeitig hier herumwuseln. Nachdem die Traubenhyazinthe Muscari so nach und nach verblüht, rücken die neu herbeigeschafften…

Balkonerlebnisse im Februar

Mauerbiene, Hornveilchen, Käferlarve? Von der ersten Gehörnten Mauerbiene Osmia cornuta habe ich berichtet. Das Männchen fliegt immer wieder die Traubenhyazinthen Muscari an und trinkt eifrig Nektar. Hinter dem Haus blüht die Kornelkirsche Cornus mas, sonst sieht es ja noch recht mau aus. Vorhin ließ sie sich kurz auf meiner warmen Hand nieder. Bei dem kalten…

Ein kurzer Frühlingsblick

Balkon und Baumscheibe Also wirklich nur ein ganz kleiner Ausblick. Für den Balkon bzw. die Gehörnten Mauerbienen habe ich bei der inzwischen wieder geöffneten Baumschule schnell eine Ladung Hornveilchen Viola cornuta geholt (immer den Stiefmütterchen vorziehen, da diese wesentlich mehr Nektar haben!). Eigentlich wie jedes Jahr. Irgendwie versäen sich die Hornveilchen bei mir nicht allzugut….

Gäste im Balkonrestaurant

Es wird genippt Eine hübsche Schwebfliege war auf dem Balkon zu Gast und hat vermutlich ihre Eier am Schnittlauch abgelegt, der mit Blattläusen gut bestückt ist. Die Schwebfliege ist wohl eine Mondfleckschwebfliege Eupeodes lapponicus. Es hat ganz schön gedauert, bis ich sie einigermaßen mit der Kamera einfangen konnte. Sie war ständig in Bewegung und wenn…

Ist sie es oder ist sie es nicht?

Eine Mauerbiene?! Gestern summte eine Wildbiene über den Balkon und landete immer wieder in den Hornveilchen. Zur Zeit malochen hier hauptsächlich die Gehörnten Mauerbienen sowie die kleineren Rostroten Mauerbienen. Die üblichen Verdächtigen?? Als ich diese eine Wildbiene genauer beobachtete, hatte ich das Gefühl, daß sie anders aussieht, als die anderen. Irgendwie ein bißchen heller und…

Vom Balkon und anderswo

Potpourri Kürzlich zeigte ich Fotos der selbstversäten Hornveilchen Viola cornuta. Die Blüten waren erstaunlich groß. Eher wie Stiefmütterchen (die ich nie nicht kaufe). Die Tage sind weitere Blüten dazugekommen, die von einer anderen Pflanze stammen. DIESE Blüten sehen schon eher wie Hornveilchen aus! Manchmal schlagen die ursprünglichen Arten aus den Züchtungen wieder durch. Oft sehen…

Mauerbienen kreuz und quer

Wer summt? Was ist Los? Eine ganze Menge würde ich sagen. Sogar an den kühlen Tage wurden gearbeitet. Nur Freitag, bei unter 10 Grad, habe ich die Mauerbienen nicht groß gesehen. Die ersten Röhren sind dicht, 5 oder 7. So genau weiß ich es gerade nicht. Hier wird gerade aufgetankt: Die Hornveilchen Viola cornuta lächeln…

Kurznachrichten vom Balkon

Anfang April Endlich ist die erste von den selbst versäten Hornveilchen Viola cornuta aufgegangen. Eigentlich finde ich die immer schöner, als die neu gekauften, weil die versäten in Richtung Wildform tendieren. Oft sind sie etwas kleiner, wobei das bei dieser nicht so unbedingt zutrift. Zudem hat sie eine Knallerfarbe. Ich hatte schon dezentere zierlichere. Letzte…

Mauerbienen auf Wohnungssuche

Sie sind da – Hurraaa! Die ersten Mauerbienen sind raus, haben sich bereits gepaart, ohne mir davon zu erzählen ;-) und sind doch tatsächlich schon dabei, die eben verlassenen Niströhren wieder zu belegen. Aktuell sind 8 offen und 3 oder 4 von den abgebildeten Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta sind am Werkeln! Die allerersten hatte ich…