BaumGesichter?!
Bäume und ihre „Haut“
Was für eine prächtige Krone einer alten Buche! Da möchte man mal wieder klettern ;-)
Wenn ich im Wald bin, halte ich immer nach etwas Ausschau, was mir sonst nicht so auffällt. Diesmal waren es die Rinden, die ich zwar schon oft wahrgenommen habe, manchmal auch fotografiert, aber selten so in den Fokus genommen habe. Wie vielfältig die Rinden aussehen können. Manchmal mögen es Verletzungen der Rinde sein, Wucherungen, Beschädigungen durch Mensch oder Tier, Pilze oder sonst irgendwas. Jedenfalls beflügeln diese Bilder die Phantasie!
Die Tage sah ich einen Bericht über Stadtbäume. Viele sind krank und anfällig, weil ihnen in der Stadt nicht genügend Fläche zur Verfügung steht. Sie stehen zu dicht, ihre Wurzeln werden beschädigt und viele unserer Stadtbäume leiden unter Pilz- oder Schädlingsbefall. Die Bäume sind einem größeren Streß ausgesetzt und sind somit anfälliger. Kastaniensterben (Kastanienminiermotte), Birkensterben, ….echt heftig. Es wird daran geforscht, welche Bäume für unsere Städte am geeignetsten sind und am häufigsten werden Linden gepflanzt. Ich mag Linden, finde es aber schade, daß das Stadtbaumbild so einseitig wird. Außerdem muß man hoffen, daß es nicht irgendwann eine Lindenkrankheit gibt, sonst sind die alle weg.
Baumkrankheiten im allgemeinen
Das Ulmensterben (Ulmenwelke) hat bereits vor 100 Jahren begonnen und sich über ganz Europa ausgedehnt. Heute findet man kaum noch Ulmen und wenn, ist es ein Glücksfall. Nur eine Ulmenart soll halbwegs resistent sein. Auch hier vermutet man einen eingeschleppten Pilz, der die Adern verstopft.
Jetzt hat das Eschensterben begonnen. Wieder ein eingeschleppter Pilz, diesmal aus Japan. Die einheimischen Arten können den unbekannten Pilzen nichts entgegensetzen und sterben ab. Dänemark soll schon 90% seiner Eschen verloren haben. Keine schöne Vorstellung. Reisen ist toll und den Welthandel werden wir wohl nicht mehr aufhalten, aber das sind die Schattenseiten der globalisierten Welt. Also freut euch an den Bäumen, solange sie da sind. Irgendwie ist es unvorstellbar, aber die Ulmen sind fast komplett verschwunden. Hoffentlich wird irgendwann etwas gefunden, was den Pilz aufhält. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es: immer mal wieder tauchen ein paar resistente Eschen auf. Aber ob sie dauerhaft zu einer Arterhaltung beitragen können, ist fraglich. Hoffen wir das Beste! Eschen sind so schöne Bäume!
Holzauge sei wachsam. Das sind schon ganz spezielle Strukturen an der Baumrinde. Bei manchen habe ich geschmunzelt.
Heftig, das Sterben der Esche und der tolle Beitrag.
Gute Nacht ♥ Mathilda
LikeGefällt 3 Personen
Ja, manche Formen sehen reichlich skurril aus ;-) und Danke! So viel wollte ich gar nicht schreiben, aber manchmal kommt man so in Fahrt….Wunderbare Träume wünsche ich dir! LG, Almuth
LikeGefällt 3 Personen
😴😴😴🌜⭐🌟
LikeGefällt 1 Person
In diesem Browser kann ich zwar die Kommentarfunktion nutzen, dafür werden mir deine Symbole nicht angezeigt! Irgendwas ist immer ;-)
LikeGefällt 1 Person
Vom Eschensterben wusste ich nichts! Ahnungslos geboren, ahnungslos gestorben, so könnte man scherzhaft sagen!
Fantastische Fotos zu Anfang, das wollte ich noch nachschieben!
LikeGefällt 2 Personen
Dankeschön! Tja, viel Wissen wird an uns vorübergehen und wir werden es überleben ;-) Ich bin in diesem Fall froh, daß ich es weiß, weil ich dann ggf. Baumfällaktionen nachvollziehen kann. Sonst könnte ich auf dieses Wissen auch verzichten. Man möchte nicht nur noch heulend durch die Natur rennen, wenn ich das mal so sagen darf.
LikeGefällt 1 Person
Wenn man sensibilisiert ist , fallen einem Dinge auf, die andere nicht bemerken.
LikeGefällt 1 Person
Hier kamen ein paar Dinge zusammen. Manchmal erinnert man sich plötzlich an Berichte, die man schon mal gehört hat….und dann ergibt sich ein neues, detaillierteres Bild.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja auch meine Hoffnung, daß man in einigen wichtigen Feldern immer kompetenter wird.
LikeGefällt 1 Person
Da bin ich mir sicher. Du zeigst es ja auch immer wieder!
LikeGefällt 1 Person
Naja, in politischen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Dingen etwa versuche ich mir schon Wissen anzueignen. Früher war ich da schlicht uninteressiert.
LikeGefällt 1 Person
Man kann nicht alles wissen und jeder interessiert sich für andere Dinge. Das ist auch gut so. So gibt es eine bunte vielfältige Mischung. Trotzdem wünscht sich jeder, daß die anderen die Interessen teilen, aber das tun nicht alle. So ist es halt…aber es bringt schon „Erleuchtung“, immer mal wieder über den Tellerrand zu gucken und sich mit anderen Themen zu beschäftigen.
LikeGefällt 1 Person
Manche Rinden haben „Augen“ – das gefaellt mir immer wieder!
LikeGefällt 2 Personen
So gehts mir auch :-) Oft kann man ganze Gesichter finden. Vielleicht nicht bei diesen Bildern, aber generell.
LikeGefällt 1 Person
Interessante Strukturen. Sieht aus, als hätten die Bäume schon einiges erlebt. Vom Eschensterben hatte ich noch nichts gehört. Das klingt ja schlimm. Mit dem Klimawandel machen wir den Bäumen ja auch reichlich Stress, der ihre Widerstandsfähigkeit noch reduziert.
LikeGefällt 1 Person
Ja, letzteres kommt noch obendrauf und viele Stadtbäume kommen damit nicht mehr klar. Leider räumt man ihnen zu wenig Platz ein. Ich hab mich nur gefreut, daß man „meinem“ Baum jetzt kaum noch über die „Füße“ fahren kann!
LikeGefällt 1 Person
Großartige Baumbilder und wie immer sehr informativ geschrieben, liebe Almuth!
LikeGefällt 2 Personen
Danke Arno! Hast du eigentlich einen Baum als Bildschirmschoner für Milou ;-)??
LikeGefällt 2 Personen
Nein, auf allen PCs habe ich Motive aus Tim und Struppi ;-)
LikeGefällt 2 Personen
^^ Nee, ne?!!! Ich lach mich schlapp. Dann ist sie bestimmt mit Struppi befreundet :-)
LikeGefällt 2 Personen
Milou ist ja ebenfalls ein ER und gleichzeitig Struppis Name im französischsprachigen Raum ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Ach, surprise :-) Das wußte ich nicht!
LikeGefällt 2 Personen
Ringsumher wurden hier Eschen gefällt, es ist ein echtes Trauerspiel, Kahlschlag, jedes Jahr mehr. Ich habe das Gefhl durch einen Friedhof zu laufen, wenn ich durch unsere Wälder gehe!
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeGefällt 1 Person
Das ist wirklich traurig!!! Hier ist mir das noch nicht aufgefallen. Aber ich bin irgendwie ganz froh, daß ich jetzt weiß, worum es geht und warum sie das machen. Sonst wäre ich bei der nächsten Gelegenheit vermutlich ausgerastet und hätte mich gefragt, warum man „gesunde“ Eschen fällt….ach ja, ich hoffe, sie schaffen es zu überleben. Resistenzen gibt es doch immer mal!! LG, Almuth
LikeLike
auch das ist wieder schön, hoffe, es geht dir gut und bei mir wird es wieder besser
LikeGefällt 1 Person
Mir geht es bestens. Schön, daß es dir auch gut geht :-)
LikeLike
You found so many interesting designs in the bark! Even what looks like a bird’s footprint, but it can’t be. :-) Are they all beech trees?
America lost its Elm trees a very long time ago, and its native chestnuts. A hemlock in the east has been suffering for a long time from an insect called the woolly adelgid (Adelges tsugae), a moth/caterpillar native to Asia. They’re on our hemlocks in the west too, but for some reason, they don’t get out of control in the west. (So many mysteries!)
Here on Fidalgo island, the soil is thin and rocky so trees can’t put down deep roots, and the last 6 years have been drier and warmer. Mostly the problem is that dry spells come at odd times, though the total rainfall is not far from normal. Certain tree species (especially Thuja plicata, the beautiful, important redcedar tree) are very stressed, and they are not sure exactly why. There are so many factors to take into consideration. Some of the oldest, like 400-600 year old Douglas fir trees, seem to be fine. Again, the scientists aren’t sure what’s going on. I think it’s too early to know. I just read this in the local paper yesterday! :-) The good news is, there are scientists paying attention, and there are „concerned citizens“ who care enough to help in any way they can. They will set up some systems to monitor the trees.
I love Lindens too but I get what you’re saying – variety is important.
LikeGefällt 1 Person
Oh, what a pity! I love chestnuts. Here they are ill too from another kind of insect Cameraria ohridella. Like you say, it is interesting and mysterious what kind of trees get ill (really interesting, that the ones in the west are safe – maybe the climate, maybe the soil, animals…who knows?). Some are resistent – a little luck for us. I hope that they will find a way to help them. It would be so sad to loose more and more kind of trees! – The bark is from different trees. Most of them are beeches, some I don’t know. A birds footprint, yes :-) To me it looked like an ancient drawing, haha!
LikeGefällt 1 Person
Thank you – I thought maybe most were beeches but I wasn’t sure.
LikeGefällt 1 Person
You have sharp eyes :-)
LikeLike
Hallo Almuth,
eine beeindruckende Bilderserie ist Dir dort gelungen, das dritte Foto von oben gefällt mir besonders gut. 😊😊😊
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank lieber Ewald, Schön, daß für dich was dabei ist :-) LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Gerne liebe Almuth,
bei dir doch immer… 😇😇😇
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Dankeeee :-)
LikeGefällt 1 Person
Dein Beitrag verbindet erschreckende Informationen mit liebevollen Fotos. Wie traurig, wenn nur bliebe, sich an Bäumen zu freuen, so lange sie noch da sind. Ich glaube, ich habe schon so lange keine Ulme mehr gesehen, dass ich sie gar nicht mehr erkennen würde, käme mir eines der letzten Exemplare vor Augen.
LikeGefällt 1 Person
Ich würde sie wohl auch nicht erkennen. Tja, steter Wandel, ob wir wollen oder nicht. Ich kann mir das kaum vorstellen, daß eine ganze Baumart verschwindet. Diese Pilze breiten sich wohl rasant über weite Distanzen aus. Ich setze auf die Resistenz einiger Bäume. Warum sollten sie nicht auch mal Glück haben!!
LikeGefällt 1 Person
Aber dass auch die Birken jetzt krank werden! Die haben bei mir das Image der Unverwüstlichkeit.
LikeGefällt 1 Person
Da wissen sie glaube ich noch nicht mal richtig, was das ist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob da grundsätzlich eher die Stadtbäume betroffen sind. Aber ich glaube, in dem Bericht wurde Finnland erwähnt. Birken sind auch so schön. Diese verflixte Globalisierung – in dieser Hinsicht ist sie echt fatal! Ich hoffe auf ein Happy End!!
LikeLike