Ein Frühlingsmorgen

Das Leben erwacht im Wald Wahrscheinlich sind die meisten von euch bei diesem schönen Wetter draußen unterwegs, auf dem Balkon, der Terrasse, im Garten oder in Feld und Flur, soweit möglich. Diese Bilder sind noch von letzter Woche. Morgens, im Frühlingswald, der jeden Tag dichter wird, auch wenn es nicht regnet. Erstaunlich, was die Natur…

Das Leben kehrt zurück

Wachstum in der Zersetzung Trotz meines Blognamens, Naturaufdembalkon, bin ich zur Zeit lieber im Wald unterwegs. Auf dem Balkon treiben die Pflanzen ganz ordentlich, die Mauerbienen sind fleißig und die Tage sind auch die ersten Männchen der Rostroten Mauerbiene geschlüpft, aber alles geht dort seinen gewohnten Gang. Das Damoklesschwert dieser C-Krise schafft immer wieder Unruhe…

Willkommen Februarlicht

Wenn die Sonne höher steht …naht der Frühling. Okay, meteorologisch ist es noch ein bißchen hin. Als ich letzte! Woche bei Sonnenschein im Wald war, bemerkte ich, daß die Schatten anders aussehen, daß die Sonne schon wieder höher steht. Willkommenes Februarlicht :-) Rinden-Licht-und-Schatten-Graffitti Moosmuster, Kratzer, kleine Narben in der Borke, erinnern an pflanzliche Graffitti, ergänzt…

„Moosplatzdeckchen“

Tischlein deck dich! Sehen sie nicht aus, wie aus Spitze oder wie Omas Häkeldeckchen? Vielleicht auch Geklöppeltes, jedenfalls „Handarbeit“ der Natur. Ich weiß gar nicht, warum ich Moos immer so anziehend finde? Die Farbe, die Haptik? Das Leuchten der kuscheligen Polster? Wohl alles zusammen. Ich finde Moos sehr beglückend, auch wenn ich damit nichts kaufen…

„Rohmaterial“

Spuren im Holz, Vom Leben gezeichnet ..ob vom Menschen, von Tieren oder von den Spuren des Alters, die Linien im Totholz lesen sich wie geheimnisvolle Schriftzeichen. Bei dem ersten Bild denke ich die ganze Zeit an Bootsplanken oder an Einbäume. Weitere Zeichen der Vergänglichkeit. Ich bin nicht sicher, ob daß hier durch Feuer entstanden ist….

Im Rindenwahn

Rindenvielfalt Ich habe hier schon hin und wieder Bilder von Rinde bzw. Borke gezeigt, wie die äußerste Schicht eigentlich heißt. Es gibt so viele verschiedene „Baumhäute“. Im Winter, wenn die Zersetzung bei Totholz, Baumstumpf und abgebrochenen Ästen fortschreitet, kommen noch die Zeichen des Verfalls hinzu, die ich wiederum höchst spannend und schön finde. Farbe spielt…

Schwamm lockig

Gerollt, gelockt, verziert Ganz passend hat sich der Ahornsamen eingefügt. Wer braucht da noch Lockenwickler? Erinnert sich noch jemand an Krepp-Papier? Daran muß ich die ganze Zeit denken, wenn ich diese krausen Schönheiten sehe. Ich bringe mal ein neues Wort ins Spiel: Trameten aus der Gattung der Pilze aus der Familie der Stielporlingsverwandten. Aaah ja!…

Becherflechte im Moos

Unverhofft kommt oft Während ich mal wieder voller Begeisterung auf dem Waldboden rumkrauche und sich ein Freudenschrei an den anderen reiht, weil ein Moos schöner leuchtet als das andere und ein Pilz hübscher aussieht, als der andere, sehe ich plötzlich, auf einem umgefallenen Baumstamm im Moos, die schöne Becherflechte Cladonia wachsen. Noch ein Freudenschrei. Okay,…

Haben Bäume Ohren?

Jetzt ja! Oder was fällt euch dazu ein? Hier im Ausschnitt. Sieht doch aus wie kleine Öhrchen oder :-)

Farn herbstlich

Goldbraunglänzend Ich steige durch den Berg von Wald-Pilz-Fotos langsam nicht mehr durch. Ich war mehrfach unterwegs und verliere langsam den Überblick. Eins ist gewiss: die meisten Bilder sind 2 oder 3 Wochen alt. Das sieht man an der Sonne :-) Inzwischen hat sie sich hier mal wieder gezeigt, aber es war sehr viel grau und…