Pflanzen für Insekten, die ich immer wieder nehmen würde II

Es geht weiter mit leuchtendem Gelb und lautem Gebrumm Königskerzen Verbascum für Insekten – hm, vielleicht doch mehr für mich? Ich liebe es, wenn die Hummeln dort mit Vibration den Pollen einsammeln :-). Sie sind zweijährig, blühen erst im zweiten Jahr, aber wenn, dann sind sie gute Nektarquellen und Pollenspender. Ob Schwebfliegen, Hummeln, Wildbienen oder…

Balkonblumen und was nach der Hitze übrig ist

Abgeblüht! Was mich etwas schockiert an diesem Wochenende, es blüht gerade nur noch ganz wenig hier. Die 10 Tage mit 30 Grad + haben ihren Tribut gefordert. Ich habe das Gefühl, so übersichtlich, wie zur Zeit, war es im August noch nie. Hinzu kommt, daß dieses Jahr die Natur mit vielen Blühzeiten zwei Wochen „früher“…

Ein paar neue, ein paar alte Blumen

Der Balkon Mitte / Ende Juni Also keine neu gekauften, sondern jetzt neu blühende Blumen. Während viele Pflanzen dieses Jahr sehr früh dran waren, sind ein paar später als sonst oder kommen gar nicht in die Pötte, äh, aus den Pötten. Der Blutweiderich blüht inzwischen sehr hübsch. Ich glaube, er war ein paar Tage oder…

Hummeln – geht da noch was?

Hummelige Blütenträume Es ist zu schön, wenn die Hummeln an den Mädchenaugen, hier Coreopsis vertilicata, durchrehen ;-) Ich dreh gleich mit durch und knipse, was das Zeug hält :-) Die Blüten sind gar nicht soo groß, aber manche der Ackerhummelarbeiterinnen sind so dermaßen klein. Ich würde fast sagen, ’ne halbe Erdhummel, haha. Die Ackerhummel kehrt…

Schwebfliegenalarm auf dem Balkon

Und Aaaaactionnn! Donnerstag morgen war hier plötzlich Schwebfliegenalarm auf dem Balkon! Eine richtige Party. Die Luft war kühl und es war der kühlste Tag der Woche. Ich schätze, hier tummelten sich 10 oder 15 Schwebfliegen. Große und Kleine, häufige und nicht so häufige, dicke, dünne, lange, kurze. An der Königskerze waren einige zu finden, aber…

Wildblumen auf dem Balkon Teil 1

Heimische Pflanzen Viele unserer „Unkräuter“ oder Wildpflanzen sind bestens angepaßt und bieten vielen Insekten Nahrung. Der Dürresommer hat gezeigt, daß Flockenblumen, Wilde Möhre, Greiskraut, Natternkopf, Rainfarn und andere Pflanzen, wochenlang ohne Wasser auskommen konnten und dabei trotzdem geblüht haben. Mancherorts waren sie blühende Inseln inmitten verbrannter Wiesen und Felder. Seit ein paar Jahren habe ich…

Heimische Wildblume für den Balkon: Die Königskerze!

Einzelporträt einer insektenfreundlichen Pflanze Die Königskerzen Verbascum thapsus kann ich wärmstens empfehlen. Letztes Jahr hatte ich keine. Irgendwie sind sie mir verunglückt. Ich habe sie schwer vermißt, denn es gibt nichts schöneres, als wenn Erdhummeln ihren „Motor“ anwerfen und den Pollen sammeln. Oft hört man sie im Sommer schon um 5 Uhr morgens an den…

Kanal mit Gelb

Fast alles Was blüht ist gelb Überwiegend jedenfalls: Ob Königskerze Verbascum… …oder Goldrute Solidago in Kombination mit Wilder Möhre Daucus carota subsp. carota …oder Nachtkerze Oenothera…. Natürlich darf der robuste insektenfreundliche Rainfarn Tanacetum vulgare nicht fehlen Samenstand der Wilden Möhre vor Goldrute Auch Wasserdost Eupatorium ist zu finden, wenn auch nicht in gelb sondern blassrosa: Fast…

Was hab ich denn da gekauft?

Verbascum – aber welche? Neuanschaffung: Ich dachte, ich hätte beim Kauf Verbascum sulphureum gelesen, jetzt kann ich sie im Web aber nicht finden. Falsch gelesen? Nicht existent? Nicht im Web zu finden? Ich bin etwas ratlos. Es ist auf jeden Fall eine Königskerze – Verbascum. Eine heimische Wildstaude, so stands dran. Das, was ihr bei…

Kapitalanlage Insekten

Rendite? Vielfalt von Pflanzen und Tieren! Seit ein paar Jahren versuche ich die Wildbienen auf meinem Balkon mit Nisthilfen zu unterstützen. Das es überhaupt ein Thema für mich wurde, lag daran, daß zwei Wildbienenarten, die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) sowie die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), sich die Schilfröhren meiner Vogelhäuschen zu eigen machten, indem sie…