Mehr Wildbienen auf dem Balkon

Alte und neue Gäste

Sie ist wieder da, die Stahlblaue Mauerbiene Osmia caerulescens. Die, die an meinen Malvenblättern nagt und Löcher hineinmacht! Die benötigt sie nämlich für ihren Nestbau. Kann ja nicht jeder mit Lehm werkeln. Manche stehen halt auf weichere Baustoffe…

Hier nascht sie an den Zauberglöckchen Calibrachoa. Eins meiner wenigen Zugeständnisse an herkömmliche Balkonblumen. Ich hätte nie gedacht, daß diese Blüten etwas zu bieten haben, aber alle mögen sie. Ich weiß nicht, ob es der Nektar ist oder der Pollen, ich vermute aber ersteres. Die Zauberglöckchen sehen aus wie Minipetunien. Es macht aber einen Unterschied, ob man sie wählt oder die großen Petunien. Die haben nicht besonders viel zu bieten. Hier sind Hummeln, Bienen, diverse Wildbienen und Schwebfliegen dran zu finden. Und das tolle ist: es ist ein Dauerblüher. Vom Frühjahr bis zum Frost macht sie pausenlos Blüten. Ich überwintere sie drinnen (an frostigen Tagen) und mache mal eben aus einer einjährigen eine zweijährige Pflanze ;-)

Manche Blätter haben bereits „Siebcharakter“. Das hier geht noch…

Die Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis lieben den Thymian.

so wie diese Pelzbiene Anthophora! Das hier ist die beste Aufnahme. Ich konnte sie kaum erkennen, so schnell flog sie. Lustig war, daß sie sich anders anhörte und anders bewegte, als die anderen Wildbienen, die hier oben vorbeischneien. Sie flog immer so zuckend an die Blüten und machte dabei einen hohen schrillen Piepston. Bssst, bssst, bssst. Ich hab einfach abgedrückt und hinterher am PC geschaut. 

Ihre Augen sind charakteristisch scheint mir und haben mich auf eine Spur gebracht. Ich bin mir sicher, daß sie zu den Pelzbienen gehört, aber ob es die Frühlingspelzbiene ?? Anthophora plumipes ist, weiß ich nicht genau. Oder eher Anthophora bimaculata??? Ach, bleiben wir einfach bei Pelzbiene. Wenn es jemand besser weiß, bitte melden! Vielleicht sehe ich sie ja noch mal. Schön wärs!

Hier kommt noch ne winzige Art. Ca. 1 cm und sehr sehr schmal. Noch habe ich keine Ahnung, was es sein könnte. Es landete auf den Blättern meiner Königskerze. Ich tippe auf eine Furchenbiene Lasioglossum. Sie sind sehr klein und haben in der Regel an ihrem Hinterleib eine kleine Furche, die wie eine winzige Kerbe aussieht. Leider habe ich hier keinen Hintern zu bieten ;-), was die Bestimmung leichter machen würde.

Ich freue mich jedenfalls sehr, daß sich immer mehr Wildbienen hier oben im 3. Stock sehen lassen. Vielleicht war manch ein Exemplar schon vorher da und ich habe es nicht bemerkt. Es lohnt sich, genauer hinzusehen, zumal viele Wildbienen winzig sind! Manche kann man für Fliegen halten. 

 

 

 

 

 

14 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ulrike Sokul sagt:

    Deine Pelzbiene erinnert mich auch an die Florentiner Wollbiene.
    Schau doch mal das vierte Foto in meiner nachfolgend verlinkten Wildbienenhelfer-Besprechung an:
    https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/04/15/wildbienenhelfer/
    Ich finde es sehr ähnlich.
    Nachtaktive Grüße :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Vielen Dank für deinen Vorschlag liebe Bücherfee. Ich glaube, die Florentiner Wollbiene ist es nicht. Wenn ich das bei den Fotos richtig erkenne, ist sie gelber oder sogar gelbschwarz? Die hier ist eher in rostbraun gekleidet. Schwierig, wenn die Fotos nicht mehr hergeben. Diese Augen tauchen bei einigen Wildbienen auf, aber leider gibts da mehrere Möglichkeiten. Danke für deine Bemühungen :-) Vielleicht weiß es noch jemand anders.

      Gefällt 1 Person

  2. Ule Rolff sagt:

    Diese Artenvielfalt ist toll. Wie sich die Wildbienen ablösen in ihren Gastspielen, finde ich jedesmal wieder spannend, vor allem in Zusammenhang mit den Blühzeiten bestimmter Blumen: beginnt Pflanze A zu blühen, schwups, taucht Insekt B auf.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Du sagst es! Ich schätze, diese Wildbiene kam speziell für den Thymian. Da war letztes Jahr auch ne Sandbiene dran, Aber dann sah ich sie nicht wieder oder nur noch sehr selten. Ich frage mich dann immer, was ich denen dann ähnliches bieten kann. Das wiederum schränkt der Platz ein, aber manchmal geht ja was ;-)

      Gefällt 1 Person

  3. kowkla123 sagt:

    auch da arbeiten sie, ich hoffe, du hattest einen guten Start in die neue Woche, Klaus?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bestens, danke Klaus. Du auch?

      Like

      1. kowkla123 sagt:

        danke, gerne, alles gute

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das ist schön :-)

          Like

  4. Miniinsekten fliegen mir quasi zu, in letzter Zeit. Deswegen schätze ich die Fotos der „Furchenbiene“ sehr.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ab der Größe ist es mit der Bestimmung allerdings vorbei, lach!

      Gefällt 1 Person

      1. Das stimmt, da habe ich einige Kanditaten :-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Willkommen im Klub :-)

          Gefällt 1 Person

  5. Das macht mich wieder nachdenklich. Die Zauberglöckchen habe ich bisher auch boykottiert ;-) Es ist jedenfalls wie bei den Stiefmütterchen und den Hornveilchen. Doch lieber Zweitere nehmen, wenn man sich nicht entscheiden kann.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich hab 99% insektenfreundliche Pflanzen. Früher war ich Petunienfan. Die hab ich nicht mehr, auch wenn man es bekanntlich nicht übertreiben muß. Die Zauberglöckchen sind so eine Zwischenlösung gewesen, aber es ist tatsächlich erstaunlich, daß das ganze Jahr über so viele verschiedene Insekten dort „tanken“ gehen. So gesehen kann man sie guten Wissens empfehlen :-)

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s