Eine Liste der gepflanzten Blumen
Irgendwann stellte ich fest, daß ich für diese Fläche unter dem Baum schon recht viel Geld ausgegeben hatte. Daraufhin konzentrierte ich mich auf günstige Angebote, auf überschüssige Pflanzen vom Balkon und auf zwei Gemüsezwiebeln, die bereits gekeimt hatten. Die wachsen super da unten :-) Ich bin gespannt, wie sie blühen !
Eine kleine Übersicht der getätigten Anpflanzungen :-)
Es ist schon eine recht lange Liste von Blumen zusammengekommen. Einige Stauden, also Pflanzen, die im nächsten Jahr wiederkommen (können, wenn sie den Winter überstehen).
Sedum, Mauerpfeffer, Löwenmaul, Großblumiger Ziest, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Rosmarin, Schnittlauch, Salbei, Thymian, gelbe Schafgarbe, Königskerze, Mauretanische Malve, Borretsch, Roter Klee, Zwergandenpolster, Moossteinbrech. Hie und da habe ich welche der Unkräuter stehen lassen, z.B. Wegerich oder Klee.
Was wächst, was wächst nicht ?
Die Pflanzen, die bislang nicht soo gut oder eher schlecht gewachsen sind, sind der Großblumige Ziest und der Borretsch. Auf den Ziest, den ich noch nicht kannte, hatte ich mich schon gefreut zumal er 40 cm hoch werden sollte. Also die 10 hat er evtl. erreicht…Bei den 2 Borretschpflanzen handelte es sich um Keimlinge vom Balkon. Sie sind zwischen vielleicht 20 cm groß geworden und blühen jetzt sogar. Es mag natürlich am heißen Wetter und der Trockenheit gelegen haben, daß die beiden Blumen nicht so richtig in die Gänge gekommen sind. Trotz gießen war es zum Anwachsen vielleicht zu stressig für diese Pflänzchen. Dem Ziest gefällt evtl. der Boden nicht. Es kann sein, daß der zu fest und lehmig ist. Er
Gut gedeihen tun der Salbei und der Mauerpfeffer und die Löwenmäulchen. Zwei habe ich dazugekauft, zwei bis drei weitere kamen vom Balkon. Erstere gab es im Angebot und sie haben Knallerfarben: gelb und pink.
Ich wollte etwas auffälliges, damit die Autofahrer die Bepflanzung besser wahrnehmen. Da der mittlere Teil um den Baum mit Gras und „Unkräutern“ bewachsen ist (die ich für die Insekten stehenlassen wollte), ist die Abgrenzung zur Neubepflanzung nicht immer ersichtlich. Klee, Löwenzahn, Wicken und ein paar andere Wildblumen sollten ihren Platz behalten.
Eine Nachbarin hatte mir die Reste einer Wiesenblumenmischung in die Hand gedrückt. Die habe ich überall verteilt und es keimt bereits gut. Leider hat die eine Ecke noch mal Schaden davongetragen durch ein Auto und irgendwie war gestern eine Kuhle drin (Hund, Katze, Vogel, Mensch ??) und ein paar Keimlinge waren hinüber. Im Großen und Ganzen jedoch wachsen die Neubürger. Nicht nur ich, auch die Nachbarn und Passanten freuen sich dran :-) Selbst so mancher Bauarbeiter nimmt Anteil.
Vorher
Anfangs sah es noch recht übersichtlich aus. Um weitere Kollateralschäden zu vermeiden, habe ich erst mal Stäbe in die Erde gesteckt und mit Band verbunden. Vorne ein kleines Brett, da Auto oder Müllabfuhr einmal in die Pflanzen gedonnert sind. Der Sedum wäre fast hingewesen. Den Moossteinbrech, der ganz vorne links auf der Ecke stand, mußte ich schließlich umsetzen, nachdem er dreimal angefahren wurde. Das arme Ding !
Durch den Tip einer Passantin, die in ihrer Straße ebenfalls eine Baumfläche bepflanzt, habe ich an die Ränder Steine gelegt, damit die Erde gehalten wird und das Wasser beim Gießen nicht abläuft. Das funktioniert ganz gut. Zusätzlich habe ich kaputte Tonscherben mit in die Erde gesteckt. Quasi als Bollwerk gegen Autoreifen ;-)
Vor ein paar Tagen ist ein Kleinlaster in den Mauerpfeffer gefahren. Viele der kleinen Stengel waren abgetrennt worden. Ich hab sie jetzt überall in die Erde gesteckt und hoffe, daß sie anwachsen. Dann hätte das kleine Drama noch was Gutes, nämlich ganz viel neuen Mauerpfeffer :-)

Die knalligen Zinnien sind vorgestern dazu gekommen. Bei den Blüten muß ich lächeln. Sie sehen so freundlich aus :-) Die zwei habe ich an die andere „Autofahrerecke“ gesetzt mit Hoffnung auf Signalwirkung und mit etwas Abstand zum Bordstein. Eine Schwebfliege hat sich schon dafür interessiert. Die erste in meiner Anwesenheit. Wenn das nichts heißen will !
Das „Zwerg-Andenpolster“ war für den Fahrbahnrand gedacht, in der Hoffnung, daß es etwas mehr abkann…demnächst bekomme ich noch so halbwegs trittfesten Polster-Thymian von meiner Mutter.
Alles in allem ein ganz schönes Sammelsurium. Ich hätte es mir einfacher machen können, indem ich nur ein oder zwei Sorten Pflanzen gesetzt hätte. Aber ich mag Vielfalt. Ich wollte Vielfalt für die Insekten und ich wollte Vielfalt für mich. Und wie ich beschrieben habe, sind viele Faktoren zusammengekommen. Es wird sich zeigen, was praktikabel ist. Irgendeinen Gedanken wollte ich hier noch anfügen, aber er fällt mir einfach nicht mehr ein….
Ackerthymian ist perfekt. Er ist nahezu unverwüstlich, bedürfnislos, breitet sich aus und blüht schön in Hell-Lila. Ich habe ihn auf einem Grab unter einer Azalee und als Umfassung eines Buddha. Zweimal im Jahr muss ich Stücke ausstechen, die im Garten überall Platz finden und sofort anwachsen.
LikeGefällt 2 Personen
Ich glaube, so einen in der Art bekomme ich ! Das hört sich gut an :-)
LikeGefällt 2 Personen
Man nennt ihn auch Kriechthymian – ist sicher alles dasselbe.
LikeGefällt 2 Personen
Für die Ecke, die noch übrig ist, wäre es sicher genau das Richtige und ich mag diese leuchtenden Teppiche. Und die Insekten eigentlich auch :-)
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin nach wie vor begeistert von Deinem Einsatz; möge alles gedeihen und gelingen. Wie wäre es mit ein paar Hornveilchen?
LikeGefällt 3 Personen
Im Herbst will ich Frühjahrsblüher setzen. Die jetzigen Hornveilchen versamen sich ganz gut und sind auch winterhart. Wenn ich hier Nachwuchs habe, kommen die sicher mit runter :-) Danke noch mal für die Erinnerung. Die hatte ich gar nicht mehr so auf dem Schirm !
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin beeindruckt, wie liebevoll Du diese Fläche unter dem Baum bepflanzt hast, liebe Almuth! Und diese durchdachte Pflanzenvielfalt finde ich einfach grossartig! Die Idee mit den Steinen und den Tonscherben finde ich nicht nur praktisch, sondern auch äusserst dekorativ! Bin gespannt, was sich da weiter tut und wünsche Dir viel Freude mit diesen schönen Pflanzen! Mit lieben Grüssen, Arletta
LikeGefällt 3 Personen
Ein kleiner Steingarten wäre auch noch schön, nur zu unauffällig fürchte ich. Sonst hätte ich das gerne ausgeweitet :-) Danke für deine lieben Worte. Freut mich, wenn es so ankommt ! Liebe Grüße von Almuth
LikeGefällt 2 Personen
Das ist einfach nur wunderbar💚💚💚so toll ,dass du das machst! Bravo!Und Vielfalt ist doch immer gut! Für Mensch und Tier.(Vor allem muss man sich so auch nicht für eine Pflanze entscheiden😉) Mögen die Pflanzen wuchern und die Zinnien alle Autos auf Distanz halten ✊🏼
LikeGefällt 2 Personen
Danke für deine guten Wünsche :-) Das ist wahr, ich kann mich bei Pflanzen sowieso nur schwer entscheiden ;-) Sind doch alle so schön :-)
LikeGefällt 1 Person
Wow, sieht sehr hübsch aus! Und schon richtig dicht bewachsen, für´s erste Jahr. Die Steine und Tonscherben find ich auch sehr dekorativ. Gute Idee auch, das „Unkraut“ in der mItte stehen zu lassen. Du hast da ein gestalterisches Händchen für. Die Stadt sollte die einstellen ;-) als Baumscheibengärtnerin.
LikeGefällt 1 Person
Haha ! Die würden sich freuen. Ich bin jetzt allerdings bald rum mit dem Beackern der zu bepflanzenden Fläche und frage mich schon, wo ich weitermachen könnte ;-) Es macht mir solchen Spaß ! Könnte ich natürlich, aber das geht doch alles ins Geld und ins Wasser…es sei denn, ich mach noch einen Steingarten unter dem nächsten Baum ;-) Schön wäre es, wenn das auch andere Leute inspiriert !
LikeLike
Oh, jetzt hab ich mich zweimal vertippt. Es soll natürlich Mitte heißen (statt mItte) und vor allem sollte es im letzten Satz „dich einstellen“ heißen, statt „die einstellen“. Manchmal erkennt man seine Fehler trotz Korrekturlesen erst, wenn´s veröffentlicht ist… großartig…
LikeGefällt 1 Person
Keine Sorge, Ich habs nicht gemerkt…flöt !
LikeLike