Der Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ 2021 ist eröffnet

am
Eine Initiative von Deutschland summt

Neues Jahr, neues Bienenglück könnte man vielleicht sagen. Die Initiative „Deutschland summt“ veranstaltet alljährlich einen Pflanzwettbewerb, um unsere heimischen Wildbienenarten zu unterstützen. In Deutschland gibt es ca. 560 Wildbienenarten, von denen etwa die Hälfte bedroht ist, ein kleiner Teil ist bereits ausgestorben. Oft liegt es an fehlenden Nektarquellen in Form von passenden Wildblumen, auf die besonders spezialisierte Arten angewiesen sind, genauso wichtig sind entsprechende Lebensräume. Beides ist gleichermaßen wichtig. Das eine ohne das andere macht langfristig keinen Sinn.

Nichtsdestotrotz ist das Anlegen von naturnahen Gärten, Balkonen, Baumscheiben und öffentlichen Flächen ein wichtiger Anfang und ein Schritt in die richtige Richtung und im Idealfall hat es ansteckende Wirkung auf andere Menschen. Oft stehen wir etwas hilflos vor globalen Themen und Problemen, dabei kann jeder anfangen, etwas zu tun. Wenn ich ein paar Blumen pflanze, soll das helfen? Ernsthaft? Ein bißchen auf jeden Fall. Wenn dann schon 10 Menschen etwas pflanzen, hilft das schon ein bißchen mehr. Wenn nun tausende etwas pflanzen und etwas tun, dann hilft das schon ganz ordentlich :-) Vielleicht retten wir heute nicht gleich die ganz bedrohten Arten, aber es hilft auf jeden Fall und auch die nicht so bedrohten Arten profitieren davon.

Eine kleine Auswahl nektar- und pollensammelnder Balkonbesucher :-)

Gerade was das Pflanzen von Wildblumen angeht, ist nichts einfacher als das! Erde holen, Saat oder Pflanzen besorgen, einpflanzen und los gehts.

Findet auch Frau Amsel, die nimmt die Erde allerdings wieder mit ;-)

Belohnt wird man mit Leben auf seinem Balkon oder in seinem Garten, mit Natur, mit Schönheit und Freude. Und dann will man immer mehr :-) Die Unterstützung für Nektar- und Pollensammler zieht dann bald andere Insekten oder sogar Tiere wie Vögel nach sich.

Liebenswerter „Nebeneffekt“: Es kommen auch Vögel auf der Suche nach Insekten :-) Junge Kohlmeise sucht nach Futter.

Wie funktioniert es? Es gibt verschiedene Kategorien in denen man alleine oder als Gruppe teilnehmen kann. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um seine Fläche zu planen. Beim Wettbewerb soll möglichst jeder Schritt dokumentiert werden, so daß man von Anfang an alles mit Stift und Kamera festhalten kann.

Der Balkon im Sommer 2019

Ich habe 2020 teilgenommen und in der Coronabedingten Kategorie bestehende Naturbalkone* den zweiten Preis gewonnen. Neben Preisgeldern und Sachpreisen ist es schön, für seine Bemühungen Anerkennung zu bekommen und zu sehen, daß man nicht alleine ist :-)

Kleine Hummel-Glücksmomente:

 

Alle Informationen und eine Übersicht über die bisherigen Gewinner findet ihr hier bei Deutschland summt. Es ist toll zu sehen, was sich die Teilnehmenden alles haben einfallen lassen und es sind viele inspirierende Ideen dabei. Guckt unbedingt mal rein!

(* Ob es die Ausnahmekategorien „Bestehende Naturgärten und Naturbalkone“ wieder geben wird, ist anscheinend noch nicht endgültig geklärt)

Erdhummel beim Abflug

Once a year there is a planting competition from an institution called Germany hums. They care about wild bees and try to support people to create more natural gardens. Actually it is for people that recently started to do some planting, on their balcony, their garden or in their communities.

23 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ich bin soooo scharf wieder auf meine Lieblinge.
    560 Arten an Wildbienen sind extrem viel. Mehr als 10 habe ich bestimmt noch nicht fotografiert.

    Ende Februar habe ich den ersten Wollschweber sichten können, dann zeitgleich praktisch die blaue Holzbiene.
    Viel Zeit ist bis dato nicht.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Bei euch war es nicht ganz so krass kalt oder? Wir kommen morgen endlich wieder in den Plusbereich nach 1 Woche. So schnell wird hier nichts auftauchen. Immerhin eine Fliege war auf dem Balkon :-)

      Gefällt 4 Personen

      1. Heute Nacht soll es nochmal minus 11 werden, nach 3 x minus 16, dann also plötzlich Plusgrade.

        Ich frage mich, wo man denn die verschiedenen und seltenen Wildbienenarten aufstöbern kann?!

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Dann war es bei euch ja auch so kalt wie hier. Tja, es gibt sooo viele Wildbienenarten mit unterschiedlichen Ansprüchen, die werden in den unterschiedlichsten Lebensräumen unterwegs sein. Ich hörte mal von Hamburg, daß es dort eine ganze Reihe von Wildbienenarten geben soll, die in der Stadt eine Nische gefunden haben. Braunschweig hat sich zur Wildbienenstadt erklärt und fördert das jetzt richtig. Vom Naturschutzgebiet mit seltenen Wildblumen bis zur Großstadt, mit lockerer Ruderalvegetation, lassen sich Wildbienen finden. Da bleibt wohl nur Augen offen halten :-)

          Gefällt 4 Personen

          1. Dann werde ich in den Naturschutzgebieten hier suchen. Wenn ich das weiß, werde ich sie auch finden. :-)

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Irgendwie ergibt sich vieles doch von selbst. Man entdeckt eine Art, die man noch nicht kennt, dann bemerkt man die Blumen oder andersherum und schon ist man wieder etwas schlauer :-) Du könntest auch auf der Seite vom BUND (oder anderer Organisationen) für dein Bundesland nachsehen. Hier in Niedersachsen gibt es eine Liste, oder war es sogar für Hannover, da kann man sich orientieren, was am Ort vorkommt. Ich weiß, daß es ein, zwei kleine Kolonien von Zaunrüben-Sandbienen hier gibt. Sie sind selten, weil die Zaunrüben fast verschwunden sind. Ich müßte diese Pflanzen aber suchen an den genannten Fundorten. Vielleicht komme ich mal dazu. Neugierig wäre ich schon!

              Gefällt 2 Personen

            2. Danke für die Info.
              Ich habe mich auf der BUND-Seite umgeschaut,
              Wenn ich das ernst nehme, muß ich mich informieren :-)

              Gefällt 1 Person

      2. Nati sagt:

        Dann schau dir die Vorhersage für nächste Woche an Almuth.
        Die Temperaturen steigen so stark da ist ruckzuck der Frühling vor der Tür. 😱😂

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Hab ich schon gesehen Nati :-) Ich freue mich jetzt ehrlich gesagt auf die Plusgrade! Auch mit Regen, wenn er denn kommen sollte. Ich wollte nur sagen, daß nach der Kälte die Insekten erst mal wieder auftauchen müssen :-)

          Gefällt 1 Person

          1. Nati sagt:

            Aber es ist schon extrem. Dienstag +12, Sonntag +16 😳
            Etwas gruselig nach der extrem kalten Woche.

            Gefällt 2 Personen

            1. pflanzwas sagt:

              Allerdings, wobei es bei uns etwas kühler bleibt bis maximal 10 Grad. Aber den Gedanken hatte ich auch. Krass.

              Gefällt 2 Personen

  2. Ulli sagt:

    Spannend! Da werde ich mal mehr zu lesen.
    Liebe Grüße
    Ulli 🌺

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, mach das! Man kann auch so interessante Anregungen finden. LG

      Gefällt 1 Person

  3. Das ist ein so wunderbarer, vielversprechender Anfang, und es sollte noch mehr werden.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das wäre schön, denn die bisherigen Teilnehmer haben auf ihren Flächen schon sooo viel bewirkt. Unglaublich, was manche aus einem Stück Rasen alles machen.

      Like

  4. Fotohabitate sagt:

    Schön, dass die dieses Jahr wieder einen Wettbewerb ausschreiben. Da bin ich mal gespannt. Dir eine aufgetaut Woche! Und der Frühling ist längst schon da! Meine Augen jucken, denn die Erle und Hasel blühen bereits und das schon seit einer Woche! Unglaublich bei den Minusgraden oder?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das ist wirklich erstaunlich. Die können alles ab! Du Arme, und daß schon jetzt. Ich hoffe, du hast es später dann besser oder geht daß das ganze Jahr so??

      Gefällt 1 Person

      1. Fotohabitate sagt:

        Ein Segen nur die Frühblüher. Birke ist am schlimmsten, dann ist es vorbei. Hab leider schon seit Kindheit an mit dem Mist zu tun und die Umweltverschutzung machen die Pollen noch schlimnmer … Aber hab jetzt ein Mittel, dass mir extrem gut hilft, nachdem alles andere versagt hat (inklusive zweimalige Hxpersensibilisierung mit zig Spritzen). Und so Asthmaanfälle muss ich echt nicht haben :-(

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das ist fies, aber gut, daß du jetzt was gefunden hast. Bei der Klimaerwärmung haben viele Menschen ja länger was davon :-(

          Gefällt 1 Person

  5. Ule Rolff sagt:

    Es geht bald wieder los, wie gut! Bei dir schon jetzt, bildlich. Aber bei den zu erwartenden Temperaturen (Horror eigentlich in so kurzer Zeit)werden auch bald die weißen Gebirge draußen verschwinden, unter denen meine Frühblüher warten.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, das ist ein ganz schön krasser Wechsel und ich bin gespannt, ob es dann in ein oder zwei Wochen wieder runter geht. So schön die weiße Winterwelt war, gegen Wärme hätte ich jetzt nichts einzuwenden ;-) Nie zufrieden die Leute.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s