Wildbienen und andere insekten
Bei einer der kleinen Wildbienen bin ich einen Schritt weiter. Es ist auch eine Furchenbiene, eine winzige. Ich hatte hier kürzlich die Gelbbindige Furchenbiene, dort sieht man es noch besser. Die kleine Furche ist der namengebende Teil dieser Wildbienenart. Danke für das Porträt von hinten ;-)
Die Bilder sind nicht so scharf, aber ich wollte die Art noch mal zeigen und wie klein sie sind.
Hier kann man die Größe noch mal ganz gut sehen. Wer Schafgarben kennt, ahnt, wie klein die Wildbiene ist.
Von der Schafgarbe Achillea millefolium bin ich auch sonst restlos begeistert. So unauffällig sie manchem scheinen mag, umso begehrter ist sie, besonders bei den kleineren Insekten. Erstmals sah ich eine Schmalbauchwespe Gasteruption assectator, die an den Blüten trank. So lange ich diese kleinen Brutparasiten hier beobachte, so lange habe ich sie noch an keiner Blüte gesehen. Offensichtlich fehlte die richtige dafür.
Lange Beine sind nicht immer von Vorteil. Sieht nach Balett aus :-)
Und dann war noch diese mir bislang unbekannte Knotenwespe Cerceris rybyensis da, aber die stelle ich noch ein andermal vor. Auch sie ist nicht sonderlich groß, aber schon größer als die Wildbiene oben, ca. 1 cm.
Toll beobachtet, diese kleinen Wesen. Ich bin immer erstaunt was du so alles wahrnimmst.
LikeGefällt 1 Person
Das ist der Balkon :-) Und inzwischen vielleicht ein geschärftes Auge. Vor 10 Jahren wären die mir vermutlich auch nicht aufgefallen.
LikeGefällt 1 Person
Das wird es sein Almuth.
Wenn erst einmal das Interesse geweckt ist, sieht man sie überall. 😊
LikeGefällt 1 Person
So wie andere Leute Autos – oder so ;-)
LikeGefällt 1 Person
Die sind ja nur unwesentlich größer. 😉😂
LikeGefällt 1 Person
Eben ;-)
LikeGefällt 1 Person
Wunderbare eingefangene Momente!
LikeLike
Ist die Schmalbauchwespe Gasteruption assectator nicht auch die Gichtwespe? Bekam heute ein entspr. Foto zugeschickt zur Bestimmung.
Ltztes Jahr im Landhaus Ettenbühl konnte ich auf der Sterndolde dieses Insekt fotografieren.
Ein feines Insekt!
LikeGefällt 1 Person
Kann sein mit der Gichtwespe, ganz sicher bin ich nicht. Anfangs fand ich es reichlich skurril. Inzwischen ist es mir sehr sympathisch :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, Gichtwespe, ist ein und dasselbe.
LikeGefällt 1 Person
Wir haben das erste Mal auch Schafgarbe auf dem Balkon und nicht nur im Garten, allerdings kann ich bisher noch so gar keine Insekten bewusst an ihnen ausmachen. Ich bleibe dran. Die Schmalbauchwespe ist toll!
LikeGefällt 1 Person
Manchmal ist auch nichts los. Es gibt ja so typische Insektenzeiten. An heißen Tagen ist oft morgens schon viel los oder auch mittags. Du siehst bestimmt irgendwann ein Tierchen :-) Nisthilfen für Mauerbienen hast du nicht oder doch? Deshalb habe ich diese Schmalbauchwespen hier. Die und die ganzen anderen Brutparasiten ;-) Ich weiß nicht, ob ich die sonst zu Gesicht bekäme.
LikeLike
Die Relation zur Schfgarbe macht die Winzigkeit der Furchenbiene überdeutlich, Almuth. Da meine Schafgarben jetzt auch gestartet sind, hoffe ich ebenfalls auf regen Besuch.
LikeGefällt 1 Person
Wer weiß, was du in deinem Garten für Besucher hast! Das können wieder ganz andere sein. Ich bin jedenfalls ganz beglückt :-) Und ich staune, daß die Schafgarbe hier oben besucht wird. Es kann sein, daß die Gärtnerkolonne den größten Teil abgemäht hat. Ich muß noch mal nachsehen. Trotzdem erstaunlich.
LikeGefällt 1 Person
Bei mir blühen solche Mengen von Natternkopf, Blutweiderich und Borretsch, dass die Schafgarbe um Zuflug vielleicht zu kämpfen hat. Jedenfalls fliegt’s und brummt’s und summt’s und flattert’s reichlich. Der Juni ist schon ein fantastischer Monat!
LikeGefällt 1 Person
Hach, das klingt ja richtig üppig bei dir. Wie schön! Vielleicht gibt es ja mal ein Bild mit oder ohne Gedicht dazu?
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht sollte ich das wirklich mal aufnehmen und bloggen.
LikeGefällt 1 Person
Von mir aus gerne :-) Und andere würde das sicherlich auch interessieren.
LikeGefällt 1 Person
möge der Tag einen guten Verlauf für uns nehmen, Klaus
LikeGefällt 1 Person