von PIlzen, Blumen und Insekten Letztes Jahr fand ich im Wald zwischen den Teppichen von Buschwindröschen Anemone nemorosa und Lerchensporn die hübschen Anemonenbecherlinge Dumontinia tuberosa. Als ich wieder an der Stelle war, habe ich geguckt und wurde sogleich fündig. Dort, wo die Erde etwas offener und nicht so bewachsen war, fand ich sie. Ich finde…
Schlagwort: Zitronenfalter
Insektenleben: Von der Wiese im August
Disteln, Wilde Möhre und mehr Genau genommen sind es hier noch mal Bilder von Ende Juli und vom August. Die Disteln spielten im Hochsommer lange eine tragende Rolle bei den Insekten :-) Sowohl die Acker-Kratzdisteln als auch die Gewöhnlichen Kratzdisteln, die besonders schön aussehen mit ihren kräftigen Farben. Auch die Vogelwicken waren üppig diesen Sommer…
Insektenleben: Von der Wiese im Juli II
Hoch-Zeit Ich überlege oft, wann der Sommer und das Insektenleben den Zenit erreichen. Ende Juli, Anfang August schien mir am meisten los zu sein. Das mag natürlich auch an den vielen blühenden Disteln gelegen haben, sowie an den üppigen Vogelwicken, die bei Hummeln sehr beliebt waren. Im Frühjahr wurden Blumen ausgesät, aber auch die „alte“…
Mauerbienen, eine Schwebfliege und der Sperber auf Augenhöhe
Ereignisse der kleinen Art Die letzten Tage (heute definitiv nicht, seufz) gab es mittags immer ein wenig Sonne und die Mauerbienen beeilten sich, an die Blüten zu kommen. Bei mir auf dem Balkon waren es einmal die Blüten der Sal-Weide Salix caprea, auf der anderen Seite die Rosmarinblüten, die mich nun schon seit 2 Monaten…
Faulbaum im Glück
Und im Herbstkleid! Die Trockenheit hatte auch den Faulbäumen Rhamnus frangula in der näheren Umgebung sehr zugesetzt. Vor kurzem hatte ich noch bedenken, ob dieser hier überleben würde. Nach dem vielen Regen stehen alle Zweige wieder waagrecht und die Blätter haben sich aufgerichtet. Jetzt sogar schon mit allerschönster Herbstfärbung. Ich glaube, dies ist ein Hochformat,…
Ein „Tag des Artenschutzes“ reicht nicht
Was nun oder was tun? So am Rande habe ich mitbekommen, daß heute „Tag des Artenschutzes“ ist. Diese Tage, die einem bestimmten Thema gewidmet sind, gehen oft an mir vorbei. Ich habe keinen Kalender und manchmal erfahre ich erst hinterher davon. Diese Tage sind sicherlich wichtig, um auf ein Thema aufmerksam zu machen. Schade, daß…
Am Kanal: Insektenleben und Wildblumen I
Zitronenfalter und Wilde Nelke Weiter gehts mit ein paar „insektischen“ Blütenbesuchern am Mittellandkanal. Man beachte auf folgendem Foto die kleine Fliege rechts auf der Blüte, die gleich noch eine Hauptrolle spielen wird ;-) Hier ein Zitronenfalter Gonepteryx rhamni (toller Name, klingt nach Dinosaurier finde ich!) auf einer Karthäuser Nelke Dianthus carthusianorum. Zitronenfalter nah: Und hier…
Was (ist) los ?
Endlich ! Das Thermometer hat heute knapp die angekündigten 17-18 Grad erreicht. Die Sonne hat sich Zeit gelassen. Sie hat es bis zur matten Milchglasscheibe geschafft, aber immerhin konnte man ohne Winterbekleidung nach draußen.
Berggarten Teil VI
Was fleucht denn noch ? Beflügeltes im Berggarten Die Ausbeute an Schmetterlingen war nicht besonders groß im Berggarten. Neben Kohlweißling und Zitronenfalter bekam ich noch ein Pfauenauge zu Gesicht. Aber das wars dann auch schon fast.
Ode an den Blutweiderich
oder eine kleine Ode an pinkfarbene Blüten :-) Der Blutweiderich (Lythrum salicaria) zählt zu den Weiderichgewächsen. Er wächst an feuchten Stellen, bevorzugt in Gräben, an Ufern, in Bächen oder Teichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.