Die kleinen Waldbewohner
Ich bin etwas ratlos gerade. Im Wald hatte ich auf den Blättern der Buschwindröschen diese kleinen Insekten gesehen. Zuallererst dachte ich an Maskenbienen, aber die fliegen noch nicht. Dann half mir Puzzle mit ihrem Beitrag über die Blattwespen auf die Sprünge. Auf den einschlägigen Insektenseiten konnte ich sie nicht finden. Also gut, dann eben Allgemeinsuche „schwarze Blattwespe helle Beine“ oder so ähnlich hab ich eingegeben.
Bei dieser Ansicht sieht es so aus, als ob das hintere Bein doch noch dunkle Enden hätte (ach nee, daß ist der Schatten), dann müßte es wieder etwas anderes sein. Keine Ahnung. Ich kann einfach keine guten Vergleichsbilder finden.
Die ersten Ergebnisse schienen nicht hinzukommen. Entweder war der Körper nicht komplett schwarz oder die Fühler waren zu lang. Erst dachte ich, es könnte Claremontia alternipes sein. Bei weiteren Ansichten der Bildersuche fand ich schließlich die Zick-Zack-Ulmenblattwespe. Eigentlich hoffe ich, daß sie es nicht ist. Diese Ulmenblattwespe Aproceros leucopoda ist wieder einmal eine aus Ostasien stammende Art, die gerne Ulmen befällt und hier bislang keine natürlichen Feinde hat oder vermutlich nicht genug, um sie in Schach zu halten. Jetzt frage ich mich, ob in dem Teil des Waldes Ulmen wachsen. Ich erkenne sie kaum, da es sie hier so selten gibt. Das Zick-Zack geht auf die gleichförmigen Fraßgänge der Raupen in den Ulmenblättern zurück.
Ansonsten waren auch alte Bekannte unterwegs. Marienkäfer :-) Und es könnte direkt mal ein heimischer sein! Ich tippe jetzt auf den 10-Punkt-Marienkäfer Adalia decempunctata. Jaja, jeder Punkt hat seinen Marienkäfer oder so ähnlich, aber sicher bin ich hier auch nicht. Er krabbelte munter weiter und ich konnte auf die Schnelle nicht erkennen, wieviele Punkte da noch sein könnten. Ich meine aber 10 zu entdecken.
Mir war gar nicht bewußt, daß es tatsächlich neben dem 7-Punkt auch noch 10-Punkt, 11-Punkt und 22-Punkt-Marienkäfer und noch etliche mehr gibt. Insgesamt kommen in Europa 250 Marienkäferarten vor. Wer mal staunen möchte, kann hier bei Kerbtier eine riesige Sammlung sehen! Jedes Punktmuster könnte eine hübsche Tischdecke ergeben :-)
Der asiatische Marienkäfer hat ebenso zahllose Farbvariationen zu bieten. Leider fressen seine Larven gerne mal die Larven unserer heimischen Marienkäfer. Außerdem trägt er einen parasitischen Einzeller in sich, gegen den er selbst immun ist, unsere Arten aber nicht. Während er nur so vor „Gesundheit strotzt“, verbreitet er seinen Parasiten mit tödlichen Auswirkungen.
Zur Blattwespe habe ich hier Vergleichsbilder gefunden. Die Links sind Notizen für mich.
Ha, hab doch noch ein besseres Foto gefunden:
Hübsch anzusehen ist es, das schwarze Tierchen mit den bemehlt aussehenden Beinen.
Der Marienkäfer trägt eine prima „Dia de Muertos“-Maske!
LikeGefällt 2 Personen
^^ Ja, danke!! Genau. An irgendwas erinnerte mich das :-)
LikeLike
Bin mal wieder begeistert…
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 2 Personen
Der Marienkäfer vom letzten Bild schaut ja richtig putzig aus!
LikeGefällt 1 Person
Ja, eine witzige Maske gell :-)
LikeGefällt 1 Person
Spannender Beitrag und herrliche Fotos der kleinen Fotostars! Liebe Grüße. Priska
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, das freut mich :-) LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person