Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?

am
Bienenfreundlich gärtnern

Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene.

Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen und nicht heimischen Pflanzen, aus Wildblumen und Züchtungen. Insgesamt möchte ich mehr in Richtung heimischer Wildblumen gehen, aber ich halte es durchaus für sinnvoll, für Hummeln und andere Insekten Dauerblüher anzubieten, beispielsweise in Form von Stauden (also Pflanzen, die jedes Jahr wiederkommen).

Eine langblühende Staudenart: Mädchenaugen, die in Amerika beheimatet sind. Sie zählen zur Familie der Korbblütler Asteraceae. Verschiedene Varianten mit verschiedenen Blattformen: Coreopsis grandiflora und Coreopsis vertilicata

Sehr gute Erfahrungen habe ich in den letzten Jahren mit der Sonnenbraut / Kokarde (bei mir Gaillardia Kobold) gemacht, sowie mit verschiedenen Arten von Mädchenaugen Coreopsis. Hier blühend:

An dauerblühenden Wildblumen kann ich die Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. mauritiana empfehlen. Alle drei blühen über längere Zeit, machen kurze Erholungspausen, in denen sie neue Knospen bilden und blühen dann wieder sehr lange. Beide können bis zum Frost im Herbst, manche sogar bis zum Dezember blühen. Das schöne dabei ist, daß sie rege von Hummeln, Bienen, und diversen Wildbienen, wie Schmal und Furchenbienen, Blattschneiderbienen, Maskenbienen u.a. besucht werden.

Wenn andere, kurzblühende Arten Pause haben, können viele blütenunabhängige = polylektische Wildbienen hier Nektar und Pollen finden.

Okay, keine Staude: Maskenbiene Hylaeus guckt aus der Öffnung einer Wäscheklammer ;-) Die Wohnungssuche treibt schon obskure Blüten, haha. Das Foto stammt vom letzten Sommer!

Diese kleinen bis kleinsten Wildbienen (unter einem cm) nehmen auch gerne Nisthilfen an. Die Röhren dürfen 2 bis 4 mm im Durchmesser haben. Die Maskenbienen machen halbtransparente Nestverschlüsse. Könnt ihr hier im Film sehen. Hier gibt es noch eine Beschreibung zur ihrer Lebensweise..

Schwebfliege auf einer Sonnenbraut

Drei Arten, drei Farbfamilien, die gut ankommen.

Hier ein paar Besucher der Mädchenaugen: Hummeln, verschiedene kleinere Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge.

Ihr seht: die Blüten sind wirklich allseits beliebt!

Ebenso die Malven. Die Moschusmalven blühen bei mir nicht so lange, aber sie sind ebenfalls sehr beliebt. Auch hier sind wieder Hummeln, Honigbienen, diverse Wildbienen zu finden.

Mauretanische Malve Malva sylvestris ssp. mauritiana

Bei den Kokarden sieht es ähnlich aus: Honigbienen, Hummeln, kleine Wildbienen, Lehmwespe und Schwebfliegen.

Kokardenblüten Gaillardia Kobold, die gute Laune machen

Von den genannten Blumen blüht noch nichts, obwohl die Kokarden kurz davor sind. Die Knospen werden täglich größer. Aber wer etwas tun möchte, kann jetzt was säen oder für den Sommer kaufen.

Zu den Wildblumen auf meinem Balkon mehr in einem anderen Beitrag.

 

 

 

 

 

17 Kommentare Gib deinen ab

  1. heikevoss sagt:

    Sehr interessant und wunderbare Bilder.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Vielen Dank!

      Like

  2. Ule Rolff sagt:

    Du machst mir wirklich Lust, nochmal Kokardenblumen shoppen zu gehen, obwohl ich gar keinen Platz mehr für sie habe … vielleicht grab ich noch ein Stück Wiese für sie weg.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      *lach* So gehts mir auch ständig. Ich brauche eine Hazienda :-)

      Gefällt 1 Person

  3. Gar nicht so einfach, es allen Insekten recht zu machen!
    Deine Bilder sind Spitze!
    Viele Grüsse
    Christa

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Wie bei uns, wir mögen auch nicht alles ;-) Vielen Dank!

      Like

  4. Zu diesen schönen Farben und Formen würde es mich auch ziehen, liebe Almuth.🐝

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das freut mich :-) Kommen diese Pflanzen bei dir vor, also die Mädchenaugen, so als Gartenpflanzen?

      Gefällt 1 Person

      1. Ich glaube die nordamerikanische Art unterscheidet sich ein wenig, aber es gibt sie. Schau mal: https://en.wikipedia.org/wiki/Plains_coreopsis

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Es gibt wohl ohnehin viele Coreopsisarten. Wahrscheinlich sind das hier vielfach schon Zierpflanzen. Die von der Seite sehen mehr nach Wildformen aus. Sehr hübsch!

          Gefällt 1 Person

  5. kowkla123 sagt:

    sehr interessant wieder, ich hoffe, du bist gut in die Woche gestartet?????????

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Jo, du auch?

      Like

  6. Ewald Sindt sagt:

    Du hast mal wieder eine Orgie zusammengestellt liebe Almuth, eine Farborgie… 😂😂😂
    Besonders toll finde ich die Wäscheklammer.
    Lieben Gruß, Ewald

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Kicher ;-) Dankeschön!

      Gefällt 1 Person

  7. Pascale sagt:

    Offene Blüten sind denke ich das hilfreichste, was wir den Insekten bieten können und viele Unterschlüpfe. Wie machst Du das auf dem Balkon ? Lässt Du im Herbst auch mal die dürren Stengel stehen wie wir es im Garten machen können ?
    Toll Dein Engagement!
    Grüess Pascale

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich danke dir! Ja, von einigen Pflanzen lasse ich die Stengel stehen, bei manchen schneide ich einen Teil weg (wegen des Überwinterungsplatzes), wenige schneide ich ganz kurz. Bei manchen Pflanzen wird es zur Überwinterung auch empfohlen. Bei den Kokarden beispielsweise. Da habe ich es einmal nicht gemacht und das war nicht gut, weil die nicht sooo frostfest sind. LG, Almuth

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s