Grabwespen

Bevor ich mich in die Nesseln setze.. sag ich lieber „nur“ Grabwespe !!! Ich könnte hier zwar auf die Gattung Ectemnius ruficornis tippen, aber wozu sollte ich ? Um im nächsten Beitrag wieder das Gegenteil zu behaupten? Wie sich inzwischen gezeigt hat, könnte es tatsächlich Crossocerus vagabundus, der Schnakenjäger sein. Ha, ahnte ich es doch!…

Sach- oder Lachgeschichten ?

Was ist das nun wieder und wo will sie hin ? Ich wollte sie nur mal eben raussetzen, aber sie fand meine Hand spannender, mit den Nischen und Grabemöglichkeiten in den Fingerritzen ;-) Ich glaube, es ist eine Grabwespe, aber nagelt mich nicht fest.

Schmal oder Furche ? Grab oder Schlupf ?

Nein, keine Schlümpfe ! Wer meinen Blog schon länger verfolgt, erinnert sich an meine konfusen Berichte vom letzten Sommer. Immer, wenn mir hier neue kleine Tierchen ins Auge fallen, versuche ich zu recherchieren, um was es sich handeln könnte. Manchmal ist es sehr einfach, dann wieder gar nicht. Schlupfwespe: sieht gefährlich aus – ist es…

Jetzt wird geraspelt auf dem Balkon

Kein Süßholz ! Die Feldwespe bzw. die Gallische Wespe, die ich hier vor ein paar Tagen ausführlich gezeigt habe, baut ihr kleines Nest, indem sie altes Holz mit ihren Mundwerkzeugen abraspelt und mit Speichel vermischt. Auf Englisch heißt sie auch European paper wasp, also Europäische Papierwespe. Bislang sah ich sie hier auf dem Balkon ausschließlich…

Highlights 2016 Teil 10

Ein paar hab ich noch… Bei den Insekten waren doch noch ein paar skurrile Besucher dabei. Und zwar ein Wollschweber mit dem aberwitzigen lateinischen Namen Villa Hottentotta !!! Klär mich mal einer auf, wie dieses Tierchen zu so einem ausgefallenen Namen kommt ??? Außergewöhnlich sieht er ja aus ! So pelzig und leuchtend, in seinem…

Ein Balkonjahr geht zu Ende…

Highlights 2016 Das Jahr ist zwar noch nicht ganz vorüber, aber das Balkonjahr neigt sich dem Ende. Zeit für einen Jahresrückblick ! Was war besonders ? Ist es mir gelungen, meinem Wunschziel, mehr für Bienen, Hummeln und Insekten in Form von besonders nektar- und pollenhaltigen Blumen zu tun, näher zu kommen ? Und was war…

Freundlicher Besuch

..von einer Wespe Als ich kürzlich mit einem Buch auf dem Balkon saß, kam eine Wespe angeflogen, umschwirrte mich neugierig und ließ sich dann auch auf meiner Hand nieder. Ich hatte nichts dagegen einzuwenden. Wenn man ruhig bleibt, geschieht in der Regel nichts. Hier sieht man sogar die Äuglein ! Alles in allem machte sie…

Berggarten Teil V

Heut wieder Fauna ! Was mir im botanischen Garten sonst noch so begegnete: Wie zu Hause auf dem Balkon entdeckte ich hier eine Raubfliege, die diesmal mit ihrer Beute auf einer Parkbank ruhte. (Die Bänke sind ja nicht nur für die Menschen da ;-) Nichts für Zartbesaitete: Raubfliege mit Fliege als Beute ! Farblich paßt…

Die armen Faltenwespen !

Hitzekoller ?! Kurzer Zwischenbericht vom Balkon: Ich staune ! Die Ackerhummeln sind zu jeder Tageszeit, selbst bei der größten Hitze, hier auf dem Balkon unterwegs und suchen nach Nektar. Was die so abkönnen !! Die Faltenwespen dagegen, deren Nest irgendwo oberhalb der Regenrinne sein muß, vermutlich in der Sonne, brauchen Kühlung. Vorgestern war ich ganz…

Wieder so ein Minidings..

Grabwespe, die Hundertste ! Was diese Kategorie der Insekten angeht, heißt es bei mir in der Regel eher „glauben“ als „wissen“ ! Genauso wie bei den Schlupfwespen. Ich vermute, daß dieses Minitier wieder einmal eine kleine Grabwespe ist. Also ein Insekt, daß für seinen Nachwuchs Gänge in sandigen Böden anlegt (gerne mal in Blumentöpfen) oder…