Kurzer Balkonrückblick für Mai

am
es hat geblüht, es blüht, Es wird blühen

Manches geht einfach zu schnell vorbei. Gerade hat die eine oder andere Blume erst angefangen zu blühen, schon ist sie wieder vorbei. Beim Steppensalbei lese ich oft, daß er lange blüht. Im Topf, auf dem Balkon, schafft er knapp 2 Wochen. Viele Blüten sind es auch nicht gerade, aber ich habe ihn gerne hier, kann ich doch drauf rechnen, wenn der Salbei blüht, kommen Wiesenhummeln Bombus pratorum. Und so war es dann auch.

Leider war es extrem schwierig, sie auf’s Bild zu bekommen. Sie wuseln so schnell um die Blütenrispen herum, kaum knipst man, drehen sie sich schon wieder weiter. Ich habe eine ganze Serie unscharfer Fotos. Immerhin eine Drohne, ein Männchen, konnte ich dann irgendwann doch noch erhaschen. Wiesenhummeln sind recht klein. Die Drohne war schon niedlich, aber dann kam noch eine Arbeiterin vorbei, die war noch niedlicher (ohne Foto) :-)

Die Drohnen haben vorne am Kopf noch ein kleines gelbes Haarbüschel :-)

Bei den folgenden Bildern sieht man ein wenig die Färbung der Wiesenhummeln. Die sind recht bunt. Die Reihenfolge ist schwarz-gelb-schwarz-gelb-schwarz-orange oder so ;-)

Auch Baumhummeln Bombus hypnorum waren schon da. Mit den Fotos war es ähnlich schwierig…

Ackerhummel und Erdhummel haben sich ebenfalls kurz sehen lassen, aber das waren bislang nur Stippvisiten. Dann waren sie am Salbei und an der Clematis zu sehen.

Kleiner Überblick über die Blüten der letzten 3 Wochen (zum Vergößern bitte anklicken):

Erste Reihe: Die Akelei Aquilegia als auch die purpurfarbene Clematis wurden von Hummeln besucht. Ich sah nur kurz welche, aber ich bin ja nicht immer da um zu gucken.

Zweite Reihe: Meine Grasnelken sind total überaltert, aber ich mag mich nicht trennen. Bislang kamen nur 3 Blüten, aber sie sind immer hübsch. Daneben sieht man zwei der aktuell blühenden Löwenmäuler Antirrhinum. Das Farbspektrum ist immer wieder erstaunlich für mich. Die Zusammensetzungen sind manchmal irre. Die mittlere hat was von Rotrosa mit Orange, die rechts ist eine Mischung aus Orange-Gelb-Rosa. Ich sah aber noch keine Hummel, die sie geöffnet hätte, obwohl sie schon eine ganze Weile blühen.

Dritte Reihe: der verblühenden Steppensalbei Salvia nemorosa vor dem eifrig wachsenden Wasserdost Eupatorium. Daneben sind schon die ersten Pfirsichblättrigen Glockenblumen Campanula persicifolia offen.

Und kaum sind die Glockenblumen offen, kommt die Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma rapunculi vorbei. Für mich immer wieder erstaunlich, wie schnell diese Wildbienen IHRE Blumen finden. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist auf Glockenblumen spezialisiert und benötigt den POLLEN bestimmter Glockenblumenarten für ihre Nachkommen. Das hier ist allerdings ein Männchen, aber das weiß ja auch, daß die Damen hier irgendwann vorbeikommen :-)

Die Männchen übernachten in den Blüten, aber da gab es bislang wohl noch kein Interesse. Ich nehme an, daß kommt erst, wenn auch meine Mauretanischen Malven offen sind, denn da trinken sie gerne mal einen Schluck Nektar!

Ansonsten blüht der Thymian und die Hornveilchen vom Frühjahr, das neu erworbene Mauerzimbelkraut und die erste Ringelblume und immer wieder die Gänsekohldistel. Der Blutweiderich steht aber in den Startlöchern, ebenso wie die Mauretanischen Malven.

Und bei euch, was blüht bei euch und hattet ihr schon summende Besucher?

30 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Ist ja mal wieder verrückt, dass du schon Wiesenhummeln hast!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Sonst waren die Ende Mai da. So viel früher kommt mir das gar nicht vor, aber das da schon Drohnen dabei sind, wundert mich ein wenig. Wann kommen denn die Wiesenhummeln bei dir „normalerweise“ vorbei?

      Gefällt 1 Person

      1. puzzleblume sagt:

        Irgendwann im „richtigen Sommer“ war das sonst, Juli oder so. Aber dieses Jahr ist alles komplett früher, insofern bin ich gespannt.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Im Juli? Ich glaube, bei mir sind sie meist früh im Jahr auf dem Balkon, weil ich da „ihre“ Blumen habe. Salbei und sonst Schnittlauch (den ich leider gerade erst nachgepflanzt habe, der braucht noch). Später kommen sie bei mir eher selten. Deshalb habe ich da nicht so die Erfahrung.

          Gefällt 1 Person

          1. puzzleblume sagt:

            Bei mir sind sie zur Oreganozeit. Keine Ahnung, wie das kommt.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Ist ja witzig. Jetzt habe ich doch noch mal in meinem Blog geguckt. Anfang Juli konnte ich auch noch manchen Beitrag finden, aber generell eher Mai – Juni würde ich sagen.

              Gefällt 1 Person

  2. Nati sagt:

    Bei mir blüht auch einiges, siehe letzten Sonntag. Aber wer da brummt und summt bleibt mir ein Rätsel. Lach…
    Schön hast du es mal wieder auf deinem Balkon. 😊

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich bin schon wieder zu spät Nati, habe aber zwischenzeitlich schon geguckt. Da blüht ja eine ganze Menge bei dir. Wolltest du nicht irgend so einen Brummer zeigen? Mir fiel jetzt nur eine Schwebfliege auf deinen Bildern auf :-) Sehr schön jedenfalls!

      Gefällt 1 Person

      1. Nati sagt:

        Aha, Danke dir. Ich dachte vielleicht sei es eine Bienenart. Sie sehen ja manchmal Fliegen ähnlich.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ja, möglich ist alles :-) Die tricksen und täuschen doch alle gerne ;-) Ich dachte nur, du hättest etwas Größeres fotografiert, aber das hab ich vermutlich durcheinandergebracht.

          Gefällt 1 Person

          1. Nati sagt:

            Nein, diese war’s. 😊

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Alles klar :-)

              Gefällt 1 Person

  3. Ich habe nicht viel Ahnung von Pflanzen, das ändert sich aber bestimmt, nach und nach.
    Ich stehe oft bei verschiedenen Wolfsmilcharten. Dann beim Barbarakraut. Auch beim Rhododendron, da kommen ja bald die entspr. Zikaden. Den Lorbeer beobachte ich auch immer, da findet ein wenig das soziale Leben der Insekten statt.
    Der Hartriegel in allgemeinen Büschen ist auch ein Magnet.
    Gänseblümchen und Margariten sind auch im Garten. Und noch viel mehr, meine Frau hatte ganz neu eingekauft.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Du hast deine Hotspots :-) Ja, es gibt so Magneten, da lohnt sich das Gucken so richtig. Barbarakraut, hm, kenne ich oder auch nicht. Bin mir nicht sicher. Beim Hartriegel mache ich sehr unterschiedliche Erfahrungen. Wenn es sonst nicht viel gibt, ist da der Bär los, sonst sieht es manchmal mau aus. Jedenfalls gibt es bei dir einiges, was den Insekten gefällt und das ist doch super!

      Gefällt 1 Person

      1. Gestern war wenig geboten, ich hatte auch nicht die Ruhe, länger zu warten. Sonst genügen schon mal 1,5 qm beobachtungsfläche.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Hier regnet es jetzt zwischenzeitlich so viel, daß die Insekten überhaupt erst mal wieder zum Vorschein kommen müssen. Dennoch ist es erstaunlich, wann wo wieviel los ist. Vorhin war ich spazieren, ein Meer an Hundspetersilie, ein Doldenblütler. Überwiegend gähnende Leere, aber an einer Stelle plötzlich Bienen, Schwebfliegen, Käfer. Hatten die Blumen nun den richtigen „Reifegrad“, also den meisten Nektar zu bieten oder was? Mensch weiß es nicht….

          Gefällt 1 Person

          1. Waren da Felder in der Nähe?!

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Bei der Hundspetersilie? Nein, maximal Gräser, aber die gab es eigentlich entlang des ganzen Weges.

              Like

  4. Ule Rolff sagt:

    Dein Balkon ist wohl ein bisschen wärmer als freiliegende Gärten. Mauerwerk speichert ja ganz schön, und Glasflächen heizen die Sonnenwärme noch mal auf.
    Bei mir im Garten sind Blutweiderich und Löwenmäulchen z.B. noch fern von irgendwelcher Blüte. Aber Clematis, Akelei, Rhododendron, Salbei und Co sind teilweise schon abgeblüht. Sie locken immer viele Arten an. Tatsächlich habe ich in diesem Jahr erstmalig Baumhummeln hier gesehen. Es gab aber insgesamt eher wenige Insekten (zu nass, zu kalt?).

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das ist er mit Sicherheit, auch wenn manche Blumen draußen früher blühen (die Akelei oft), als auf dem Balkon, aber generell trifft das schon zu. Und dein Salbei ist auch schon vorbei? Ich dachte, im Garten blühen die länger? Die Löwenmäuler genau wie die Ringelblumen überwintern bei mir recht mild, so daß sie früher loslegen als draußen. Das ist wahr. Der Blutweiderich hat sonst so um den 8. Juni begonnen zu blühen. Wenn man zwei Wochen abzieht, könnte es hinkommen. Etwas braucht er noch, aber nicht mehr sooo lange.
      Baumhummeln, daß ist doch schön. Es war ja lange zu nass, aber insgesamt habe ich das Gefühl, daß es gar nicht so schlecht aussieht mit den Insekten hier, aber das dürfte ja regional sehr unterschiedlich sein.

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        Ringelblumen überwintern bei dir??? Bei mir sind sie nach dem Winter immer verschwunden.
        Der Salbei blüht noch sehr schön. Weit zurück in der Entwicklung liegt alles, was ich in diesem Frühjahr gesät habe, das zeigt sich so gerade eben jetzt. Aber angeblich entwickeln die einjährigen Pflanzen ja eine beeindruckende Wachstumsgeschwindigkeit, sobald es wärmer wird … wir werden sehen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Die haben sich über diverse Töpfe verteilt und ich stelle die ja im Winter näher an die Hauswand und dann überleben die in der Regel. Nicht alle, aber einige.
          Ja, manches scheint wiederum etwas zurück zu sein. Meine Esparsetten sind auch noch sehr klein. Bin gespannt, wann die „groß“ werden :-)

          Gefällt 1 Person

  5. Elke sagt:

    Oh ja, wenn es nicht gerade dauerregnet, was leider oft der Fall ist, dann ist im Garten ganz viel los. Auch wenn in den letzten Tagen die Eulen mein Gartenhighlight waren, so sind es immer auch die Insekten. Wiesenhummeln gibt es viele, aber gestern hatte ich mal was Besonderes: die Gelbe Blattwespe. Ich habe mir den Namen einfach übersetzt, denn eigentlich hat Tenthredo flaveola keinen deutschen Namen.

    Deine Fotos sind wie immer schön und aufschlussreich.

    Herzliche Grüße – Elke

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich glaube, ihr hattet die Woche echt viel Regen oder? Ich hoffe, es war nicht zu heftig bei euch. Wir hatten ja drei Wochen fast gar keinen Regen und können gerade wieder etwas gebrauchen ;-)
      Oh Eulen, ich beneide dich! Ich möchte so gerne mal welche sehen. Und die sind bei dir im Garten? Nisten die dort? Eine schöne Blattwespe :-) Ja, man entdeckt immer wieder was Neues. Viel Freude noch! LG

      Like

  6. o)~mm sagt:

    Hast du die Grasnelke schon vereinzelt? Sie verkahlen ja mit der Zeit gerne in der Mitte. Aber man kann dann verjüngen, indem man sie einzeln einpflanzt. Habe ich früher im Garten so gemacht. meine jetzige auf dem Balkon ist in der Mitte noch üppig, aber wenn es da dünn wird, werde ich sie versetzen. Ich mag sie sehr und meine weiße blüht seit Wochen wunderschön.

    Mein Blutweiderich ist sehr hoch gewachsen und darf sich jetzt gern mit Blüten beschäftigen, aber noch hat er keine, ebenso sieht es mit der Veronika aus.

    Derzeit tummeln sich Hummeln und Bienen auch im Neuzugang, der Prärielilie, in der schon recht verblühten Phacelia, in den 3 Cosmeen, in der Goldmarie, dem Goldlack und im Salbei im Kräuterbeet, der plötzlich übervoll mit Blüten war. :-)

    Neuzugang Ringelblume muss sich wohl erst hier akklimatisieren, schwächelt etwas und fühlte sich im Kräuterbeet vielleicht nicht genug beachtet. Habe sie nun im Tontopf einzeln und hoffe sie bleibt.

    Liebe Grüße,

    Syntaxia

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich hab es mal versucht, aber so richtig hat es nicht geklappt. Die Erde wurde so bröselig im Kasten (da haben die Rosenkäferlarven vielleicht zu viel umgegraben ;-) da sind sie mir dann fast vertrocknet. Jetzt stehen sie erst mal im Wasser und wachsen, allerdings haben sie so grobe Wurzeln, daß ich mich noch nicht traue, sie wieder einzupflanzen. Aber du hast Recht, ich sollte es versuchen, sonst leben sie nicht mehr so lange.

      Das hört sich schön an! Cosmeen sind meine Lieblingsblumen, die werden bei mir aber immer von Spinnmilben vertilgt, leider. Schön aber, daß sie so gut besucht werden. Der Salbei ist absolut Spitze, was die Insekten angeht oder?

      Die Ringelblumen haben sich bei mir anfangs auch etwas schwer getan. Sie versäen sich aber gut und wachsen jetzt gerne zwischen anderen Pflanzen in diversen Töpfen. Also vielleicht wollen sie selbst entscheiden, wo sie einziehen :-)
      Danke für deinen Tip! LG
      Almuth

      Like

  7. bluebrightly sagt:

    Lovely! I am still so impressed by your bug and bee knowledge. :-) This is the best kind of understanding, the knowledge that comes from close observation. As for us, my little Campanula – I can’t remember the name – in a pot is just beginning to bloom and it’s covered with buds. The Sea thrift (Armeria) is just beginning to bloom here on the island, on the edges of the rocks at the shoreline, only in certain places. The bumblebee on the sage is awfully cute. I agree with you about Snapdragon colors – they’re fantastic! Irises have amazing colors, too – very saturated and a bug variety with some unexpected combinations. :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      The Armeria must be beautiful. Plants flowering in their original habitats are especially nice, I like that a lot! I am glad to hear that your Campnula is alive ;-) Many buds sounds good too. Yes, of course, Irises are amazing in their color range. It is such a joy to watch them. And yes to the knowledge through observation. It helps a lot and it is that kind of knowledge, we can remember best ;-)!!!

      Gefällt 1 Person

      1. bluebrightly sagt:

        It’s always instructive to see a plant in its native environment – you get a feeling for what it likes. The Armeria plants aren’t as bright pink, nor are their flowers as big and full, but they do look sweet perched among the rocks.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Yes, they are lovely! Here they grow close to the sea, but also in some „heatherlike“ areas. I miss those kind of landscapes on my balcony. They would fit perfectly for my Armeria in the pot ;-)

          Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.