Blüten oben und unten
Es ist das erste Mal, daß ich eine Nachtkerze Oenothera biennis auf dem Balkon habe. Die Blüten öffnen sich abends, blühen die Nacht über, was Nachtfalter erfreuen soll (ich hab leider keinen einzigen gesehen) und auch Fledermäusen zugute kommt, die dort nach Insekten jagen, und verblühen dann im Laufe des Folgetages. Je nach Witterung früher oder später. Bei Hitze eher schneller. Bei Nacht strömen sie einen starken Geruch aus und locken damit Nachtfalter und Schwärmer an. Auch das Taubenschwänzchen soll die Nachtkerze mögen.
Ich fürchte, eine Nachtkerze allein ist kein Insektenmagnet. Das einzige Mal, daß ich ein Insekt an ihr sah, war im Frühsommer, als eine Hummeljungkönigin nach Nektar suchte und die blieb auch nur kurz. Ich stehe natürlich nicht 24 Stunden daneben und nachts mag mehr los gewesen sein, aber eben nicht in meiner Gegenwart.
Die Spitze des Eisbergs der Königskerze: Knospen und offene Blüten
Egal, sie ist wirklich hübsch! Erst hat sie einen langen Stiel gemacht und abend für abend öffneten sich neue Knospen. Irgendwann schien sie dann ausgeblüht zu sein. Die Samenkapseln färbten sich zunehmend bräunlich. Dann, nach ein paar Wochen, entdeckte ich einen neuen Knospenansatz an der Spitze der Pflanze. Juhu, sie blüht noch mal! Kurz darauf entdeckte ich, daß sie auch in der Mitte ihres langen Stengels neue Knospen ansetzte. Die habe ich dann nachts fotografiert.
Sie blüht erst im zweiten Jahr. So wie Königkserzen bildet sie im ersten Jahr nur eine Blattrosette aus. Ich habe letztes Jahr noch gerätselt, was im Topf zu sehen war.
Die Rosette bereits im zweiten Jahr, hier schon etwas höher.
Jetzt ist die Blüte allerdings schon wieder vorbei. Mal sehen, ob sie noch mal etwas nachschiebt.
Weil sie so hübsch aussehen, gleich noch eine Spielerei mit dem Bild ;-)
Deine Bildspielerei ist sehr schön geworden! Auf die Schnelle hingeschaut, könnte man meinen, dass es eine aztekische Malerei ist!
LikeGefällt 2 Personen
Lustig! Das ist interessant, was jeder in dem Bild entdecken kann. Irgendwie ist es merkwürdig, aber ich fand es auch witzig.
LikeLike
Hast du auch bemerkt, dass man es hört, wenn sich die Knospen öffnen? Wenn sie anfangen, sich aufzuwickeln und ein Blütenblatt nach dem anderen sich befreit, hört man ein leises Knistern. Und manchmal geht ein Zittern durch die ganze Pflanze, als wäre es vor lauter Anstrengung.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe das bei Anna schon einmal gelesen, aber selber leider nicht mitbekommen. Sie hat immer gewartet, bis ich gerade drinnen bin, haha. Schade, hätte ich gerne gehört!
LikeGefällt 1 Person
Das tust du eben im nächsten Jahr.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht blüht sie ja noch mal :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe ihre zarten Blüten …
LikeGefällt 1 Person
Trotz wenig Insektensichtungen hat mich ihr Anblick auch sehr begeistert :-)
LikeLike