Insektenleben: Marienkäfer

Faszinierende Vielfalt Eigentlich (danke Anna ;-) wollte ich hier gar keinen eigenen Beitrag von machen, aber sonst wird der andere wieder zu lang. Marienkäfer kennen wir meist die typischen, Rot mit schwarzen Punkten oder auch umgekehrt oder auch andere Farbvarianten. Was ich nicht wußte, in Deutschland gibt es allein 82 Arten von Marienkäfern. Wahnsinn. Hätte…

Neues vom Balkon im Mai ’23

nützliche Helfer, neue Blüten und Kernkeulen Fast fertig. Seit Wochen pflanze ich wie blöd um, arrangiere neue Töpfe mit neuen Pflanzen. So langsam ist Land in Sicht, uff. Wobei ich eigentlich immer irgendwas hin und herschieben kann ;-) Die Blattläuse gedeihen gerade überall, seufz. So langsam reichts. Allerdings tauchen auch langsam die ersten Helfer auf….

Am Bach

Pflanzen und Tiere rund um einen renaturierten Bach Früher war dieser Bach neben vielen anderen in Hannover ein geradlinig dahinfließendes Gewässer. Das Ufer war zugewachsen und man konnte ein paar schöne Prachtlibellen sehen. Jetzt wurde dieses Teilstück renaturiert und nun mäandert der Bach munter vor sich hin und vielfältige Strukturen beleben die Landschaft. Als ich…

Entlang des Weges 4

Der Rest vom Mai Im Mai war am Wegesrand schon so viel los, daß ich zwei Beiträge davon machen mußte, um euch nicht zu überfordern ;-) Heute also der nicht geringe Rest. Die immer etwas alienhaft aussehende Gemeine Breitstirnblasenkopffliege Sicus ferrugineus auf Ackersenf. Ich will immer Dickkopffliege schreiben, tzzz. Sie parasitieren Hummeln. Im Flug stürzen…

Insektenleben auf dem Balkon I

Marienkäfer, Bienen, Falter, Schwebfliegen und mehr Da waren noch ein paar mehr Tierchen, manche bekannter, manche neu für mich. Am Oregano war ja viel los, hauptsächlich Hummeln, ein paar Wildbienen und dann auch noch Honigbiene und Marienkäfer! Ein Marienkäfer mit „Ohren“ :-) Es ist wohl ein Asiatischer Marienkäfer. Ich bin mir nicht sicher, ob der…

Frühlingshafte Ackerhummelfreuden

Wo Nesseln blühen und Hummeln Nektar finden Ich war draußen unterwegs. Hinter dem Haus gibt es eine Wiese mit überwiegend Quecken, aber auch anderen Gräsern. Erstaunlicherweise, oder auch nicht, finden sich dazwischen Anhäufungen der Weißen Taubnessel Lamium album oder auch mal ein Wiesen-Sauerampfer. Die Taubnesseln sind gute und wichtige Nektarquellen. Manche Arten blühen fast das…

In den Schlehen ist die Hölle los!

Sonne, blauer Himmel, weiße Blüten Ich habe gestern eine Runde an den blühenden Schlehensträuchern Prunus spinosa vorbei gemacht. Jetzt, nach dem warmen Wochenende sind wohl fast alle Blüten offen. Es summte wie verrückt. Erst sah ich nur Honigbienen, aber nach und nach entdeckte ich immer mehr von der fliegenden und Nektar sammelnden Fraktion, mehrere Wildbienenarten,…

Blattwespe ? und Marienkäfer aus dem Wald

Die kleinen Waldbewohner Ich bin etwas ratlos gerade. Im Wald hatte ich auf den Blättern der Buschwindröschen diese kleinen Insekten gesehen. Zuallererst dachte ich an Maskenbienen, aber die fliegen noch nicht. Dann half mir Puzzle mit ihrem Beitrag über die Blattwespen auf die Sprünge. Auf den einschlägigen Insektenseiten konnte ich sie nicht finden. Also gut,…

Baumscheibe im Juli

Was soll das? Heute morgen als ich runterging um die Baumscheibe, also die Fläche unter meinem Patenbaum, zu gießen, sah ich, daß fast alle Stäbe, die ich als Begrenzung gesteckt und mit Bändern verbunden hatte, herausgerissen waren. Was sollte das? Im Grunde ist es total müßig darüber nachzudenken, aber ich frage mich dann immer, was…

Insektenleben auf dem Balkon…

…hier ist was los… Trinkt an der Wasserschale: Gallische Feldwespe Polistes dominula Bisher hatte ich fälschlicherweise oft von einer Solitärwespe gesprochen. Diese Feldwespe der Gattung Polistes, die zu den Faltenwespen zählt, (aaah ja ;-), lebt in kleinen Staaten von 20 – 30 Tieren. Hier wird Wasser geholt, um damit vermutlich das Nest zu kühlen. So…