Die Wilden Bienen vom Balkon

Kleine Furchenbienen In den letzten Wochen war viel an kleinen Wildbienen hier oben im 3. Stock. Ich habe euch ja schon Bilder gezeigt. Es sind noch ein paar Winzlinge dazugekommen. Neue, wie Bekannte. Wenn man bedenkt, daß die Blüte vom Blutweiderich maximal 1 cm mißt, dann muß diese Wildbiene wirklich klein sein. Ich sehe sie…

Die Kleinsten lieben ihn: Rainfarn

Jede Blüte ein gelber Planet Nachdem ich mir letztes Jahr Schafgarben auf den Balkon geholt hatte, die dieses Jahr alle nicht blühen wollen, habe ich mir im Frühjahr einen Trieb vom Rainfarn Tanacetum vulgare auf den Balkon geholt. Viele der vermeintlichen „Unkräuter“ werden gut von Insekten besucht, also warum nicht mal die anpflanzen, statt irgendwelcher…

Wildbienen und ihre Blumen

Balkongäste Nach den Mauerbienen tauchten ab und an verschiedene Wildbienen hier auf. Manche nur ein oder zwei mal, manche zur Zeit der Thymianblüte und manche kommen jetzt wegen der Pfirsichblättrigen Glockenblume, andere wegen der Mauretanischen Malven oder wegen der (Sand-)Grasnelken. Für jeden ist was dabei :-) Immer wenn ich denke, die Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis…

Happy Birthday, Biene

Ein paar Gedanken zum Weltbienentag Dabei bin ich zu spät dran, spät im doppelten Sinne. Der Tag ist fast zu Ende und ich eigentlich zu müde, aber dennoch möchte ich kurz daran erinnern, um was es geht. Im Prinzip ist jeder Tag Weltbienentag, Insektentag, Artentag. Das Thema des Insekten- und Artensterbens beschäftigt uns schon länger,…

Flockenblumen-Theater

DIE Nektarpflanze schlechthin! Flockenblumen Centaurea sind bei vielen Insekten sehr beliebt. Sie werden von Bienen und Hummeln, Schwebfliegen und vielen allerkleinsten Wildbienen besucht. Bei mir auf dem Balkon blühen sie noch nicht, aber am Mittellandkanal war schon ein großer Teil in Blüte und ein weiterer bereits abgeblüht. Es gibt verschiedene Sorten. Ich tippe hier auf…

Noch mehr kleinste Wildbienen

Es geht weiter mit dem rätseln Jaaaa, es ist eine Furchenbiene in der Blüte einer Pfirsichblättrigen Glockenblume. Sie zählen zur Familie der Schmal- und Furchenbienen, die in den Gattungen Halictus und Lasioglossum zusammengefaßt werden. Weiter komme ich hier vermutlich nicht, aber endlich habe ich mal die namengebende Furche erkennen können. Das ist doch schon was…

Unsere Allerkleinsten!

Wie „groß“ bist du denn? Viele Wildbienen sind nur wenige Millimeter groß. Die Bestimmung wird immer kniffliger. Viele Arten lassen sich nur noch unter dem Mikroskop oder der Lupe bestimmen. Die folgenden sind vermutlich auch so einzuordnen, aber bislang konnte ich keins der Tierchen bestimmen. Vielleicht hat jemand noch eine Idee? Diese besonders kleinen Bienen…

Mehr Wildbienen auf dem Balkon

Alte und neue Gäste Sie ist wieder da, die Stahlblaue Mauerbiene Osmia caerulescens. Die, die an meinen Malvenblättern nagt und Löcher hineinmacht! Die benötigt sie nämlich für ihren Nestbau. Kann ja nicht jeder mit Lehm werkeln. Manche stehen halt auf weichere Baustoffe… Hier nascht sie an den Zauberglöckchen Calibrachoa. Eins meiner wenigen Zugeständnisse an herkömmliche…

Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?

Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…

Kleine Bienen kommen groß raus!

FlockenblumenKino mit den Kleinsten Ein paar habe ich noch: Mehr kleine Bienen in den Flockenblumen Centaurea jacea: Wir nähern uns an :-)