Erste neue Blätter
An manchen Stellen im Wald sieht man die ersten Frühlingszeichen ganz deutlich. An anderen scheint sich noch gar nichts zu regen! Vor allen Dingen die Buchen haben schon das eine oder andere Blatt geöfnet!
Ganz langsam wird es täglich mehr.
Blickt man in eine andere Richtung, sieht es eher nach Winterwald aus.
Hier und da ein Keimling, ein neues Blatt, daß mit seinem zarten Grün in der Sonne leuchtet.
Schön, wie das frische Grün sprießt. Nicht mehr lange und es sieht es wie ein übersichtlicher Urwald aus :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Und das geht immer so schnell! Dabei freue ich mich jedes Mal über diese zarten Anfänge. Ich möchte Frühling in Zeitlupe. Gaaanz langsam :-)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das geht wahrlich immer viel zu schnell, denn ich mag auch diese Zartheit des Frühlings. 🌿🌿☘🍀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da müssen wir wohl jede Minute! noch mehr genießen :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Im Wald war ich noch nicht. Komme ich auch nicht so schnell hin…😊😊 erfreue ich mich am blühenden Kirschbaum 🍒🍒
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, blühende Kirschbäume sind mindestens genauso schön :-) Bei mir blüht er jetzt auch. Wunderschön ♥
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich warte auf die Kirschen :-D *lach* es dauert noch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch das geht viel schneller, als man denkt ;-) Naja, ein bißchen noch. Vorfreude ist die schönste Freude :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau !!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau so geht es mir auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Willkommen im Club :-)
Gefällt mirGefällt mir
Dein Wald ist echt von der schnellen Sorte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist es bei euch noch nicht so weit? Ich dachte, alles in Richtung Westen wäre ein Hauch wärmer. Aber das ist regional wohl wirklich sehr unterschiedlich. Dann kommts noch auf den Boden an…
Gefällt mirGefällt mir
Also, Buchengrün habe ich hier in diesem Jahr noch nicht gesehen. Es war und ist schon relativ warm hier, aber anscheinend ist es bei euch einen Tick wachstumsfreundlicher.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht war es hier feuchter? Es spielt ja einiges mit rein. Und die Eilenriede liegt in der Stadt. Das mag seine Auswirkungen haben!
Gefällt mirGefällt mir
O ja, Stadtumgebung heizt ordentlich auf, 2° können da schon dazukommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Wald ist zwar kühler und nicht überall von Häusern eingegrenzt, aber insgesamt wirken die Areale vermutlich gegenseitig aufeinander ein. Wenn man an warmen Sommerabenden an den Seitenstraßen, die zum Wald führen, vorbeikommt, schlägt einem kühle Luft entgegen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hellgrüne Plissee der Buchenblättchen mag ich besonders gern.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, daran muß ich auch immer denken. Ich glaube, wir hatten es schon mal davon, vom Buchenplissee :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann gut sein, Wir haben ja inzwischen schon oft miteinander gefrühlingt. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, in der Tat :-) Ich frage mich ab und an, welche Szenerien ich zum xten Mal fotografiere, weil ich sie jedes Jahr wieder so schön finde.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Schöne ist, dass es uns Spass machen kann und die meisten Besucher schon längst das letzte Mal vergessen haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht ist es so – oder sie sind zu höflich, es anzumerken ;-) Von vielen Dingen kann man nicht genug bekommen und wen es nicht interessiert, guckt sowieso woanders. – Ich glaube, ich habe „meine“ Blattwespe gefunden. Wenn!! es die ist (bin mir noch nicht ganz sicher), ist es wieder mal eine zugereiste, die auf Ulmen steht. Frage mich allerdings, ob da Ulmen wachsen…naja, mal weitergraben ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns in der Feldmark stehen Ulmen herum, die sind eigentlich recht verbreitet. Warum nicht?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die sind doch ziemlich verschwunden durch diesen Pilz. Ich hab jedenfalls noch nicht viele gesehen bislang, mag aber auch an der Gegend liegen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann gut sei. Es gibt ja auch verschiedene Arten. Die bei uns sind Feldulmen (Ulmus minor) und sie werden eigentlich kaum beachtet, so dass sie es nirgendwo zu einem stattlichen Baum bringen konnten, sondern meist von den irren Baum-Schneidern mit ihren Aktionen abgesäbelt werden. Sie begleiten die nur unscheinbar im Strauch- und Heckenbereich. Demnächst werden sie wieder für kurze Zeit auffallen, wenn sie ihre grünen Blüten-„Rüschen“ tragen, an denen man sie besonders gut erkennt. Wenn du dann deinen foto-Ort nochmal besuchst, fällt es dir mit Sicherheit auf, ob es dort Ulmen gibt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach ja, ich glaube die Feldulmen sind am wenigsten von diesem Pilz betroffen. Ich hab mir Bilder angesehen und diese Blüten kenne ich wirklich nicht. Die Blätter ähneln ja Buchen. Vielleicht! hab ich mal eine gesehen. – Und die werden bei euch abgemäht? Wer ist denn da für Naturschutz zuständig??? Ich bin immer wieder fassungslos, was im Wendland so geht, was hier in der Stadt gar nicht geht (okay, dafür gibts anderes verrücktes!)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja hierherum leider kein Naturschutzgebiet, das grüne Band ist erst 5 km weiter, also bremst die vermutlich niemand.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich verstehe es nicht, aber gut. Man kriegt ja nicht viel über seine Ortsgrenzen hinaus mit und dann wundert man sich umso mehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Im nicht als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Agrarland gibt es keinen Baum- und Heckenschutz, höchstens guten Willen.
Oder sagt dir das „Grüne Band“ nichts?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Natürlich sagt mir das was, aber in meinem Kopf gibt es so ein Wendland-Antiatomkraft-bestimmtauchfürmehrnatur-Klischee, daß anscheinend einfach nicht zutrift. Zum anderen stelle ich immer wieder fest, daß die Stadt vieles ganz anders handhabt (ist ja auch kein Naturschutzgebiet), wobei Hannover auch wiederum anders ticken mag, als andere Städte. Das im Wendland ist wie bei Firmen, die umweltverträglich aber nicht sozialverträglich produzieren und umgekehrt. Nein, eine Stadt ist einfach ein anderes Gebilde. Das kann man wohl nicht vergleichen und ich bin immer ganz irritiert, wenn mein Klischee zerstört wird ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hähä, das hast du schön gesagt.Umgekehrt ist es ja auch gewöhnungsbedürftig, dass neuerdings in Städten oft mehr Blüten- und Pflanzenvielfalt inklusive dazugehöriger Tierwelt zu finden ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Allerdings. Verkehrte Welt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Natur kommt mit Macht… 😊
Lieben Gruß, Ewald
Das Land des Glaubens mußt du suchen,
da blüht ein ewig heitres Tal,
da fällt durch Dunkel heil’ger Buchen
so warm und mild der Sonnenstrahl.
Georg Philipp Schmidt von Lübeck
(1766 – 1849), genannt Schmidt von Lübeck, deutscher Lyriker, Arzt und Bankleiter
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herzlichen Dank für die schönen Worte! Heilige Buchen, ja, so könnte man sagen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich liebe das Frühlingsgrün! Bei uns gibt sich der Wald auch noch winterlich, aber am Waldboden bzw. Wegrand regen sich schon Pestwurz und Huflattich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh Huflattich, wie schön!! Den sehe ich hier selten. In der Nähe einer Mergelgrube, wo genug Kalk ist :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das erste Gruen ist immer was ganz besonderes!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das liebe ich ganz besonders, diese zarten Töne. Sie sind es auch, die mir im Sommer fehlen.
Gefällt mirGefällt mir
Deine Bilder sind (wieder einmal) fantastisch! Ganz große Klasse. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich :-)
Gefällt mirGefällt mir