Blüten für Bienen
Seit einiger Zeit kommen einige Bienen, um im blühenden Wasserdost abzuhängen. Zwischendurch naschen sie jetzt gerne mal an der Fetthenne oder auch an der Mauretanischen Malve. Bislang konnte ich 6 Bienen zählen, aber heute waren es schon 8 oder 9 ! Achtung: die folgenden, mehrheitlich unscharfen ! Bilder, dienen nur der Beweisführung ;-)

Dazu immer mal eine Ackerhummel, eine Erdhummel und vermutlich eine Steinhummel. Da sie nur im Wasserdost auf über 2 m Höhe unterwegs ist, kann ich sie nicht richtig identifizieren. Ich freue mich jedenfalls, daß zur Zeit so viele Bienen zu mir finden. Mit Bienen kenne ich mich nicht so gut aus, wie mit Hummeln. Mir fällt auf, daß eine Biene eher etwas orangegelb eingefärbt ist. Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat ?
Die Fetthenne hats den Bienen ebenso angetan. Während der Großteil im Dost hing, waren zwei oder drei Bienen hier:
Die gleichen Malven mit Erdhummel:

Hier „etwas“ Ackerhummel mit Kandelaber-Ehrenpreis ;-)
Die große Blüte beim Ehrenpreis ist vorbei, aber die Seitentriebe machen auch noch „Meter“ ;-)

Zu den guten Nachrichten vom Balkon, gibt es leider auch schlechte Nachrichten aus dem Land. Es geht um den bienengefährlichen Wirkstoff Cyantraniliprol, der in gebeizter Rapssaat vorkommt und der kürzlich in Polen zugelassen wurde. „Netterweise“ sieht das EU-Recht vor, wenn ein Wirkstoff in einem EU-Mitgliedland zugelassen wurde, daß es in andere EU-Länder eingeführt werden darf, unabhängig vom Zulassungsstand des jeweiligen Landes.
Der Wirkstoff ist hier nicht zugelassen – verstehe ich dann aber irgendwie nicht ?!?!!! Wieso darf man ihn dann im Saatgut einführen und ausbringen ??? Erklär mir die Welt….
Winterraps kann ab August gesät werden und könnte dann auch hier auf die Felder gelangen, es sei denn, der Bundeslandwirschaftsminister entscheidet dagegen. Besonders giftig sind die dabei entstehenden Stäube, aber auch andere Pflanzenteile sind betroffen. Der Wirkstoff verteilt sich in der gesamten Pflanze, so daß auch Pollen und Nektar betroffen sind. Alle Insekten, die von diesen Pflanzen fressen oder trinken, würden also Gift aufnehmen.
Hier beim Umweltinstitut München gibts detailliertere Informationen.
Außerdem: Bayer (u.a. Hersteller von Pestiziden) und Monsanto (Saatgutherstelller) wollen fusionieren. Die Entscheidung der EU steht dazu noch aus. In Kürze (am 22. August) wird darüber abgestimmt, ob der Mammutfusion zugestimmt werden soll. Wer das anders sieht und Bedenken hat, kann noch für kurze Zeit an verschiedenen Petitionen teilnehmen. Einmal hier bei obengenanntem Umweltinstitut oder bei Sumofus.org, wobei ich die jetzt nicht finden konnte (vielleicht ist sie bereits geschlossen). Es gibt dort aber ein ähnliches Thema, wo die Offenlegung von Informationen gefordert wird, da Bayer und Syngenta (Hersteller von Pflanzenschutzmitteln) anscheinend schon lange von der Bienengefährlichkeit ihrer Produkte wußten, es aber nicht veröffentlicht haben.
Nur der Mensch scheint „intelligent“ genug zu sein, den Ast, auf dem er sitzt, abzusägen…
Wie kann man solche Produkte in Umlauf bringen, wenn sie derartig gefährlich sein können und u.U. dazu führen, unsere Insektenwelt endgültig fertig zu machen ? Man kann doch nicht so kurzfristig denken und nur die Profite der nahen Zukunft vor Augen haben, wenn man in 10 Jahren vielleicht richtig teuer für alles bezahlen muß. Vielleicht wollen diese Leute dann ja die Obstbäume mit Pinsel von Hand bestäuben, so wie die Chinesen es in Südchina bereits tun müssen.
Hab heute viele kleine Hummeln im Vorgarten gesehen. Sie naschen am Rhododendron, der schon wieder blüht. Macht er jedes Jahr und in diesem Jahr sind es viele Blüten 😊😊😊😊
LikeGefällt 3 Personen
Echt, der macht ne zweite Blüte ? Oder blüht er grundsätzlich im Herbst ? Jedenfalls ist noch was los bei dir :-)
LikeGefällt 2 Personen
Echt. Er blüht noch einmal. Das Phänomen hatten wir schon öfter, doch dieses Jahr ist die Blüte vermehrt 😊😊
LikeGefällt 2 Personen
Ist ja toll :-) !!
LikeLike
Vor allem deswegen, dass sie so groß sind und die Hummeln gleich zielstrebig die Blüte anfliegen.
Vielleicht kann ich noch ein Foto machen. Hoffentlich regnet es mal nicht.🙄
LikeGefällt 1 Person
Das wäre schön ! Ist sicher niedlich, wenn die in den Trompeten verschwinden ! Ich finde es immer so süß, wenn sie in die Trichterwinden kriechen :-)
LikeGefällt 1 Person
Sie sind nicht mehr zu sehen und dann ganz fix zur nächsten Blüte. Jedenfalls im Frühling. 😁😁
LikeGefällt 1 Person
Ach ja, diese kleinen Flitzer. Selten Zeit für ein Päuschen…
LikeLike
😉😉😉🐝🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
Summ, summ, summ :-)
LikeGefällt 1 Person
Solange es noch geht…gerne 😊😊😊
LikeGefällt 1 Person
… mein Hals ist gerade so Dick wie mein Kopf geworden bei diesen Nachrichtenaber möglicherweise müssen Einfaltspinsel ja pinseln… wie immer sind deine Naturbeobachtungen zaubervoll Almuth besonders die Hummel Inkognito!
LikeGefällt 4 Personen
Die fand ich auch schön :-) Ja, das hast du wieder einmal gut getroffen: pinselnde Einfaltspinsel ;-) Galgenhumor hilft hoffentlich…
LikeGefällt 3 Personen
… nicht dem Bienenvolk 😔
LikeGefällt 1 Person
Den Humor für mich, den Galgen für die Bienen ???! Ach ja, man kann manchmal am Menschen verzweifeln….an einer Sorte jedenfalls. Traurig ist, daß es dabei auf Kosten der Lebewesen / der Natur dieses Planeten geht.
LikeGefällt 2 Personen
… aber Honig auf dem Frühstückstisch haben wollen… las uns jetzt nicht weiter mach in dieser Schraube liesst eh keiner von Denen… Danke für deinen Blog!!!!!!
LikeGefällt 2 Personen
Ich danke dir, liebes Blumenmädchen *Herz* ! Manchmal möchte ich mich endlos aufregen, aber es hilft ja nichts. Also den Blick nach vorne und was pflanzen :-)
LikeGefällt 3 Personen
Jup und da bin ich ganz an deiner Seite 😤
LikeGefällt 2 Personen
❤❤❤
LikeGefällt 1 Person
Den Pinsel dürfen die Einfaltspinsel in der Tat auspacken – wenn nicht mehr ausreichend Bestäubungsinsekten vorhanden sind, muß Mensch die Bestäubung der Obst- und Gemüsepflanzen übernehmen. Und zwar mit Pinseln. Wie in China, die können wir uns hier schön als Vorbild nehmen. Hier ein Video, zum Weiterleiten an alle unverbesserlichen Einfaltspinsel ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Danke für den Link ! Ich habe gestern auf die Schnelle nichts passendes gefunden. Als ich das Video ansah, fragte ich mich schon, was das hier wohl kosten würde bei einem Mindestlohn von….Aber sie haben es dann ja für die USA genannt: 90 Mrd Dollar im Jahr für die Handbestäubung. Dann wird Obst und Gemüse in Zukunft ja ein Exklusivprodukt für wohlhabende…Es ist mir einfach schleierhaft, wie man unfertige Produkte auf den Markt bringen kann, denn ein Mittel, was andere Lebewesen tötet ist ganz eindeutig nicht fertig entwickelt. Wenn es soweit kommt, lassen wir DIE pinseln….
LikeGefällt 1 Person
… sehr schön!!!
LikeGefällt 2 Personen
Die „orangen“ sind eine etwa hundert Jahre alte Honigbienenrasse namens Buckfastbiene.
LikeGefällt 4 Personen
Super, danke ! Ich hab zwar geahnt, daß es da verschiedene gibt, aber mich nie so richtig schlau gemacht. Ich wundere mich jetzt nur, daß viele dunkle Bienen hier unterwegs sind und zwischendurch taucht eine Buckfastbiene auf. Also verschiedene Imker bzw. verschiedene Völker eines Imkers ?! Spannend :-)
LikeGefällt 4 Personen
Deswegen hatte ich auch danach gesucht, weil hier zeitweilig die Buckfastbienen häufiger waren. Momentan überwiegen aber die guten alten „dunklen Honigbienen“.
LikeGefällt 3 Personen
Diese Buckfastbienen habe ich heute auch zum erstem Male bewußt gesehen, beim Nektarbüfett meiner Herbstannemonen. Es waren aber auch die „normalen“ dunkleren Bienen zu Gast. Und wieder habe ich eine Biene dazugelernt! herzlichen DANK an Euch beide. :-)
LikeGefällt 2 Personen
Bloggen bildet :-) Schön, daß du so viel Bienenbesuch hast !!
LikeGefällt 2 Personen
Danke für die Info. Bayer und Monsanto… vom feinsten. Wir Menschen werden es wohl nicht mehr lernen. Aber die Natur ist regenrationsfähig und wird ohne uns besser klarkommen. Sorry für den Pessimismus…
LikeGefällt 1 Person
Das denke ich manchmal auch. Wir sind zwar lernfähig, die Frage ist nur, ob unser Tempo reicht. Immerhin sind Rhein und Elbe heute wieder sauberer, wo man auch mal dachte, die gehen tot. Die Frage ist nur, wer diesmal den Wettlauf gewinnt. Verschwindet jetzt zu viel, ist wirklich irgendwann Schicht im Schacht bzw. unsere Umwelt hat dann noch Löwenzahn und Kohlweißlinge zu bieten, aber sonst nix mehr.
LikeLike