Weil sie so schön ist!

Kokarde mit Insektenbesuch Die Kokarde Gaillardia, die auch Sonnenbraut genannt wird, ist einfach zu schön. Es gibt zwar einige Blumen, die ich von der Blüte her noch hübscher finde, aber die Kokarde macht fröhlich. Meiner Erfahrung nach ist die Kokarde bei den Insekten sehr beliebt. Ich habe sie gerne auf dem Balkon, weil sie ein…

„Kleine“ Balkonmomente

Es summt auf dem Balkon Seit kurzem summt es auf dem Balkon, richtig viel. Etliche Hummeln, Steinhummeln, Ackerhummeln, auch diverse von den winzigen Wildbienen. Hier nur ein paar kleine Balkonmomente. Färberkamillenblüte mit Besucher. Klein, wie man sieht, sehr klein. Neben dem Blutweiderich ist der Oregano gerade der absolute Hotspot. Hier sind eine Steinhummel Bombus lapidarius…

Die Wildbiene und der Thymian

Nektarfreunde, Nektarfreuden Jedes Jahr, wenn der Thymian blüht, entdecke ich Wildbienen an den Blüten. Oftmals sind es Besucher, die ich hier auf dem Balkon im dritten Stock sonst nicht sehe. Dies hier ist eine „alte Bekannte“ (okay, so gut kenne ich sie auch nicht ;-), eine Furchenbiene. Davon gibt es ein paar mehr und weil…

Schafgarbenfans

Wildbienen und andere insekten Bei einer der kleinen Wildbienen bin ich einen Schritt weiter. Es ist auch eine Furchenbiene, eine winzige. Ich hatte hier kürzlich die Gelbbindige Furchenbiene, dort sieht man es noch besser. Die kleine Furche ist der namengebende Teil dieser Wildbienenart. Danke für das Porträt von hinten ;-) Die Bilder sind nicht so…

Mauerbiene, Sandbiene, Schmalbiene?

Welche Wildbiene hätten sie denn gern? Kürzlich berichtete ich hier von einer Wildbiene, die kaum still hält und immer ihre Kreise von Nektarquelle (bzw. Pollenquelle) zu Nektarquelle zieht. Gestern hatte ich Glück und konnte sie am Schnittlauch überraschen, ha! Die Bilder sollten für eine Bestimmung eigentlich sachdienliche Hinweise bringen, aber ich rätsel nur herum. Es…

Noch mehr kleinste Wildbienen

Es geht weiter mit dem rätseln Jaaaa, es ist eine Furchenbiene in der Blüte einer Pfirsichblättrigen Glockenblume. Sie zählen zur Familie der Schmal- und Furchenbienen, die in den Gattungen Halictus und Lasioglossum zusammengefaßt werden. Weiter komme ich hier vermutlich nicht, aber endlich habe ich mal die namengebende Furche erkennen können. Das ist doch schon was…

Unsere Allerkleinsten!

Wie „groß“ bist du denn? Viele Wildbienen sind nur wenige Millimeter groß. Die Bestimmung wird immer kniffliger. Viele Arten lassen sich nur noch unter dem Mikroskop oder der Lupe bestimmen. Die folgenden sind vermutlich auch so einzuordnen, aber bislang konnte ich keins der Tierchen bestimmen. Vielleicht hat jemand noch eine Idee? Diese besonders kleinen Bienen…

Mehr Wildbienen auf dem Balkon

Alte und neue Gäste Sie ist wieder da, die Stahlblaue Mauerbiene Osmia caerulescens. Die, die an meinen Malvenblättern nagt und Löcher hineinmacht! Die benötigt sie nämlich für ihren Nestbau. Kann ja nicht jeder mit Lehm werkeln. Manche stehen halt auf weichere Baustoffe… Hier nascht sie an den Zauberglöckchen Calibrachoa. Eins meiner wenigen Zugeständnisse an herkömmliche…

Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?

Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…

Artenvielfalt kann sooo schön sein!

Rückschau ist Vorschau In letzter Zeit habe ich ja eher winterlich graue Bilder gezeigt. Damit hier keine Schwermut aufkommt, ein kleiner bunter Rückblick. Wir haben zwar erst Februar, aber schon jetzt kann man etliche Pflanzen auf dem Fensterbrett vorziehen. Ob Tomaten oder Blumen. Und dabei kann man auch schon an die ersten Insekten denken, z.B….