Mal mit, mal ohne Namen!
Die meisten Bilder sind vom Frühjahr 2020. Die Gemeinen Spaltblättlinge Schizophyllum commune, die ich hier vor ein paar Monaten für mich entdeckt habe, habe ich wiedergefunden und versucht, von unten aufzunehmen. Und wieder diese weißen Haare / Fäden. Immer an den Pilzen. Das ist doch kein Zufall – oder doch? Fragen über Fragen.
Hier ist schon wieder was anderes dazwischen…. Vielleicht ein Herber Zwergknäueling Panellus stipticus von unten, sicher bin ich nicht.
Während ich oft rumrätsele, was ich gesehen habe, bin ich mir bei manchen Exemplaren dieser Auswahl relativ sicher. Bei manchen wieder gar nicht….
Hier gibt es eine Übersicht über die Pilzgattungen. Wenn ihr mich fragt, daß sind alles Hobbitnamen: Dickfüße, Klumpfüße, Kahlköpfe ;-)
Vielleicht Gemeine Schmutzbecherlinge Bulgaria inquinans / Lavabecherlinge? mit darunter wachsenden Kohlenbeeren. Aber ich bin mir immer noch sehr unsicher mit den Becherlingen und denke, daß es doch was anderes ist.
Großes Rätsel, immer noch…vermutlich ein Porling. Ein Veränderlicher Spaltporling Schizopora paradoxa.
Diese Bilder sind alle noch vom Frühjahr oder sogar Herbst. Gestern sah ich im Wald diese Exemplare und frage mich, ob es Stäublings-Schleimpilze Enteridium lycoperdon sind?
Dann könnte das hier ein aufgeplatztes Exemplar sein, aber mit großem Fragezeichen: Es sieht ein bißchen wie ein Baumschwamm aus und doch auch anders.
Hier gehts zu den bisherigen Pilzen KLICK.
Spannende Pilzfotos!
Herzliche Grüße vom Lu
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! Liebe Abendgrüße von Almuth
LikeLike
Dankeschön 🍄
LikeGefällt 1 Person
Bei mir dauert es ja immer etwas länger, aber ich habe das Buch fast durch. Bis hier hat es mir viel Spaß gemacht. War wirklich ein guter Tip! 🍄🍄🍄
LikeLike
Das freut mich! ☀️
Herzliche Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeGefällt 1 Person
Die dezenten Eckenscheibchen sehen aus wie kriechende Würmer. ;)
LikeGefällt 1 Person
Jetzt sinds gar keine Eckenscheibchen, wie ich gerade erfahren habe, aber ja, sie wirken skurril :-)
LikeGefällt 1 Person
Wie schade. :/
LikeGefällt 1 Person
Es ist eine Kohlenbeerenart, wenn dich das tröstet :-) Eckenscheibchen kommen bestimmt wieder ;-)
LikeGefällt 1 Person
Okay. Ich hab danach gegoogled. Eckscheibchen sehen wie eine Hautkrankheit aus – der nette Name täuscht über das Aussehen. Vielleicht habe ich mir auch innerlich ein Käse-Eckscheibchen vorgestellt. Unter Kohlenbeeren stelle ich mir auch nichts pilziges vor…
LikeGefällt 1 Person
Käse-Eckenscheibchen, das klingt gut :-) Die Namen sind oft irreführend, daß finde ich auch.
LikeGefällt 1 Person
Von Pilzen bist du wohl wirklich angetan, liebe Almuth!? Sogar außerhalb der Saison spürst du ihnen nach.
Die Pilznamen finde ich fast so seltsam wie deren Träger selbst.
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte so viele Bilder gemacht und irgendwie war ich noch nicht ganz durch. Und schon tauchen neue unbekannte Pilze und Lebensformen auf :-) Da hört die Spannung nicht auf. Die Namen sind eine eigene Studie wert würde ich sagen!
LikeLike
Mollisia cinerea, Aschgraues Weichbecherchen, und Nemania serpens sind schonmal recht wahrscheinlich, leider sind die Bilder recht klein
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Ja, leider gibt mein Makro nicht mehr her. Das bedaure ich bei den Minis!
LikeLike
Das „Rätsel“ ist Schizopora paradoxa, Veränderlicher Spaltporling.
LikeGefällt 2 Personen
Dankeschön :-) Das klingt reichlich schräg. Also an den Namen könnte man noch was drehen oder ;-) LG, Almuth
LikeLike
du hast noch keine „schrägen“ Pilznamen gesehen^^
LikeGefällt 1 Person
Könnte sein. Hast du was im Angebot :-)
LikeLike
Die sehen alle hochinteressant aus. Der weiße Blob gefällt mir besonders. Bei uns ist pilzmäßig gerade nur wenig los, bestimmt zu trocken.
LikeGefällt 1 Person
Hier eigentlich auch, aber ich dachte, ich gucke mal nach Badhamia utricularis und siehe da, es tauchte dieses helle „Ei“ auf. Irgendwo kommt immer was her.
LikeGefällt 1 Person
Meine Güte ist das wieder eine Name… ;-)
LikeGefällt 1 Person
‚Tschuldigung ;-) Obwohl ich den noch harmlos finde, hihi.
LikeGefällt 1 Person
You always find so much wonderful fungi!
LikeGefällt 1 Person
I am astonished, what shows up all the time :-)
LikeGefällt 1 Person
Ach, Pilze, wie schön! Den veränderlichen Spaltporling mag ich sehr, denn er kann so verschieden daher kommen (wer hätte es gedacht :-) ) und so tolle Muster ergeben. Das helle Ei finde ich auch faszinierend, ist mir noch nicht untergekommen. Wieder etwas Neues für den nächsten Herbst/Winter. Witzig, hättest du keine fachliche Beratung gehabt :-) hätte ich das Aschgraue Weichbecherchen ja eher für Drüslinge, evtl. Kreisel-Drüsling, gehalten. Die Drüslinge hatten mich noch Anfang des Jahres ganz begeistert, leider haben sie es bei mir noch nicht in einem Beitrag geschafft. Es war schön, bei dir im Mai ein paar Pilze zu entdecken.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, bei Becherchen war ich schon, aber bei Holz oder so. Ansonsten tappe ich oft im sehr dunklen ;-) Drüslinge sind auch spannend. Ich hätte nicht gedacht, daß es zu dieser Zeit überhaupt Pilze gibt, aber ich glaube, die gibt es das ganze Jahr :-) Vielleicht gibt es bei dir noch ein paar Pilze im Sommer?
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, ich sehe jetzt überall die vertrockneten Reste der Pilze an der Oberfläche und denke dann darüber nach, wie der Pilz die ganzen Monate unter der Oberfläche „weiter“ lebt und im Herbst wieder ans Tageslicht kommt. Das ist eine Betrachtungsweise, die ich bisher so noch nicht hatte. Aber du hast schon recht, ich könnte mal bewusst nach Pilzen Ausschau halten. Mal schauen …
LikeGefällt 1 Person
Ein paar neue kommen hier und da schon wieder. Eine Bloggerin aus dem Süden, die sich gut auskennt, entdeckt auch immer noch welche. Da ich Pilzfrischling bin, habe ich keine Ahnung, ob nur im Herbst Saison ist.
LikeGefällt 1 Person
Pilzfrischling, haha. Pilze wird es ja immer geben, nur nicht sichtbar. Aber das ist nicht das, was du meinst. Hm, das sollten wir doch rauskriegen. Witziger Weise war ich in den letzten Tagen mit dem Thema Pilze beschäftigt, da ich daran denke, mir das Pilzbuch von 123pilze zu besorgen, das mit den 1.700 Pilzen :-) Schonmal zur Vorbereitung. Es wiegt 3,9 kg. Das stelle ich mir etwas hinderlich vor ;-)
LikeGefällt 1 Person
Fast 4 kg??? Was für ein Werk! Ich weiß nicht, ob mir das zu viel ist, aber vielleicht versenke ich mich doch noch mehr in die Hutgestalten, dann, ja dann… Das Buch ist bestimmt toll. Ich warte erst mal auf deine Beurteilung :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, krass oder? Das Buch ist bei mir gesetzt, du kannst also ruhig abwarten :-) Es ist nur die Frage, ob jetzt schon oder noch warten. Es gibt auch noch, die absolute Krönung, 5 Bände, 3.600 Pilze und 13,6 kg Gewicht. Das kommt aber preislich schon nicht in Betracht ;-) und müsste ja auch irgendwo stehen :-)
LikeGefällt 1 Person
Du meine Güte. Die Enzyklopädie der Pilze – nur 5 statt 24 Bände, lach. Nee, daß ist wirklich was für den totalen Pilzfan und Sammler! Wo lag noch der Preis für den einen Band? Wir steuern ja wieder auf Weihnachten zu ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ha, Weihnachten! Noch ist nicht mal Halbzeit :-) 69,90 €. Ja, steht bei mir auch auf einer Wunschliste.
LikeGefällt 1 Person
Mancheine hat vorher Geburtstag :-) Es läppert sich mit den Wünschen. Na, schau ma mal. Wenn es wieder so ein irrer Pilzherbst wird, kommt es doch noch unter die Top Ten ;-)
LikeGefällt 1 Person