Hummeln und die Trichterwinde
Ich muß hier einfach von Ipomoea sprechen, also der Trichterwinde, weil ich den Namen so schön finde. Klingt fast polynesisch oder? Jedenfalls blüht seit ein paar Tagen diese hübsche, bei mir blaue Trichterwinde. Jeden Morgen hat sie bereits ihre Blüten geöffnet, ganz ganz früh. Und bei Hitze macht sie mittags Feierabend.
An manchen Tagen ist der Anblick fast überwältigend, wenn mich dort plötzlich 14 Blüten anlächeln :-) Leider kann ich nicht so viel Erde bieten, daß sie das lange genug machen kann, aber für eine Zeit kann ich mich an ihr erfreuen. Fast zeitgleich hat der Wasserdost mit der Blüte begonnen. Das ist umso schöner, weil die beiden Pflanzen farblich so gut zusammen passen. Das schöne Rot der Wasserdoststengel, die schönen grünen Blätter und dann diese blauen Trichterwinden dazu. Ein Traum :-)
Das finden auch die Hummeln. Sie lieben den Wasserdost und morgens nehmen sie gerne ein Pollenbad in den Trichterblüten! Sie sind dann komplett „gezuckert“, also über und über mit Pollen übersät.
Ackerhummel unter SonnenTrichterwindenschirm :-)
Leider nicht die schärfsten Fotos, aber ich fands so putzig, wie sie sich mit dem Pollen abmüht. Was für ne Pollensauerei ;-)
Auch die Dunkle Erdhummel steht auf ein Pollenbad:
Zwischen Wasserdostblüten und Trichterwinde eingeklemmt, wird sich des Pollens angenommen.
Der Schatten auf diesem Bild sieht aus, als würde das Blatt jemandem eine Nase zeigen ;-)
Auf dem folgenden Bild kann man sehr gut alle drei Blütenstadien erkennen: Oben die offene Blüte, direkt darunter eine verblühte und bereits geschlossene Blüte und darunter die Knospe, die am folgenden Tag blühen wird.
Und noch einmal rosa vor blau: Wasserdosthimmel :-)
Die Trichterwinde ist eine herrliche Pflanze! Auf englisch heisst sie uebrigens “Morning Glory“, was ihre Art zu bluehen recht treffend beschreibt!
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Absolut :-) Das ist sie: eine Schönheit am Morgen! Ich liebe sie und ihren schönen Anblick.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Diese tolle Trichterwinde habe ich im Urlaub schon oft bewundert. Die Farbe ist ein Traum. Würde die auch an einem Holzspalier wachsen und kann sie viel Nachmittagssonne ab?
Die Hummel nach dem Pollenbad ist so drollig. 😉
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ich denke schon, daß sie da wächst. Die bahnt sich ihren Weg :-) Und meine steht auch in der Sonne. Wie gesagt, sie blüht bereits früh am Morgen. Bei Wärme färben sich die Blüten mittags in ein dunkles pink und schließen dann auch. Was die Hummeln manchmal nicht hindert, sich noch in dieses Ganzkörperkondom zu quetschen :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Klingt gut. Will ich haben. 😉 Schade, dass nicht gerade Frühling ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das denke ich auch des öfteren. Und schade, daß ich bei den Zweijährigen bis zum nächsten Jahr warten muß, Aber Vorfreude ist auch schön :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ich hatte in Deven die Trichterwinden auch an einem Holzspalier.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sah bestimmt schön aus!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was für Farben!! Ein Gedicht …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist dein Repertoire liebe Ule. Das wäre doch was :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ach ja – diese Leitung ist zur Zeit leider ein bisschen verstopft ..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kommt mir bekannt vor, wenn vielleicht auch etwas anders. Die Ideen sind in meinem Kopf. Kann sie bitte mal jemand für mich umsetzen ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine schöne Kombination.
Ich hätte ja gar nichts davon, bin meist erst Nachmittags im Garten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann brauchst du wohl Nachtkerzen :D
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Womöglich. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich liebe die Trichtetwinde. Ihre Farbe und die Form ist total schön!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So ist es :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
möge der Sonntag für dich ein super guter Tag werden mit vielen schönen Momenten, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
deine Begeisterung für die blaue Winde teile ich. Sie überwuchert hier so manche Mauer (auch meine) und öffnet ihre zauberhaften samtblauen Nachtaugen dem Licht, obgleich es bald ihr Ende bedeutet. Aber es kommen immer neue Blüten.
den Namen kannte ich nicht, habe nachgelesen, dass er eine rieesige Gruppe von Pflanzen betrifft.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das muß auch toll aussehen, wenn sie so wild alles überwuchert! Wie schön für dich!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Your photos aremagnificent. Thanks for sharing!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you for your enthusiasm :-) I am glad, you like them.
Gefällt mirGefällt 1 Person
möge es eine gute Woche mit vielen schönen Momenten für uns werden, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das wäre schön :-)
Gefällt mirGefällt mir
Eine megatolle Farbe – in all seinen Variationen, je nach Lichteinfall.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, total. Ich liebe sie!
Gefällt mirGefällt 1 Person
It doesn’t sound Polynesian to me, Almuth! ;-) ;-) There’s just nothing better than those Morning Glory blues….I love that color. Well, if I think about it, maybe the blue of the Caribbean Sea, or the Mediterranean, or…. (Wow, that bumblebee took a pollen bath!)
Gefällt mirGefällt 1 Person
No? Doesn’t it sound like Waikiki or King Kameamea or Humuhumunukunukuapua’a ;-) The blue is beyond words isn’t it?!
Gefällt mirGefällt mir
Ohhh, I just got it! I was thinking you meant the German word, not the Latin name. OK, yes you’re right! ;-) Oh the blue, the blue. We could sink into it, right?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yes :-)
Gefällt mirGefällt mir