„Steigen“ Anna vom Eulenschwinge-Blog hat ein schönes Fotoprojekt gestartet. Eigentlich dachte ich gar nicht daran teilzunehmen, aber das Wort ist irgendwie bei mir hängengeblieben und als ich am Samstag im Wald war, konnte ich es immer wieder leise vernehmen ;-). Jetzt also doch ein paar Eindrücke zu deinem Projekt, liebe Anna, und ein paar ergänzende…
Schlagwort: Hyphen
Pilze, Flechten, Totholz
Typische Winterfunde rund ums Haus Auch wenn die Temperaturen eher den Frühling ankündigen, haben wir doch noch Winter. Draußen wächst schon viel „Unkraut“, so gibt es Grün zu sehen, auch wenn Büsche und Sträucher und Bäume noch nicht so weit sind. Erst kürzlich hatte ich ein paar Funde aus der Nähe gezeigt. Obwohl alles so…
Wundersames aus dem Wald
Wie geht denn das? Es ist doch wieder einmal erstaunlich, wie die Natur „Hand anlegt“. Eigentlich sind es Pilzhyphen oder aber ein superschnelles WeltWaldWeb. Wenn auch mit Antennenempfang :-) Ein Blatt steckt in einem Stück Totholz. Es kann eigentlich nicht hineingefallen sein. Auch hier hat sich ein Eichenblatt ein kniffliges Örtchen ausgesucht. Das sieht mir…
Die Sprache des Waldes
Was geschrieben steht. Oft wenn ich im Wald oder auch sonst in der Natur unterwegs bin, sehe ich Dinge, die mich an Schrift oder Worte oder Zeichn erinnern. Manchmal mehr, manchmal weniger. Heute also Sprache in Zeichen wie in Bildern. Glaubt bloß nicht, daß das Käferlarven oder ähnliches waren. Das hat jemand geschrieben, eindeutig ;-)…
Noch ein paar Pilze
Altes und Neues Hier kommen die nächsten paar Pilzfunde aus dem Wald. Es regnet zwar nur ab und an, aber es ist kühler geworden und im Wald hält sich die Feuchtigkeit länger. Gute Chancen für Pilze. Diese Funde sind noch vom September. Eine Neuheit für mich: der Warzige Flaschenstäubling Lycoperdon perlatum, auch als Flaschenbovist bezeichnet….
„Landkarten“ aus der Natur
Rhizomorphen bzw. Hyphen auf Totholz Sie ähneln Pflanzenwurzeln, sind aber gebündelte fadenförmige Zellen von Pilzen, die dem Stofftransport dienen. Man findet sie häufiger unter der Rinde von Totholz bzw. sie bleiben bestehen, wenn die Rinde bzw. Borke schon längst weg ist. Das ist jetzt sehr kurz zusammengefaßt, hüstel. Also wer es genauer wissen möchte, guckt…
Kann die Natur wirklich Linien?
Das Rätsel ist noch nicht gelöst! Kürzlich habe ich hier Bilder aus dem Wald gezeigt. Einen dünnen Baumstamm, der großflächig schwarz war, vermutlich durch einen Pilz, und an dem linienartige Muster zu sehen waren. Ich war total fasziniert und weiß bis heute leider nicht, woher diese Linien stammen. Sind sie menschengemacht oder ist es ein…
Das Myzel, der unsichtbare Teil des Pilzes
Auch Pilzgeflecht genannt Pilzmycel oder Pilzmyzel oder einfach Pilzgeflecht: es wächst und sucht nach Nahrung, d.h. vielleicht hat es die schon gefunden: Laub, Holz oder andere Materialien. Das Pilzgeflecht ist die eigentliche „Pilzform“, die hübschen Pilze, die wir sehen, sind ihre Fruchtkörper Sklerotien. Ich muß gestehen, daß war mir lange nicht klar. Kein Wunder, man…
Aus dem Wald: tot oder lebendig?
Von schwarz zu grün „Totes“ schwarzes Totholz mit lebendigen Langstieligen Holzkeulen (?Xylaria longipes) und Efeu dekoriert :-) Moos ausgedehnt und im Grenzbereich. Auf den ersten Blick „grau-braun“, auf den zweiten schön! Und wieder fand ich eine „Ahornfeder“ an einer reizvollen Stelle. Wieder einige Funde von Rhizomorphen, verdickte Stränge eines Pilzgeflechts, daß vermutlich unter der Baumrinde…
Neue Waldwesen
Ich sehe was… ..und was siehst du? Ich sehe eine Ahornfeder neben einer Gruppe Korallenpilze… Der Wald läßt tief blicken. Lebewesen auf jedem Flecken. Zum Schluß noch eine Ahornfeder, angelehnt an eine tapfere Bucheckerhülle. „New creatures“ from the wood :-) Everywhere you can find something lively in the forest. What do you see?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.