Insekten auf dem Balkon im Juni

Langsam wird es bunt

So nach und nach blüht mehr auf dem Balkon. Der Blutweiderich hat schon in der letzten Maiwoche die allerersten Blüten aufgemacht. Mit dem Kälteeinbruch zur Zeit pausieren aber auch einige Pflanzen, aber mit jedem Sonnenstrahl geht wieder ein bißchen voran.

Es lassen sich ab und an ein paar Ackerhummeln oder auch mal ne Erdhummel sehen und die Acker-Glockenblumen Campanula rapunculoides ziehen tatsächlich noch mehr Wildbienen an, als bisher die einzelne Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia. Ich dachte bei den Wildbienen, die ich hier sehe, bisher immer an die Glockenblumen-Scherenbiene Osmia rapunculi. Die ist wohl auch dabei, aber dann sehe ich da eine, die noch kleiner zu sein scheint und das ist vermutlich die Kleine Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma campanularum. Und es sind mehr als nur eine, juhu.

Die Männchen schlafen gerne in den Blüten der Glockenblumen. Übernachtungsgäste haben wir zur Zeit oft zwei. Als es regnerischer war, sind sie den ganzen Tag nicht aus den Blüten herausgekommen. Heute flitzten sie dafür umso mehr.

Acker-Glockenblume mit Wildbiene (Bild rechts)

Eigentlich hatte ich vom letzten Jahr ganz viele Königskerzen-Rosetten Verbascum. Die sind zweijährig, bilden also im ersten Jahr eine Rosette und blühen im zweiten Jahr. Entweder kann ich nicht rechnen oder die haben keinen Bock. Von 3 oder 4 Rosetten wächst bislang aus einer eine Blütenrispe heran. Na, immerhin.

Dafür habe ich von den Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. eine ganze Menge und die blühen schon eifrig und werden auch immer wieder gerne von verschiedenen Wildbienen besucht. Hier sind Nektar UND Pollen begehrt. Heute kurvt schon den ganzen Tag eine Honigbiene in den Blüten herum, und die ist jedes Mal ganz schön bepudert.

Eine Erdhummel Bombus terrestris tankt auf.

Von links nach rechts: Färberkamille Anthemis tinctoria (bislang ohne Besuch), Blutweiderich Lythrum salicaria, Gilbweiderich Lysimachia (der keinen Nektar sondern nur Öl produziert). Die Blüten sind inzwischen offen.

Dann hatte ich mir im Frühjahr einen Natternkopf (Natterkopf) Echium vulgare bestellt. Ich hatte ihn mal ausgesät (danke Ulrike), aber danach kam nichts mehr wieder, also habe ich eine Bestellung mit dem Natternkopf aufgefüllt. Er blüht schön und eine Ackerhummel hängt in den Blüten, als gäbe es dort das letzte Bier!

Ach, ich wünschte, der Natternkopf würde hier oben so schön groß werden, wie draußen. Die wilden Pflanzen sehen so toll aus. Meiner ist recht niedlich. Am Rand der Wildblumenwiese wachsen gerade ganz viele Rispen und werden bei Sonne reichlich von Hummeln besucht.

Letzte Woche dachte ich noch, daß ich Schwebfliegen vermisse. Heute waren gleich etliche da. Die hier, die Späte Grossstirnschwebfliege Scaeva pyrastri (Leute, geht’s nicht was kürzer, seufz) war an meinem Mohn. Ich hatte einiges ausgesät in einem Kasten. Was übrigblieb war Mohn in Rosa und Rot. Die Blüten sind allerdings klein.

Typischer Anfängerfehler: zu viel auf zu kleiner Fläche gesät. Egal, so habe ich für kurze Zeit Mohnblumenfreude. Übrigens las ich kürzlich, daß Mohn keinen Nektar produziert, sondern nur Pollen. Den brauchen viele Bestäuber dringend, aber daß da kein Nektar drin sein soll, fand ich überraschend. (Nektarwert=0, Pollenwert=3)

Mein Fensterbrett-Kaktus blüht auch wieder (wäre das nicht mal ein Name, den man sich merken kann ;-). Die Farbe ist richtig knallig! Da gibt sogar die Kamera auf.

Dann ist auch wieder der „Schnakenjäger“ Crossocerus vagabundus hier oben zu Gast. Eine Grabwespenart, die für ihre Nachkommen Schnaken ins Nest einträgt. Was bei den Wildbienen der Pollen ist, sind bei Grabwespen andere kleine Insekten. Das können Blattläuse sein, Spinnen, Zikaden und eben auch Schnaken.

Der Schnakenjäger pausiert mit einer Schnake zwischen den Beinen.

Die Ackerhummeln sind zur Zeit die häufigsten Hummeln hier oben.

An den Nisthilfen aus diversen Stengeln (jaja Stängeln) aus Wasserdost, Bambus oder auch Pappröhren tummeln sich auch ab und an Goldwespen. Hier die Gemeine Goldwespe Chrysis ignita. Sie lebt parasitisch von diversen Stechimmen. Das können Wildbienen sein (Mauerbienen, Pelzbienen), aber auch Lehmwespen, Faltenwespen, Grabwespen. In diesen Nisthilfen finden sich häufig Lehm- oder Stängelwespen. Paßt.

Die Meisen fliegen auch noch eifrig ein und aus :-)

Zuletzt noch mal eine der Grazien. Schade, daß die Blüten immer so schnell wieder vorbei sind.

Es ist nicht irre viel, was hier unterwegs ist, aber manchmal wuselt doch einiges herum. Gerne auch sehr kleine Grab- oder Töpfergrabwespen. Mein Eindruck ist, daß die Acker-Glockenblume zusammen mit den Malven ein richtiger Magnet ist. Die Scherenbienen trinken gerne Nektar an den Malven, sind aber sonst auf die Glockenblumen spezialisiert (d.h. die Weibchen benötigen den Pollen der Glockenblumen für ihren Nachwuchs).

Außerdem habe ich festgestellt, daß an meinen neu erworbenen Nistblöcken einmal Maskenbienen ihre Nester gebaut haben, aber vermutlich auch die Scherenbienen. Ich muß die Fotos noch sichten, aber man sieht in den 2-3 mm Löchern vorne winzig kleine Steinchen. Das könnte passen :-)

PS: das meiste gedeiht ja ganz gut, nur meine kleine Weide, die schon über 10 Jahre alt ist, schwächelt. Ich wollte sie zurückschneiden, weil etliche Zweige vertrocknet waren und sie treibt nur mäßig wieder aus. Keine Ahnung, was da los ist. Blöd ist auch, daß sie der Halter für den Vogelfutterspender ist und die Meisen gerne da drin landen. Irgendwie doof. Mal sehen, ob sie sich erholt.

Außerdem sieht mein Schmetterlingsflieder Buddleja davidii nicht gut aus. Ich frage mich, ob ich ihn kürzlich zu viel gegossen habe oder er ne Krankheit hat. Im frühen Frühjahr sah er noch gut aus, dann hörte er auf zu wachsen, die Blätter werden gelblich und jetzt scheinen sie abzusterben oder abzufaulen? Bislang hat das Gießen immer gut geklappt. Es floß auch gut ab. Falls er nicht überlebt, habe ich Platz für Neues, aber was? Schade, nach so vielen Jahren, daß Weide und Schmetterlingsflieder nicht mehr so recht wollen.

23 Kommentare Gib deinen ab

  1. hanneweb sagt:

    Da ist ja tierisch viel los auf dem Balkon, der mit den vielseitigen Arten an Pflanzen Blumen auch nicht nur für Insekten offensichtlich sehr einladend ist.
    Sehr schöne Bilder sind das!
    Liebe Grüße, Hanne

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Hanne. Ja, so langsam wird es schön. Bis Ende Mai guckten immer nur ein paar Blüten aus irgendeiner Ecke hervor, jetzt wird es bald dichter. Das genieße ich dann auch sehr. In deinem Garten ist es jetzt bestimmt auch schon üppig oder? LG

      Gefällt 1 Person

  2. hanneweb sagt:

    Hatte die letzten Wochen wehen Renovierungsarbeiten nur selten Zeit für den Garten und dabei festgestellt, dass die Invasionen von Nacktschnecken fast alles angesäte oder auch gepflanzte bis aufs Gerippe oder den Stiel heruntergefressen haben.
    Aber was solls, denn kann es nicht ändern und werde nun eben wieder mal die Gärtnereien mit Neukauf reicher machen. 😉

    Gefällt 1 Person

    1. hanneweb sagt:

      Ups… Keine Wehen, sondern wegen😄

      Gefällt 2 Personen

    2. pflanzwas sagt:

      Ja, die Schnecken holen die letzten 5 trockenen Jahre nach wie es scheint. Wenn es hier geregnet hat, sind die Wege voll von Schnecken. Ich denke auch, man kann sich nur damit trösten, daß man nun wieder Platz für anderes hat.

      Gefällt 1 Person

  3. Ich bin immer wieder erstaunt, was bei dir so alles auf dem Balkonwaechst!
    VG
    Christa

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Solange Platz ist :-) Danke Christa.

      Gefällt 1 Person

  4. gkazakou sagt:

    Wie toll ist das wieder! Die Meise im Flatterflug hat mich diesmal besonders entzückt.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich mag solche Aufnahmen auch besonders gerne. Sie offenbaren noch mal „Geheimnisse“, die man sonst nicht sehen kann.

      Like

  5. Matthias sagt:

    Toll, was dein Balkon alles bietet. Mehr als sich bisher in unserem Garten zeigt. Natternköpfe z.B. habe ich noch gar nicht gefunden. Die waren aber auch im letzten Jahr sehr spät dran. Ich war allerdings auch seit Sonntag nicht mehr im Garten, inzwischen kann das dort schon ganz anders aussehen.
    Grüße
    Matthias

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Wirklich seltsam manchmal. Draußen blühen schon etliche Natternköpfe hier. Aber auch ich mache manchmal die Erfahrung, daß Pflanzen auf dem eigentlich wärmeren Balkon nicht so weit sind wie manche Gartenpflanzen. Man steckt nicht drin ;-) Das kühle Wetter hat bei meinen Pflanzen ne kleine Wachstumspause bewirkt. Wenn es jetzt warm wird, explodiert bestimmt alles :-) Lg

      Gefällt 1 Person

  6. frauholle52 sagt:

    Die Malve…💝

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Schön gell?! Brauchst du Saat :-)?

      Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Dann muß ich mal was für dich sammeln :-)

          Gefällt 1 Person

  7. Ganz schön was los bei dir! Die Kaktusblüten sind wieder ein Traum. Die Malvenblüten auch. Ich warte noch, dass sie aufblüht. Einen Natternkopf habe ich dieses Jahr auch wieder (hat sich letztes Jahr von selbst angesiedelt) und die Hummeln hängen genauso drin.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das läßt mich hoffen, daß sich der Natternkopf versäen könnte. Ich mag ihn gerne und die Insekten offensichtlich auch :-)

      Gefällt 1 Person

  8. Ach und PS: Stengel ist wieder richtig, die Version mit „ä“ ist wieder out, sagt der Duden. :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Juhuuuu! Wie komme ich nur zu dem Vergnügen? Wußte gar nicht, daß die solche Sachen (ohne große Reform) wieder rückgängig machen. Das der zarte Stengel von der Stange kommen sollte, hat mir nie eingeleuchtet ;-) Danke!

      Gefällt 1 Person

      1. Oh, falsch, sorry! Es ist doch beim Stangen-Stängel geblieben. „Stengel“ steht nur noch als frühere Schreibung im Duden. Schade. Über den Sinn solcher Bemühungen, Worte zusammenzusortieren, kann man sich streiten. In natürlichen Sprachen ist eben nicht alles logisch und ableitbar.

        Like

  9. Ule Rolff sagt:

    Wie wunderbar, dieser Beitrag, die Vielfalt von Farben und Formen! Wenn der Natternkopf sich erstmal angesiedelt hat, musst du dir keine Sorgen mehr um den Bestand machen. So ist jedenfalls meine Erfahrung im Garten, inzwischen muss ich ihn jäten, damit er nicht überall wächst.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich hoffe es sehr, daß er sich versät. Ich hatte mal Saat bekommen, aber damals hatte es nicht gut geklappt. Diesmal habe ich mir extra Mergel geholt, um das Kalkangebot zu erhöhen ;-) Meine Königskerzen säen sich immer gut aus, die Flockenblumen, der Blutweiderich. Der Natternkopf käme mir sehr gelegen. Er wird jetzt schon gut besucht :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.