Wildbienen Ende April

Ein paar Sichtungen Löwenzahn ist besonders im Frühling eine gute Nektarquelle. Hier mit zwei Honigbienen Apis mellifera. Auch andere Wildbienen mögen Löwenzahn, aber in dieser Zeit Ende April sah ich dort keine. Ab und an begegnete mir die eine oder andere Wildbiene. Links die ziemlich dunkle Düstersandbiene oder Graue Sandbiene Andrena cineraria. Sie ist Grau-Schwarz und damit recht auffällig. Kennt ihr…

Violette Blätter

Wo ist das Grün geblieben? Schon vor ein paar Wochen wunderte ich mich, über violettfarbene Grashalme, hatte mir aber noch nichts dabei gedacht. Ich fand die Farbe toll und machte ein Foto. Auch die Samenstände der Knoblauchsrauke waren violett. Das fiel mir auf, aber auch da sah ich noch keinen „roten“ Faden, hehe. Das Bild…

Kostbares Nass

Ein bißchen Regen Nun warten wir schon wieder seit Wochen auf einen ordentlichen Regenschauer, aber es sollte wieder einmal nur ein bißchen sein. Wenn man dann die überschwemmten Regionen mit 20 oder 40 Liter pro Quadratmeter sieht, ist man ja schon wieder dankbar, daß es weniger war. Die armen Leute im Ahrtal! Heute nacht hat…

Schräge Gartenbeobachtung

Ich sehe, was ich nicht sehe, was ich sehe… Im Garten war ich auf der Suche nach ein paar Insekten und was gerade so blüht. Ich entdeckte diese Raupe hier, die an einem Faden (?) an einem verblühten Löwenzahn baumelte. Okay, Foto gemacht. Was ich erst am Bildschirm sah, war die Spinne. Die hätte mir…

Pusteblumenspielchen

Zur Abwechslung: Löwenzahn digital Ich glaube, es war ein Pusteblumenfoto, daß ich hier bearbeitet habe. Also einen Ausschnitt davon. Die „gröbere“ Form… ..und die zartere Variante. Dazu kam mir dann die Idee, die Farben umzukehren und die Ausschnitte zu spiegeln. Pusteblumenspielereien, nein, Pusteblumenspiegeleien halt. Ich hatte eine niedrige Auflösung gewählt, deshalb mag es etwas unscharf…

Frühlingsimpressionen

Es blüht und knospet Die Bäume blühen.. Die Purpurrote Taubnessel Lamium purpureum. Wichtige Nektarquelle für die ersten Summser. Überall schlägt sich der Löwenzahn Taxacum officinale durch. Ebenso eine wichtige Nektarquelle. Ganz ganz klein, der Persiche Ehrenpreis Veronica persica. Ich sah noch kein Insekt an den Blüten, aber daß muß nichts heißen. Das Scharbockskraut Ficaria verna…

Ein paar Wildbienen im April

Welche Wildbienen sind das? Ein paar der ersten Wildbienen draußen. Ich schätze, es ist eine Sandbiene, aber welche? Die Gewöhnliche Sandbiene Andrena flavipes? Irgendwas irritiert mich. Vielleicht finde ich noch was raus. Sie schien verletzt zu sein, denn sie lief die ganze Zeit über den Boden. Wegen der verschiedenen Ansichten zeige ich mehrere Bilder. Für…

Geschichten vom Baum: Gefragte Blumen

Löwenzahn und Perlhyazinthen Ein kleiner Zwischenbericht vom Patenbaum von Mitte April. Zur Zeit blühen noch ein paar Trauben- oder Perlhyazinthen Muscari, die immer mal von kleinen Wildbienen, vermutlich Mauerbienen, angeflogen werden. Ein bißchen Blaustern Scilla ist auch noch da und jetzt neuerdings ein paar Löwenzahnblüten (vom Löwenzahn gibt es bei uns übrigens mehrere hundert Arten,…

Weitere Frühjahrsbalkonentdeckungen

Was geht ab? Seit 2 Tagen bin ich dabei, meinen Balkon wieder in Betrieb zu nehmen. Das warme Wetter bremst mich aus. Hä, werdet ihr jetzt denken, oder auch nicht, aber ich habe einen Südbalkon. Die Sonne steht noch recht niedrig zu dieser Jahreszeit und scheint fast komplett in den Balkon hinein. Ab 12 Uhr…

Balkonrundgang am Sonnabend

Die Insekten sind los! Kaum gehen die Temperaturen nach oben, kommen die Insekten auf volle Betriebstemperatur. Heute war hier ordentlich was los. Meine erste Hummelsichtung in diesem Jahr hier oben im 3. Stock: eine Steinhummel Bombus lapidarius. Es wird wohl eine Königin gewesen sein, obwohl sie mir nicht sonderlich groß vorkam, aber das tiefe Brummen…