Wer mit wem
Im Stadtwald, in der Eilenriede, wächst sehr viel Wunderlauch Allium paradoxum (auch Berliner Lauch oder Seltsamer Lauch genannt).

Die Blüten sehen putzig aus und während ich mich fragte, wer diese Blüten besucht, tauchte plötzlich ein Großer Wollschweber Bombylius major auf. Frage, Antwort! Wenn es doch immer so einfach wäre :-) Allerdings war er schnell und hielt sich gut versteckt. Hier habe ich ihn von unten erwischt. Wußte gar nicht, daß der so streifig aussieht ;-)

Dann bekam ich ihn doch noch zu fassen, als er typischerweise auf einem trockenen Blatt in der Sonne saß. Hier sieht man auch die gemusterten Flügel ganz gut.

Der Wunderlauch kann zwar in Massen auftreten, aber wie die meisten Frühblüher zieht er sein Blattgrün dann auch wieder ein. Ob die Pflanze problematisch ist, weiß ich jetzt nicht.
While I was looking at Allium paradoxum I asked myself which kind of insects would visit these funny flowers? A minute late I could observe a Bombylius major, a bee-fly, visiting some flowers. Question – answer :-) Rarely it goes so fast! Bombylius is a kind of insect that moves like a colibri or a hummingbird. It is very fast and it looks furry. Funny somehow, but I like it.
Schön, besonders auf dem Blatt!!
Ich habe eine Frage dazu, schreib dir am besten eine Mail dazu
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Kannst du gerne machen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Passiert wahrscheinlich morgen:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch gut :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pflanze ist m.W. völlig unproblematisch, breitet sich im Frühjahr als Erste herrlich aus, verschwindet beim Einziehen wieder und macht Platz für die nächsten Pflanzen, schmeckt sehr lecker, auch die winzigen Zwiebelchen und die Blüten als Butterbrotdeko.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ja, ich denke auch, daß es durch das Einziehen unproblematisch sein sollte, solange er keine anderen Frühjahrsblüher unterdrückt.
Gefällt mirGefällt mir
Dieser Wunderlauch sieht aber schon recht nett aus!
Viele Gruesse
Christa
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Er stammt eigentlich aus dem Kaukasus, fühlt sich hier aber sauwohl :-) Die Blüten sind speziell, aber schön. Im Frühling riecht es zwieblig im Wald! LG Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also ein Migrant! ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sozusagen oder ein Zug’reister oder auch ein Mitg’reister :-)
Gefällt mirGefällt mir
Wundervolle Wunderlauchbilder 🤗
Herzliche Grüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Wunderbare Worte – danke :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
🌟🌟🌟
Gefällt mirGefällt mir
🌷🌷🌷
Gefällt mirGefällt 1 Person
:star: :star: :star:
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Lauchsorte kannte ich bisher nicht.
Richtig schön das Pflänzchen.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Die breitet sich hier überall aus. Hat wohl noch niemand nach NRW eingeschleppt was?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Womöglich, Lach…😉
Oder ich bin zu selten im Wald.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Er wächst sogar hier ums Haus. Frage mich, wie der dort hingekommen ist :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht hast du Samen unbewusst mitgebracht. Lach….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Iiiich??? Nööö! Aber irgendjemand. Vielleicht auch „am Tier“ ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
An den Schuhen bleibt manchmal auch etwas hängen. 🙂😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jaja, okay, ich wars ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hahaha, wusste ich es doch. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klebte bestimmt an meinen Fahrradreifen ;-) Vom Wald laufe ich nicht nach Hause. Da bin ich zu faul….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oder so, kann ja gut sein. 🤷♀️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Über den Bärlauch und seine besonderen Blüten berichtete ich gerade. Zu gern würde ich dies auch bei mir zeigen. Bärlauch heißt er, weil er die erste Nahrung der Bären war/ist nach langem Winterschlaf. Das ist auch für Menschen gut. Nachdem ich sie lange suchte, fand ich schließlich die Stelle, wo jetzt viele davon wachsen und blühen. Auch die Blüten sind gesund. Und unterhalb der Blüten sah ich lauter Kügelchen, also kleine Zwiebeln. Es ist ja eine Zwiebelpflanze. Und diese Zwiebelchen waren besonders stärkend. Aber ich nahm natürlich nur ganz wenig davon mit. Die Bienen brauchen ja auch Nahrung. Wie wunderschön sind diese Großaufnahmen!
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Liebe Gisela, hier handelt es sich um zwei verschiedene Pflanzenarten. Der Wunderlauch Allium paradoxum hat nichts mit dem Bärlauch Allium ursinum zu tun, obwohl man ihn wohl auch essen kann.
Wer Bärlauch sammelt muß aufpassen, daß er ihn nicht mit den Blättern des Maiglöckchens verwechselt. Letztere sind giftig! Wobei der Bärlauch wirklich nach Knofi riecht, die Maiglöckchen wohl eher nicht.
Hier kannst du die Blätter der beiden Allium-Arten im Vergleich sehen:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/natur/27837.html
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Was ich meinte, war der Bärlauch. Daß er leicht mit Maiglöckchen verwechselt wird, war mir bewußt. Nun, die Blätter vom Wunderlauch sind doch breitflächiger, die vom Bärlauch schmal. Die Blüten wirken aber ganz ähnlich. Wunderlauch ist mir demnach noch nicht begegnet. Danke für die Aufklärung!
Gefällt mirGefällt mir
Zum Glück sind ja beide essbar, Wunderlauch wie Bärlauch. Ja, das ist lecker, ich kenne Bärlauch als Pesto, mmmh.
Gefällt mirGefällt mir
Daß sie „Wunderlauch“ genannt werden, paßt wirklich gut! 🍀
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ach, Wunderlauch, interessant auzuschauen. Und der Wollschweber erst, erst recht von unten, diese Streifen und das Puschelige :-) Ich muss mich nochmal auf die Suche nach ihm machen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Der breitet sich hier überall gut aus, auch im Stadtwald gibt es jede Menge davon ,aber auch im Garten. Wenn er rauskommt im Frühjahr riecht es überall etwas zwiebelig :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja mit den Gerüchen ist das sehr witzig. Wir haben im Gemeinschaftsgarten Winterheckzwiebel, wenn man daneben hockt riecht es nach Knoblauch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Winterheckzwiebel? Kenne ich auch noch nicht. Hihi, mit leichtem Knofiparfüm aus dem Garten kommend….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja :-) Ich werde bestimmt wieder Bilder davon zeigen. Sie haben eine schöne Blüte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kaum zu glauben, dass der Wollschweber mit diesen langen Beinen an der Blüte hängend verharren kann. Irgendwie erwarte ich eher, dass er herunterfällt wie ein Wassertropfen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, so wirkt es!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Very cool – I’ve seen them a few times only. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person