Immer noch Falter! Draußen sehe ich fast nie Falter auf dem Balkon, aber was sich abends in die Bude schleicht, ist unglaublich! Das heißt in letzter Zeit sah ich draußen zweimal eine Gammaeule Autographa gamma, die ich beim Gießen aufgescheucht habe, aber das wars dann auch. Hier ein Foto von 2017. In der Wohnung sind…
Schlagwort: Gasteruption assectator
Insekten: Drinnen-und-draußen-Funde II
Es faltert und flattert Wenn man bei diesem sommerlichen Wetter abends das Licht anmacht, verirren sich immer Insekten ins Haus, wobei sich manche nicht verirren, sondern gezielt einfliegen. Wie die „Hausmutter“ beispielsweise. Die Hausmutter Noctua pronuba ist ein Nachtfalter. Hm, oder ist es doch der Falter der Gelben Bandeule? Also einer von beiden bestimmt ;-)…
Schafgarbenfans
Wildbienen und andere insekten Bei einer der kleinen Wildbienen bin ich einen Schritt weiter. Es ist auch eine Furchenbiene, eine winzige. Ich hatte hier kürzlich die Gelbbindige Furchenbiene, dort sieht man es noch besser. Die kleine Furche ist der namengebende Teil dieser Wildbienenart. Danke für das Porträt von hinten ;-) Die Bilder sind nicht so…
Zwischendurch-Balkon
Und was blüht jetzt? Es hat ja alles sehr früh angefangen. Einige der Bilder sind quasi schon veraltet, weil ich es nicht zeitnah geschafft habe, sie hochzuladen. Die Balkongäste mehren sich, besonders bei warmen Wetter tut sich richtig viel. Diese Clematis ist bis auf eine Blüte jetzt abgeblüht. Viele Insekten interessierten sich für die blauen…
Ein Insektentag auf dem Balkon
Wildbienen, Grabwespen und mehr Es ist schon ein paar Tage her, da war es warm und schon tobte das Insektenleben auf dem Balkon. Jede Menge Wildbienen, ich schrieb darüber, kleine Grabwespen und noch so einiges, was sich auf den Blüten tummelte. Es ist schön zu sehen, daß mein kleiner Balkongarten so viel Leben anzieht und…
Maskenbienen
und ihre Freunde Freßfeinde um genau zu sein. An den Nisthilfen, den kleineren Röhren, bauen derzeit immer noch die Maskenbienen Hylaeus, die ich hier schon des öfteren vorgestellt habe. Dasselbe Bild zum Größenvergleich. Sie sind wirklich sehr sehr klein! Die oberen Röhren wurden von Mauerbienen verschlossen. Die eine malocht, die Nachbarin sonnt sich ;-) Hier…
Insektenleben: Gasteruption assectator
Muß man die kennen? Wenn man ein Insektenhotel hat, vermutlich schon. Mauerbienen und Maskenbienen, die ich hier vielfach auf dem Balkon habe, sind nur zwei von wenigstens 8 Arten, die von den Schmalbauchwespen bzw. deren Larven parasitiert werden. Sie legen mit ihrem „Legebohrer“ (was wie ein Stachel am Hinterleib aussieht) ihre Eier in die Niströhren…
Mehr Insektenvielfalt im Garten und auf dem Balkon
Fördern wir eine Art, fördern wir viele arten Schon seit längerem will ich die Liste der Insekten nachtragen, die sich hier auf dem Balkon ein Stelldichein gegeben haben, aber die ist etwas länger und an der Version bastel ich noch. Während es draußen dauerhaft stürmt und häufig schüttet, kann man sowieso nur in die Archivkiste…
Artenvielfalt kann sooo schön sein!
Rückschau ist Vorschau In letzter Zeit habe ich ja eher winterlich graue Bilder gezeigt. Damit hier keine Schwermut aufkommt, ein kleiner bunter Rückblick. Wir haben zwar erst Februar, aber schon jetzt kann man etliche Pflanzen auf dem Fensterbrett vorziehen. Ob Tomaten oder Blumen. Und dabei kann man auch schon an die ersten Insekten denken, z.B….
Wildbiene hautnah
Die Maskenbiene – auf den Arm genommen Ich hatte die Maskenbiene Hylaeus hier im Blog schon vorgestellt. Sie zählt zu den Wildbienen, ist sehr schmal und maximal 1 cm lang und schwirrt hier fleißig herum. Vor einigen Wochen hatten ein paar von ihnen Niströhren aus Bambus bezogen. Von mir unbemerkt haben die winzigen Tierchen hier…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.