Wildbienen und ihre Blumen

Balkongäste

Nach den Mauerbienen tauchten ab und an verschiedene Wildbienen hier auf. Manche nur ein oder zwei mal, manche zur Zeit der Thymianblüte und manche kommen jetzt wegen der Pfirsichblättrigen Glockenblume, andere wegen der Mauretanischen Malven oder wegen der (Sand-)Grasnelken. Für jeden ist was dabei :-)

Immer wenn ich denke, die Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis sind durch, tauchen wieder ein paar auf, die weiter mörteln. Tagelang nix und plötzlich gucken zwei aus den Röhren, wo ich nur eine vermutet hatte :-)

Bilder von gestern: Die hier wollte falsch einparken ;-) Auf dem dritten Bild sieht man sehr gut ihre mit gelbem Pollen beladene „Bauchbürste“, über die einige Wildbienenarten verfügen, wie zum Beispiel die Mauerbienen oder auch die Blattschneiderbienen. Der Pollen wird dort gesammelt und in die Niströhren eingetragen.

Mauerbienen sind recht breit aufgestellt, was die Blumen angeht, nur müssen sie für kurze Zungen geeignet sein :-) Thymian finden sie gut.

Dann war diese Wildbiene da, vermutlich eine Sandbienenart Andrena.

Sie freute sich an Rapsblüten, Weißklee, Thymian..

Dann waren da noch winzige Furchenbienen. Was ich noch nie beobachtet hatte, daß sie an meine Grasnelken Armeria maritima gehen. An denen habe ich ohnehin fast noch nie irgendwelche Insekten gesehen, einmal eine Ackerhummel, einmal einen Wollschweber. Mich freuts. Die Blüten sind ja gerade mal so groß, wie ein 20 ct Stück.

Sie trägt Pelz :-)

Aktuell neu ist die Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma rapunculi. Sie liebt Glockenblumen, zum Glück mehr als eine Art, aber eben am liebsten Glockenblumen. Bei mir blühen gerade die Pfirsichblättrigen Glockenblumen Campanula persicifolia. Zur Not nimmt sie auch Mauretanische Malven.

Lustigerweise patrouilliert das Männchen, wie ich glaube, die ganze Zeit zwischen Glockenblumen und Malven hin und her. Manche Wildbienenarten tun das. Man steckt sein Revier ab ;-) oder wartet auf die Weibchen. Das kann einen kirre machen, weil sie dauernd zwischen den beiden Blumen hin und herflitzt ohne mal anzuhalten.

Leider hat meine Glockenblume diesmal nur einen Stiel mit einer Handvoll Blüten. Egal, die Wildbiene ist da und schläft nachts auch drin. Das ist immer so niedlich!

So sieht es dann abends aus. Einfach mal in Glockenblumenblüten gucken :-)

Zuletzt noch das Highlight des Tages: die Blattschneiderbienen Megachile bauen wieder in meinen Balkonkästen, juhu! Ich finde die ja zu niedlich. Letztes Jahr haben sie hier 5 Nester angelegt. Jetzt sah ich, daß an mehreren Stellen Löcher in den Kästen sind, wo sie geschlüpft sein müssen. Und jetzt wird das erste neue Nest angelegt. Leider sind mir noch keine guten Fotos gelungen.

Zur Einnerung zwei Bilder vom letzten Jahr. Links Blattschneiderbiene macht Pause mit Blatt, rechts vor dem Eingang im Balkonkasten:

Schön, wenn man wieder weiß, warum man das alles macht :-)

For quite a while in this year different wild bees are coming up here on my balony. Some come for special flowers like Campanula, some drop by only once or twice, others come for nesting here like the red mason bees or the leaf-cutter bees. It is such a joy to see all the life here and it reminds me of why I am doing all this, planting flowers for pollinators. I would miss so much without them!

35 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Die Glockenblumen-Innenansichten sind besonders gut gelungen.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Jedes Jahr wieder schön! Mich erstaunt immer, daß sie für eine handvoll Blüten kommen! Ich wüßte aber auch nicht, wo hier sonst noch Glockenblumen wachsen.

      Gefällt 2 Personen

      1. puzzleblume sagt:

        Das hat mich auch immer gewundert. Meine Pfirsichblättrigen lassen sich noch Zeit, aber von den kleinen Rundblättrigen blühen schon zwei Pflanzen und werden von kleinen schwarzen Bienchen umschwirrt, und wie du, wüsste ich nicht, wo hier noch weitere Glockenblumen blühen könnten.

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Naja, wir legen zu unserem Lieblingsrestaurant auch weite Wege zurück ;-) Trotzdem interessant. Sie mögen ja auch die Malven bei mir; es lohnt sich wohl. Siehst du sie noch an anderen Blumen? Leider haben sich meine Polsterglockenblumen etwas verabschiedet, die Knäuel-Gl. sind schon durch.

          Gefällt 1 Person

          1. puzzleblume sagt:

            Momentan nicht.

            Gefällt 1 Person

  2. Ule Rolff sagt:

    Das ist wieder ganz der Almuth-Balkon, wie er sich im Juni gehört. Voller Farbe und Leben und Sommerfreude!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, jetzt geht es zur Sache :-) Ich denke oft, Hochsommer ist DIE Zeit schlechthin, aber im Juni passiert am meisten finde ich.

      Like

  3. einfachtilda sagt:

    Der Thymian ist bei mir auch begehrt. Eine grau-schwarze Sandbiene fand ihn lecker. Mauerbienen sehe ich auch immer noch, aber dieses Jahr sind keine gehörnten geschlüpft. Alles immer noch verschlossen. Hab keine Ahnung warum.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Thymian ist eine tolle Insektenpflanze. Bei mir sind auch viele nicht gekommen. Wenn es nicht die Parasiten waren, kann es daran gelegen haben, daß sie wegen der Kälte zu lange in den Röhren waren und dann keine Nahrung mehr hatten, aber auch nicht schlüpfen konnten. Keine Ahnung oder tatsächlich zu viele Parasiten.

      Gefällt 1 Person

  4. einfachtilda sagt:

    Mhhh…doof. Sollte ich die Röhren einfach mal öffnen?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich habe hier ein paar aufgemacht, weil ich denke, daß die Zeit vorbei ist. Ist aber nicht immer feststellbar, was da los ist. Versuchen kannst du es. Falls dir kleine Käferchen entgegenkommen, welche mit weißen Punkten, sind es bestimmt Diebskäfer. Wenn vorne im Deckel ein Loch ist, sind die ollen Taufliegen da gewesen.

      Gefällt 1 Person

      1. einfachtilda sagt:

        Aha, dann werde ich das mal probieren.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Versuch macht kluch :-)

          Gefällt 1 Person

  5. Nicht zu fassen:diese vielen besonderen Momente!

    Gefällt 1 Person

  6. Fotohabitate sagt:

    Toller Schlafplatz! Auf die Blattchneiderbienen muss ich mal achten. Im Moment sind viele unterschiedliche Bienen bei mir im Garten unterwegs. Und sie sind sehr neugierig. Muss immer aufpassen, dass ich keine an mir kleben habe. Von je her scheine ich ein geeigneter Parkplatz für Insekten zu sein 😊

    Gefällt 1 Person

  7. „Schön, wenn man wieder weiß, warum man das alles macht“, oh ja, diese vielen Bienenbesuche auf dem Balkon im 3. Stock und diese atemberaubend herrlichen Photos sind ein „schlagender“ Beweis😊 dafür!🐝🐝🐝

    Gefällt 1 Person

  8. Die Furchenbiene in den – stark vergrößerten – roten Grasnelkenblüten, so mit Pollen bepudert, – und die Blattschneiderbienen, schlafend in den blauen Glockenblumen sind ein „Traum“!🌈🌹🍀Und daß nun wieder neue Bienen/Hummeln in die Röhren einziehen, das ist ja auch sehr erfreulich.😊🐝🐝🐝

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, daß ist es. Da kommt Leben in die Bude :-)

      Like

  9. Da ist Dir mal wieder ein guter Artikel mit tollen Fotos gelungen, Gratulation!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Herzlichen Dank Jürgen :-)

      Like

  10. Werner sagt:

    Ein schöner Beitrag der mit Bild und Text für viel neues Wissen gesorgt hat. Ein Wissen das mir später bei der Sichtung meiner Fotos noch hilfreich sein wird. Damit ich diese Beiträge mit ihren speziellen Infos später wiederfinde, mache ich mir Notizen dazu.
    Noch eine Frage zu den Legeröhren , reinigst du die irgendwann nach der Nutzung. Nistkasten für Vögel ,werden ja nach der Nutzung auch gereinigt oder taucht du die aus?
    Liebe Grüße Werner

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die Pappröhren, wo kein! Insekt geschlüpft ist nach über einem Jahr (ca. 15 bis 16 Monate später), öffne ich irgendwann und leere sie, wobei du dafür schon einen Handbohrer nehmen kannst, denn die kleinen Lehmwände sind manchmal knallhart! Ich versuche die Röhren des jeweiligen Jahres zu markieren, damit ich weiß, wann sie überfällig sind. Ansonsten kümmern sich die Mauerbienen auch selber darum. Die machen die Reste alter Röhren selber frei und daß unter großen Mühen!
      Die Bambusröhren reinige ich nie, weil man da kaum von beiden Seiten dran kommt. Oft stocke ich etwas auf, wobei es gut ist, die Röhren zu verteilen, damit die Parasiten es nicht zu leicht haben auf Dauer. LG Almuth

      Like

      1. Werner sagt:

        Danke Almuth, wie immer von dir, eine gute und hilfreiche Antwort. Ich muß bei gewissen Dingen immer wieder Fragen, weil mir auf diesem Gebiet die Erfahrung fehlt.
        Zur Zeit sitze ich in den Weserwiesen und fotogrsfiere alles was mir vor die Linse kommt und das ist manch merkwürdiges Getier. Ich bin erstaunt trotz der vielen Wildkräuter und Pflanzen auf wenig Wildbienen zu stoßen . Es sind in der Mehrzahl Honigbienen die ich hier beobachten kann. Auf diese Weise bin ich von einen Mann angesprochen worden , dem das merkwürdige Verhalten eines Irren der bei Sonne in den Wiesen mit Kamera und Stativ rum krabbelt. Es stelle sich heraus, dass es der Vorsitzene des Imkervegein Höxter war. Wir kamen ins Gespräch und so bin ich morgen eingeladen, mir eine große Bienenweide und ein Sandarium ansehen kann, das der Imkerverein angelegt hat.
        LG von der Weser Werner.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          ^^ Haha, klasse! Irgendwie erkenne ich mich da auch wieder, bei Sonne mit Kamera usw. ;-) Toll, da wirst du bestimmt ne Menge interessanter Dinge erfahren. Viel Spaß dabei! LG

          Like

  11. Die Blattschneidebienen finde ich wieder besonders toll. Habe ich noch nie vorher gesehen (also außer hier letzte Jahr).

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Sie sind hier wieder am Bauen und am Suchen. Ich freue mich total. Die mögen meine alten Kästen, die so richtig schön verwurzelt sind.

      Like

    2. pflanzwas sagt:

      ..äh, durchwurzelt sind..

      Gefällt 1 Person

  12. bluebrightly sagt:

    You have become a popular Airbnb for the bees. ;-) It’s great that more wild bees are coming now. How wonderful! The close-up photos are excellent.
    It’s fun to see your „Grasnelken“ which grows wild here but has smaller, less bright flowers. I should email you some photos. Our small garden of potted plants is doing well this year, well enough that I might consider making some nesting places for the bees next year. You say your C. persicifolia is blooming now – I bought two campanulas this year – that one will bloom soon. I will look for bees. Sleeping there at night??? Wow. I never would have thought a bee would lie on its side like that.
    I wonder if I can successfully keep the campanulas in pots over the winter – I think so. I hope so. ;-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      You are right, our Armeria are stronger in their colors, but I like both kinds. – My campanula has withered now. For a few nights this wild bee was her guest. I don’t know where it will sleep now? It was so touching, somehow, so cute :-) – What kind of Campanula do you have? I don’t know how winterproof they are, but close to your house, why not?! I hope so too :-)

      Like

  13. Ganz fein aufbereitet, mit viel akribie.
    So sollte es auch sein, denn alle Findungen verlangen ein entspr. Gewand!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Mir gefallen immer die verschiedenen Ausdrucksformen und Körperansichten. Auf jedem Bild sieht man etwas anderes. Ich finde, eine Aufnahme allein zeigt oft zu wenig. Aber das liegt wohl an der Wildbienenbegeisterung ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. Das sehe ich wie du.
        Man könnte auch 10 oder 15 Fotos zeigen, das nacht so ein Tierchen kompletter.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Okay, vielleicht nicht ganz so viel ;-) Aber so ein Insektenpanoramabild mit 180 Grad.

          Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s