Wildbienen und ihre Blumen

Balkongäste Nach den Mauerbienen tauchten ab und an verschiedene Wildbienen hier auf. Manche nur ein oder zwei mal, manche zur Zeit der Thymianblüte und manche kommen jetzt wegen der Pfirsichblättrigen Glockenblume, andere wegen der Mauretanischen Malven oder wegen der (Sand-)Grasnelken. Für jeden ist was dabei :-) Immer wenn ich denke, die Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis…

Akelei und Glockenblume

Das Balkonrestaurant hat geöffnet Endlich ist eine Akelei Aquilegia gekommen, die sich hier versät hat oder die ich ausgesät habe. Bislang hatte ich nur gekaufte Pflanzen, aber die kamen für gewöhnlich nicht wieder. Umso mehr freue ich mich, daß es endlich geklappt hat. Nächstes Problem: ich konnte sie nicht fotografieren. Dauernd war es zu dunkel…

Der Balkon im Mai: ist denn schon Sommer?

Es blüht wie Verrückt! Täuscht das oder ist die Vegetation tatsächlich schon so viel weiter? Ich hab das Gefühl, daß es schon fast aussieht, wie Ende Mai oder Anfang Juni. Die Töpfe wandern ständig hin und her. Die meisten Pflanzen sind noch so klein. Ich habe zu 90% Stauden, und die meisten werden größer. Das…

Von Pflanzen, Blumen und Blattläusen auf dem Balkon

es wächst und gedeiht… …auch daß, was ich nicht möchte, wie die Blattlauspopulationen zur Zeit ;-) Heute habe ich zwei Pflanzen entsorgt, u.a. meinen geliebten Weißklee, weil sie durch und durch mit Blattläusen übersät waren. Ich warte sonst gerne auf die Schwebfliegen- und Florfliegenlarven, aber es ging nicht mehr. Sie wollten schon auf die anderen…

Glockenblumen-Schwebfliegen-Party

Und noch ne Blüte! Meine Pfirsichblättrige Glockenblume hat doch tatsächlich noch ne Blüte aufgemacht! Ich dachte, sie wäre verblüht. Manche Pflanzenteile sind am Absterben und plötzlich steht da wieder so eine hübsche, zartlila Glockenblumenblüte! Gestern wollte ich sie gerade fotografieren, als ich sehe, daß da was „stört“. Also ich dachte, da ist irgendwas in der…

Balkonrunde Ende August

Was blüht noch? Ja, Ende August! Der Beitrag ist schon wieder etwas veraltet. Es ist erst 10 Tage her, aber es wird immer übersichtlicher. Etwas blüht noch und etwas kommt noch. Die helle Fetthenne hat inzwischen geöffnet und die erste Ackerhummel war dran! Ich warte jetzt immer noch auf die Wilden Astern. Sie haben viele…

Noch mehr kleinste Wildbienen

Es geht weiter mit dem rätseln Jaaaa, es ist eine Furchenbiene in der Blüte einer Pfirsichblättrigen Glockenblume. Sie zählen zur Familie der Schmal- und Furchenbienen, die in den Gattungen Halictus und Lasioglossum zusammengefaßt werden. Weiter komme ich hier vermutlich nicht, aber endlich habe ich mal die namengebende Furche erkennen können. Das ist doch schon was…

Unsere Allerkleinsten!

Wie „groß“ bist du denn? Viele Wildbienen sind nur wenige Millimeter groß. Die Bestimmung wird immer kniffliger. Viele Arten lassen sich nur noch unter dem Mikroskop oder der Lupe bestimmen. Die folgenden sind vermutlich auch so einzuordnen, aber bislang konnte ich keins der Tierchen bestimmen. Vielleicht hat jemand noch eine Idee? Diese besonders kleinen Bienen…

Wildblumen auf dem Balkon Teil 2

Was Insekten noch gefällt Wer meinem Blog schon eine Weile folgt, ahnt es schon, was jetzt kommt: der Blutweiderich Lythrum salicaria! Er darf in meiner Liste nicht fehlen, auf meinem Balkon schon gar nicht. Er ist vielleicht nicht für jeden geeignet, aber wer es schafft, dieser Uferrand- und Grabenpflanze ausreichend Wasser zu geben, wird viel…