Was blüht, was fliegt, was nistet auf dem Insekten-Balkon im Juni?

am
HEUTE: HUMMELN

Auf dem Balkon ist eigentlich einiges los, wenn auch eher im Miniaturformat. An Hummeln läßt sich noch nicht so irre viel blicken. Erfreulicherweise blüht draußen auf der Wiese einiges (Natternkopf ist derzeit DER RENNER!), so daß der Bedarf hier oben wohl nicht so groß ist (was ja erfreulich ist). Außerdem blühen die Linden in den Straßen noch. Jedenfalls war die von mir beobachtete maximale Anzahl an Hummeln hier oben im dritten Stock 4 Ackerhummeln Bombus pascuorum gleichzeitig. Immerhin.

Ackerhummel links im Blutweiderich mit dickem Pollenpaket. Rechts, hängend am begehrten Borretsch!

Treffsicher wird die Blüte angesteuert :-)

Da von meiner Frühjahrs-Online-Bestellung nicht alles lieferbar war, habe ich noch mal bei einer Gärtnerei vor Ort aufgestockt. Neu dazugekommen ist ein Ysop Hyssopus officinalis, ein Gewürzkraut (leider in Rosa statt in Blau), der als Lippenblütler bei den Hummeln sehr gut ankommt.

Ysop in Rosa…

Ach ja, in der Gärtnerei standen in einer Ecke, fast unterm Tisch, einige Pötte mit eßbaren und insektenfreundlichen Pflanzen. Es sah nach Resterampe aus, war es vermutlich auch, aber darunter war ein dicker Borretsch Borago officinalis, schon hoch gewachsen. Irgendwie hat sich meiner vom letzten Jahr schlecht oder gar nicht versät. Ich fand keinen und so war dieser große Borretsch eine willkommene Ergänzung. Blöd war nur, daß ich mit dem Rad da war und die großen Pflanzen im Fahrradkorb nach Hause jonglieren mußte ;-) Es hat ein paar Tage gedauert, bis die Hummeln und andere Insekten die Blüten anflogen, aber dann war auch er der große Renner.

Borretschblüten in Himmelblau :-)

Der Natternkopf ist ebenfalls begehrt, ebenso die Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. und der Blutweiderich Lythrum salicaria, wie immer. Die Malven sind gerade so ziemlich abgeblüht. Bis die nachblühen dauert es jetzt ein bißchen, was schade ist, denn ganz viele Insekten fahren total auf die Blüten ab, auch viele kleine und allerkleinste Wildbienen. Mir persönlich fehlt dann die schöne Blütenfarbe besonders.

Ackerhummel von Pollen bekränzt in der Mauretanischen Malve.

Neben Pink und Blau gibt es viel Gelb zur Zeit. V.l.n.r: Gilbweiderich Lysimachia punctata, Färberkamille Anthemis tinctoria, Königskerze Verbascum mit ersten Blüten.

Für mich erstaunlich, die Ackerhummeln, die sich sonst nie für die Königskerzen interessiert haben oder erst sehr spät im Jahr, besuchen die Blüten derzeit des Öfteren. Sonst waren das immer so Erdhummelblüten. Von denen sehe ich gerade kaum welche.

Ebenso erstaunt hat mich, die Ackerhummeln auf der Färberkamille zu sehen, aber es kann auch sein, daß die hier auf der Blüte nur ihren Pollen sortiert ;-)

Update zur Erdhummel Bombus terrestris und der Königskerze: heute morgen sah ich endlich eine :-) Dieses Video ist schon älter, vom letzten oder vorletzten Jahr. Hummeln sind die einzigen Wildbienen, die die Vibrationsbestäubung beherrschen. Mit Muskelkraft und einer bestimmten Flügelfrequenz schütteln sie so den besonders festsitzenden Pollen aus bestimmten Blütenpflanzen. Das kommt vor allen Dingen bei Tomaten und Heidelbeeren vor. Diese Pflanzen geben ihren Pollen nicht so ohne weiteres her.

So niedlich!!! Ich könnte diesem Sound ewig lauschen :-)

Balkonansichten aus der linken Hälfte. Links vorne in dem hellen Grün wachsen die Weidenröschen Epilobium, die ich mir dieses Frühjahr bestellt habe. Noch sind sie Grün, aber die Knospen werden jeden Tag etwas größer.

Also hauptsächlich sind zur Zeit die putzigen Ackerhummeln hier, die immer so aussehen, als hätten sie einen rotorangen Pony ;-) Kürzlich flatterte eine Wiesenhummel vorbei. Mal sehen, ob sich das noch steigert. Daneben sind aber viele kleine Wildbienen hier zu Gange, aber davon nächstes Mal mehr.

Als Notiz für mich zum Abgleichen mit Vor- und Folgejahren: Es blüht aktuell: der Blutweiderich, Ein Rest Malven, noch etwas Natternkopf, Borretsch, ein paar Ringelblumen blühen ab und an, ein bißchen Schafgarbe und wenige Grasnelken. Ein Rest Hornveilchen vom Frühjahr (irre, wie lange die immer durchhalten), ebenso eine Primel, die nicht aufhören kann mit blühen ;-) Der Lavendel und der Oregano haben gerade angefangen, die Färberkamille endet so langsam, der Gilbweiderich auch, ein bißchen Löwenmaul ist da und immer ein kleiner Haufen Gänsedisteln Sonchus.

In den Startlöchern stehen bzw. haben Knospen: Wasserdost, Flockenblumen, Weidenröschen, Nachtkerze.

18 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ule Rolff sagt:

    Deine Liste liest sich wie eine von meinem Garten. Abgesehen von den Mauretanischen Malven, die in diesem Jahr pausieren.
    Jetzt, da es endlich wärmer ist, brummelt und flattert es auch hier überall. Das heißt aber nicht, dass ich deine Bilder nicht trotzdem genieße.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das freut mich doch Ule :-) Auch, daß es bei dir ordentlich Betrieb im Garten gibt. Das gibt nach dem nassen Winter doch noch Hoffnung.

      Gefällt 1 Person

  2. Nati sagt:

    Wie sieht es bei dir mit Schmetterlingen aus?
    Hier sind sie irgendwie noch weniger vertreten als sonst.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Im Frühjahr sah ich mal ein paar, aber wo du fragst, nee, ist echt sehr übersichtlich. Ab und an sieht man mal was, aber eigentlich sind es fast immer Einzelfälle. Hier mal ein Admiral, mal EIN Ochsenauge, mal ein Zitronenfalter, mal ein Kohlweißling. Selbst davon nicht viele! Auf dem Balkon war bislang nur ein Kohlweißling glaube ich.

      Gefällt 1 Person

      1. Nati sagt:

        Das klingt ja ähnlich übel wie hier.

        Like

  3. Einfach nur schön und zum Freuen, vor allem das Video!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Nicht wahr? Das ist zu niedlich mit der Hummel in der Blüte!

      Like

  4. Gestern den gemeinen Dost am Wegrand gesehen und damit verbunden einige Falter.
    Der Wasserdost im Wald ist noch nicht so weit, dann wird wieder die spanische Flagge erschinen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die sah ich noch nie. Nati fragte mich nach Faltern. Tatsächlich sehe ich wenige. Und du hast ein paar mehr gesichtet?

      Gefällt 1 Person

      1. Kleinfalter, Motten, Zünsler und Wickler.
        Dann halt noch Ochsenauge und Karstweissling sowie Schachbrett.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Manches davon sah ich auch, aber maximal in Einzahl…Die Wiese war schon mal voll von Ochsenaugen, bislang sah ich 1 oder 2. Na hoffentlich kommt da noch was.

          Gefällt 1 Person

          1. Eine Bekannte fuhr extra in ein Naturschutzgebiet, um den Eparsetten-Bläuling abzulichten. Der unterscheidet sich vom Blauhechelbläuling nur minimal. Sie muß sich da einen Wolf gesucht haben.
            Ich mache so etwas nicht. Was vorbeikommt, gerne…aber extra irgendwo hinfahren?!

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Hm, kommt drauf an. Also ne Reise würde ich dafür vermutlich nicht unternehmen, aber wir sind viel mit dem Rad in Stadt und Region unterwegs und wenn ich was höre, dann fahre ich gerne mal an bestimmten Orten vorbei oder auch dorthin, wo ich Wildbienenbegegnungen u.ä. vermuten würde, aufgrund von blühenden Wiesen oder was auch immer. Ich weiß, daß es in Hannover ne kleine Kolonie von der seltenen Zaunrüben-Sandbiene geben soll. Ich hoffe immer noch, die mal zu finden, aber gezielt danach suchen tu ich nicht.

              Gefällt 1 Person

  5. gkazakou sagt:

    war wieder sehr genussreich Das Brummen und Zirrren der Hummel Freude pur.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Gerda. Hummelbrummen am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen :-)

      Gefällt 2 Personen

  6. Elke sagt:

    Wow, bei dir ist ja wirklich schwer was los. Ganz tolle b

    Herzliche Grüße – Elke

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Elke, ja, es summt :-)

      Like

  7. Das Hummelvideo ist ja cool! Ich habe mal gelesen, dass das Summen bzw. die Vibration den Hummeln zu mehr Pollen verhilft. Borretsch ist bei mir dieses Jahr auch nicht aufgetaucht.

    Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.