Gerolltes und geöffnetes Die meisten kennen meine Vorliebe für die „Rindenröllchen“ und Rindenfenster bereits und bei jedem Waldbesuch fallen mir wieder welche ins Auge. Also wenn sich die Rinde vom Totholz löst, entstehen dabei so hübsche Lockenwickler, und dort, wo sie sich vom Holz gelöst haben, entstehen für mich so etwas wie „Fenster“ :-) Diese…
Schlagwort: deadwood
Kringel mit Fleischrotem Gallertbecher
Schmückendes aus der Natur Ich schrieb es eben schon in einigen der Kommentare. Meinem Auge geht es viel besser, aber der Abszess muß immer noch abheilen. Zu lange auf den Bildschirm starren mag ich auch nicht. Man starrt wirklich schnell und vergißt das Blinzeln. Also werde ich mich vorerst nur kurz hier aufhalten. Damit die…
Es lohnt sich: Totholz auf dem Balkon!
Lebensraum en miniature Es gab wieder einen erstaunlichen Balkon-Fund! Ich kann es ja nicht lassen, irgendwas aus der Natur mit nach Hause zu bringen. Seien es hübsche Rindenstücke, interessante Samenkapseln oder was auch immer. Gerne auch mal ein Stück Totholz. Durchaus gerne für mich, aber natürlich auch für die Insekten, von denen sich ein paar…
Waldpoesie
Moos, TotHolz, Laub etc. Wenn das Wetter es zuläßt, mache ich einen Abstecher in den Stadtwald oder ums Haus. Vieles liegt noch im Winterschlaf, aber vieles erwacht schon ganz leise und beginnt zu wachsen und auszutreiben. Im winterlichen Wald springt einem das Moos ins Auge, das schöne saftige Grün. Ein Stück Totholz im Bett aus…
Schleimpilze: Der Ziegelrote Kelchstäubling
Arcyria denudata Im September fand ich einen für mich neuen Schleimpilz (ich bin ja froh, daß die Natur so viele in Petto hat ;-): Arcyria Denudata, der Ziegelrote Kelchstäubling oder auch Ziegelroter Stielschleimpilz genannt. Jedenfalls glaube ich, daß er es ist. Natürlich ist er recht klein, war aber durch sein leuchtendes rot recht auffällig. Trotzdem…
„Landkarten“ aus der Natur
Rhizomorphen bzw. Hyphen auf Totholz Sie ähneln Pflanzenwurzeln, sind aber gebündelte fadenförmige Zellen von Pilzen, die dem Stofftransport dienen. Man findet sie häufiger unter der Rinde von Totholz bzw. sie bleiben bestehen, wenn die Rinde bzw. Borke schon längst weg ist. Das ist jetzt sehr kurz zusammengefaßt, hüstel. Also wer es genauer wissen möchte, guckt…
Irgendwas mit Ast
Struktur im „Rund“ Ich bin ja so ein Strukturfetischist. Deshalb werde ich im Wald immer so fündig. Was gibt es dort alles an tollen Strukturen, Formen usw. Neben hübschen Rinden oder Borkenstücken, begeistern mich auch die folgenden Formen immer sehr. Ich weiß gar nicht, wie nennt man das? Astloch? Astansatz? Ich hab keine Ahnung. Ich…
Wer hätte das gedacht: ein Langfühler-Breitrüssler
Käferbestimmung Endlich ein paar wärmere Tage. Ich war wieder mal im Wald, obwohl es auf dem Balkon jetzt auch nicht langweilig wird. An einem Stück Totholz fand ich diesen Käfer. Er war ca. 1 cm groß und hatte zwei auffällige weiße Flecken, vorne und hinten. Ich habe gestern abend noch im Internet gesucht, aber wenn…
Ein Frühlingsspaziergang
Wo das Licht den Boden küßt Wie praktisch, wenn man einen Beitrag so lange liegen läßt, bis er jahreszeitlich wieder aktuell ist. Diese Bilder hatte ich letzten Frühling im Misburger Wald gemacht, wo ich sonst nicht so oft hinkomme. Ich war aktuell auch noch nicht wieder dort, könnte mir aber vorstellen, daß es jetzt ähnlich…
Rindenröllchen „natur“
Wenn das Totholz Locken hat :-) Da ich heute nicht besonders redselig bin, einfach nur ein paar Bilder vom Holz mit Welle. Die Fotos sind noch vom Februar. Kringel, Kreise und noch mehr. Birke gerollt Nicht nur die Locken sind schön, die Rinde kann auch Bordüre. Diese Borken-Rinden-Stücke wecken bei mir immer die Assoziation von…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.