Kann die Natur wirklich Linien?

Das Rätsel ist noch nicht gelöst!

Kürzlich habe ich hier Bilder aus dem Wald gezeigt. Einen dünnen Baumstamm, der großflächig schwarz war, vermutlich durch einen Pilz, und an dem linienartige Muster zu sehen waren. Ich war total fasziniert und weiß bis heute leider nicht, woher diese Linien stammen. Sind sie menschengemacht oder ist es ein Pilz, der so seltsame Muster bildet. Immer wenn ich denke, daß ich sicher bin, stoße ich wieder auf andere Formen und bin am Zweifeln.

Eins der Beispielbilder vom letzten Mal:

..und im Detail

Ich war also kürzlich noch mal an der Stelle, um mir die Sache genauer anzusehen. Also es ist nichts, was drauf gemalt wurde. Ich habe dann versucht, mit dem Fingernagel und mit einem kleinen Zweig Linien reinzuritzen, doch das ging gar nicht. Wenn geritzt wurde, dann mit einem harten bzw. scharfen Gegenstand.

Ich ging weiter, dachte an etwas anderes, kroch abseits des Weges herum und stieß auf einen dicken Ast, der im Laub lag. Auch hier fand ich Muster, wenn auch nicht so akkurat. Der Stock war halb verdeckt und lag so abseits, daß ich mir nicht vorstellen konnte, daß den auch jemand bearbeitet hatte. Ha, dachte ich, doch ein Pilz!

Wieder ein paar Schritte weiter lag ein großer toter Baumstamm, stellenweise geschwärzt und auch mit Linien. Die aber so deutlich, daß sie nun gar nicht Pilz aussahen. Männo, dachte ich! Also doch nicht oder wie.

Jemand kam auf die Idee, daß es Spuren von Geräten oder Maschinen von Waldarbeitern sein könnten. Entlang dieser Fundstellen führt nur ein Trampelpfad, so daß ich mir nicht vorstellen kann, daß die Spuren von einem größeren Fahrzeug herrühren. Könnten es Schrammen von Sägen sein? Handsäge oder Motorsäge? Ich kenne mich da nicht aus.

Während ich zum xten Mal denke, daß es menschliche Spuren sind, begegnet mir zu Hause auf dem Balkon folgendes. Ich nahm letztes oder vorletztes Jahr ein Stück Totholz mit. Es war komplett schwarz, fast glatt und sah irgendwie spannend aus. Die Tage fällt mein Blick drauf und ich sehe was? Diese wirren Linienmuster hier:

Das gibts doch nicht oder? Oder ob es zwei verschiedene Ursachen sind: die klaren Linien durch Menschen / Werkzeuge, die wilden Muster durch Pilze oder Tiere? Wären die Muster an diesem Stück durch ein Werkzeug entstanden, wäre es erst nach einem Jahr sichtbar geworden, denn als ich es fand, war derartiges nicht zu sehen.

Es bleibt ein Rätsel!!!

Lately I wrote about these strange patterns I found on a tree trunk. I checked the pattern again. It was not painted and I couldn’t make scratches into it. If it was made by a person, it must have been a hard or sharp tool. I was so torn apart between human made patterns and maybe a fungi or insects. I went there again and I found more patterns on other branches and tree trunks. One time I was sure, it was man-made, because the branch was lying under foliage and it was in a distant from the path. Who would go there and make signs on a piece of deadwood?

But then I found these more exact lines on a big tree trunk, deadwood again. The black layer is probably a fungi on the bark. Could a fungi build such lines? I couldn’t believe it.

I returned home. A year ago I took a piece of deadwood with me. It was the branch on the last picture. It was totally black and smooth. Now I looked at it these days and found what? These lines, but wild ones. Crazy! I ask myself if there are two different reasons for these patterns? Somebody suggested tools from woodworkers, maybe a saw, that left these accurate signs. But these wild lines look different for me.

I don’t know. The riddle is not solved yet!

16 Kommentare Gib deinen ab

  1. Das könnte auch durch Transformation chemischer Art passiert sein. Untergrundstrukturen…

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Sowas fragte ich mich auch schon, ob da vorher schon was war, dann der schwarze Pilz drüber, aber mir trotzdem irgendwie schleierhaft…was da wohl vor sich geht?

      Gefällt 2 Personen

  2. Wenn du alte Gemälde mit Röntgenstrahlen untersuchst, siehst du oft Spuren eines alten Gemäldes. Manchmal richtig komplett.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, sowas habe ich schon im Fernsehen gesehen. Du meinst Rembrandt war schon vor uns da ;-)

      Gefällt 2 Personen

  3. Nati sagt:

    Ich dachte beim Lesen gerade auch, vielleicht hat sich ein Tier daran gewetzt.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Tierkrallen hätten wenigstens die Kraft, dort Spuren zu hinterlassen. Dann hätte es aber ein Tier mit sehr geschickten Handbewegungen sein müssen, bei den Mustern. Aber wer weiß, vielleicht ein besonders talentierter Waschbär ;-)

      Gefällt 2 Personen

  4. mmandarin sagt:

    Ich hab’s….da sind Außerirdische am Werk.🤓…. oder doch nicht?

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Garantiert :-)

      Gefällt 1 Person

  5. Why should you want to solve ‚the problem‘.. May be it looses it’s magic then.. Great post! :)

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      I know what you mean, I often think so too. But you know how much I like fungi and I am too curious right now. But maybe I won’t tell you if I ever get to know what it was ;-)

      Gefällt 1 Person

  6. bluebrightly sagt:

    Even the lines on your branch from last year have the appearance of something a person would do – a scribble. It makes no sense and I hope you find out what’s making these marks. Maybe it IS a fungus of some kind. I’m going to send a link to this post to my friend Richard, who knows a lot about lichens. Maybe this will be familiar to him.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Thank you Lynn. It would be great if he can say something about it :-) Fungi can build such interesting patterns, like the hyphen on this „giraffe wood“ for example.

      Gefällt 1 Person

  7. Das wird ja immer rätselhafter.

    Gefällt 1 Person

  8. naturfund.de sagt:

    Da bin ich sehr gespannt, ob du das Rätsel noch lösen kannst. Ich konnte bisher nichts Erhellendes finden.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s